Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts

Wurlitzer

Treibhaus der Narzissen

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wer fiele Ihnen auf Anhieb als besonders selbstgefällig ein? Ein Filmstar? Eine Diva? Ein Fußballer oder…
Zum Beitrag

Heute ein Heiliger

Oliver Gorus ist der Meinung, dass Allerheiligen eine ganz reale, kraftvolle und diesseitige Bedeutung hat: Den Heiligen unter uns zu gedenken hilft, die verlorenen Eier wieder zu finden! Klicken Sie…
Zum Beitrag

Die Freiheit, verdammt!

Oliver Gorus ist der Meinung, dass die Präsidentenwahl in Argentinien nicht nur spannend ist – sie ist auch richtungsweisend und bietet Schlussfolgerungen für unsere eigenen Gesellschaften. Hier seine Analyse: Klicken…
Zum Beitrag

Der umgekehrte Holocaust

Diesen Artikel gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wer über die aggressiven Manifestationen des arabischen Antisemitismus erstaunt war, muss tief geschlafen haben, denn nichts…
Zum Beitrag

Freiheit zu Lebzeiten

Diesen Artikel gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Letztes Wochenende war ich in Prag – bei strahlend blauem Himmel kam ich zusammen mit meiner…
Zum Beitrag

Merkeldenk und Merkelsprech

Die Hinterlassenschaft Merkels: Kollektivistische Ideen formen eine undifferenzierte Sprache, heraus kommen gesellschaftszerstörende Taten, kommentiert Oliver Gorus. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt…
Zum Beitrag

Ich bin kein Bewohner des Elfenbeinturms

Diesen Text gibt es auch als Podcastfolge im Wurlitzer des Sandwirts: Hier. Im Bayernwahlkampf und der Oktoberfestzeit sind zwei Kampfbegriffe aufeinandergetroffen: Bierzeltpopulismus und Elfenbeinturm. Für Bierzeltpopulismus könnte die politisch-mediale Elite auch…
Zum Beitrag

Adenauer, Erhard und ganz viel Glück

Das ging damals gerade noch gut. Eine Woche nach der Bundestagswahl 1949 schrammte die frisch geschlüpfte Bundesrepublik knapp am Sozialismus vorbei. Im Wohnhaus Adenauers wurden mit der „Rhöndorfer Konferenz” die…
Zum Beitrag

Kriegsfernsehen

Die Ursprünge des Zwangs-TV liegen im Krieg. Das merkt man. Und darum muss der ÖRR auch weg. Es gibt zwei mögliche Szenarien … Oliver Gorus leuchtet hinter die Leinwand. Klicken…
Zum Beitrag

Unter Wahnsinnigen

In einer Ära des Kollektivismus ist der beste Platz zwischen allen Stühlen – genau dort sitzen die Libertären. Mitten unter Wahnsinnigen. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Politik? Was für ein Drecksladen!

Oliver Gorus rechnet mit dem schmierigen, denunziatorischen politmedialen Komplex ab … und hat Hoffnung, dass der Drecksladen bald zusammenbricht. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Wenn Karrieren sich verdichten

Özdemir, der Prototyp des Karrierepolitikers, dilettiert gerade als Landwirtschaftsminister, Oliver Gorus hat sich seine Karriere angeschaut und findet keine Scham: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von…
Zum Beitrag

Es gibt eine Zeit nach der Ampel!

Alternativ: Hier hören Sie diesen Beitrag als Audioversion Der politpsychologische Frühstückssmoothie #9 Prognosen sind oft wie Kaffeesatzlesen. Aber was die Zukunft der derzeitigen Ampelregierung angeht, ist es schon leichter, ihr…
Zum Beitrag

Die Verbotsinflation

Alles ist voll von Göttern, soll der vorsokratische Philosoph Thales von Milet gesagt haben. Wir könnten heute sagen: Alles ist voll von Verboten. Du sollst nicht fliegen, Fleisch essen, mit…
Zum Beitrag

Auf den schießen wir immer

Menschen und ihre Medien weisen unablässig Schuld zu und erzeugen Feindbilder. Eigene Fehler und Schuld werden meist rasch ausgeblendet, vergessen, verdrängt. Genau dafür brauchen Menschen den Sündenbock, so Immo Sennewald:…
Zum Beitrag