Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
Gastraum
Zeitverschmutzung
Würden sie auch gerne mal einen Familienausflug in den Europapark Rust machen und einen satten Rabatt auf den Einritt bekommen? Oder – weil Sie ein treuer Kunde sind – eine…
Zum BeitragSchule – 3 Impulse für die Zukunft
Es gibt immer wieder Gründe, sich kritisch über Schule, Lehrer oder Schüler zu äußern. Unlängst habe ich das anhand von persönlich Erlebtem selbst gemacht. Mit einigem Abstand habe ich dann…
Zum BeitragGEG: ökologisch sinnlos, ökonomisch ineffizient
Das Kernstück des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellen die §§ 71 bis 73 dar, welche das Heizen mit erneuerbaren Energien betreffen. Erklärtes Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien bei der…
Zum BeitragWarum die Intel-Subventionen falsch sind
Ende Juni war es offiziell: Die US-Firma Intel baut eine Chipfabrik in Magdeburg. Dafür gibt es 9,9 Milliarden Euro Subventionen. Von staatlicher Seite kommt natürlich viel Lob für diesen Deal.…
Zum BeitragSchule – ein Blick in den Abgrund
Vor einigen Wochen wurde ich vom Unternehmerverband Niedersachsen gebeten, in einer Jury mitzuarbeiten, vor der Schüler einer Integrierten Gesamtschule in Hannover ihre Businessideen und Businesspläne präsentierten. Ich habe gerne zugesagt,…
Zum BeitragStakeholder-Kapitalismus: Ein Gespenst geht um in der Wirtschaft
Manchmal durchweht ein Hauch von DDR die Filmbewertungsportale im Internet. Die aktuelle Realfilm-Neufassung von Disneys Klassiker „Arielle, die Meerjungfrau“ erreichte bei Rotten Tomatoes nach ihrem Kinostart am 26. Mai in…
Zum BeitragEnteignen als Klimaziel
Immo Sennewald über das Krebswachstum der Klimabürokratie: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast…
Zum BeitragDer Steuerstaat und seine Profiteure
Jede Steuer bedeutet eine Umverteilung von Vermögen und Einkommen. Vermögen und Einkommen werden ihren Eignern und Produzenten zwangsweise genommen und an Personen umverteilt, die dieses Vermögen nicht besessen und dieses…
Zum BeitragDie Grundlage der Freiheit
Die Idee des Privateigentums steht nicht nur im Einklang mit unseren moralischen Intuitionen und ist darüber hinaus die nachweislich einzig korrekte – gerechte – Lösung des Problems gesellschaftlicher Ordnung. Die…
Zum BeitragWarum ChatGPT und Kollegen nicht die Weltherrschaft übernehmen
Von KI generierte Texte, Bilder und Videos lassen sich von „echten” nun nicht mehr sicher unterscheiden. Was ändert das? Erstaunlich wenig, meint Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum BeitragDie Erschaffung des Angestellten
Immo Sennewald warnt: Angestellt zu sein ist in den entwickelten Industrieländern fast zur einzig möglichen Lebensform geworden. Hören und lesen Sie hier: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag„… mit uns zieht die neue Zeit …“
… so erklang es schon vor über 100 Jahren, wenn die Sozialdemokraten der Jugend klar machen wollten, dass sie nur bei der SPD politisch gut aufgehoben war, weil diese ja…
Zum Beitrag„Sie werden die Käfer essen!”
Warum und wie der Staatskapitalismus funktioniert und warum Sie Würmer und Käfer essen sollen. Ein Ausflug in die schäbige Welt des real existierenden Korporatismus von Oliver Gorus: Klicken Sie auf…
Zum BeitragWenn die Wall Street Marx recycelt
Ach, sie ist so schön, die schöne neue Welt, in der Löwen zu Vegetariern werden, in der die Kapitalisten den Kapitalismus in Grund und Boden kritisieren, einfach weil er der…
Zum BeitragEin neuer Angriff auf die deutsche Wirtschaft
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit haben sich EU-Parlament, EU-Kommission und Rat der EU am 13. Dezember 2022 in »Trilog«-Verhandlungen darauf verständigt, den von der Kommission vorgeschlagenen CO2-Grenzausgleich in leicht modifizierter…
Zum BeitragWelthandel – die neue Hackordnung
Im 20. Jahrhundert fielen in dem kleinen Europa einige Imperien: insbesondere Großbritannien und Frankreich, denen die meisten Kolonien gehörten. Wohlstandsverluste mussten verkraftet werden. Im heutigen Deutschland hatten sich schon bald…
Zum BeitragPreisbremsen – Ausweg aus der Krise?
Die aktuelle Energiekrise wäre ohne die Energiepolitik der vergangenen 20 Jahre nicht möglich gewesen. Diese Energiepolitik hat sich auf Klimaschutz und die »Energiewende« fokussiert und dabei die Ziele der Wirtschaftlichkeit…
Zum Beitrag