Küche – Freiheit, Staat, Politik

Küche

Sandkörner #4

Kleptokratie und Nepotismus sind seit tausenden Jahren politische Norm. Richtig gefährlich wird Politik, wenn sie sich damit nicht begnügt und ideologisch wird.  Den gegenwärtigen Abstieg der Grünen in der Wählergunst…
Zum Beitrag

Die letzten Stützen der Gesellschaft

Eine Gesellschaft, in der Berufspolitiker, Elfenbeinturmbewohner und zwangsgebührenfinanzierte Schmierfinken mehr gelten als ein Lkw-Fahrer, kann nicht lange überleben: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum Beitrag

10 Gaps zu Lasten der Männer

Sozial geschaffene Unterschiede zwischen den Geschlechtern („Gaps“) und dahinter liegende Diskriminierungen von Frauen („Gender Pay Gap“) beherrschen die öffentliche Diskussion seit einigen Jahren. Der wahre Gender Pay Gap liegt ganz…
Zum Beitrag

Es wird viele Graichens geben

Nachdem publik wurde, dass die Familie Graichen auffallend viele Posten rund um das Wirtschaftsministerium und die Agora bekleidet, wurde Patrick Graichen in den Ruhestand versetzt. Eine unmenschliche Strafe: Monatlich zwischen…
Zum Beitrag

Was tun?

Oliver Gorus entwirft eine Theorie der Entwicklung und Erstarrung der Gesellschaften – und zieht daraus seine Schlüsse, was Freiheitskämpfer heute tun können: Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum Beitrag

Sandkörner #3

Pablo Neruda hat das ceylonesische Zimmermädchen gar nicht vergewaltigt; als guter Stalinist hat er ihren Körper vergesellschaftet.  Im April gibt es den meisten Klimawandel. Linken fehlt völlig das Gespür dafür,…
Zum Beitrag

Enteignen als Klimaziel

Immo Sennewald über das Krebswachstum der Klimabürokratie:   Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast…
Zum Beitrag

Identitätspolitik am Limit

Vielleicht haben Sie es auch gelesen: Außenministerin Annalena Baerbock hat im Zuge ihrer feministischen Außenpolitik (was auch immer das sein soll) mit einer Delegation, darunter auch Claudia Roth, die von…
Zum Beitrag

Ein neues Land für meine Kinder

Oliver Gorus ist sich sicher, dass es möglich wäre, mit vernünftigen Leuten aus aller Herren Länder ein freiheitliches und stabiles Gesellschaftssystem aufzubauen. Hören Sie selbst: Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

Sandkörner #2

Einer maoistischen Kulturrevolution können Sie nicht mit Rechtsmitteln begegnen. Nur mit einer Konterrevolution.  Deutschland verzeiht denen, die zu früh recht haben, nur ungern.  Daß der Staat den Politiker inzwischen stärker…
Zum Beitrag

Der Niedergang des öffentlichen Raums

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #5 Der öffentliche Raum wird immer mehr zur Problemzone. Wir können den Niedergang unserer Gesellschaft in Echtzeit verfolgen, wenn wir mit offenen Augen hinsehen. Schmutzige Innenstädte, aggressives…
Zum Beitrag

Sandkörner #1

Man kann einen gesellschaftlichen Diskurs darüber haben, was Meinungsfreiheit darf.  Oder man hat Meinungsfreiheit. Entweder die EU geht unter oder Europa.  Feminismus hat das Geschlechterverhältnis von Komplementarität in Konkurrenz verwandelt.…
Zum Beitrag

Klimakleber gegen Menschen

Straßen blockierende Klimakleber von der „Letzten Generation“ sind der neueste Stein, den man arbeitenden Menschen in den Weg legt. Die Anhänger dieses Kults blockieren Straßen, beschmieren Gemälde und verdrecken Gebäude.…
Zum Beitrag

Die mit den Ängsten spielen

Menschen haben von Natur aus Angst vor Kontrollverlust. Das aber macht sie manipulierbar. Corona und Klima haben das eindrucksvoll gezeigt. Was hilft dagegen? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Kritik des Libertarismus

In den beiden vorausgehenden Artikeln über die Politische Philosophie des Libertarismus (Teil 1, Teil 2) wurde eine Problematik dargestellt, auf die eine libertäre Politische Philosophie antworten muss: Der Mensch ist…
Zum Beitrag