Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts

Wurlitzer

Wenn Karrieren sich verdichten

Özdemir, der Prototyp des Karrierepolitikers, dilettiert gerade als Landwirtschaftsminister, Oliver Gorus hat sich seine Karriere angeschaut und findet keine Scham: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von…
Zum Beitrag

Es gibt eine Zeit nach der Ampel!

Alternativ: Hier hören Sie diesen Beitrag als Audioversion Der politpsychologische Frühstückssmoothie #9 Prognosen sind oft wie Kaffeesatzlesen. Aber was die Zukunft der derzeitigen Ampelregierung angeht, ist es schon leichter, ihr…
Zum Beitrag

Die Verbotsinflation

Alles ist voll von Göttern, soll der vorsokratische Philosoph Thales von Milet gesagt haben. Wir könnten heute sagen: Alles ist voll von Verboten. Du sollst nicht fliegen, Fleisch essen, mit…
Zum Beitrag

Auf den schießen wir immer

Menschen und ihre Medien weisen unablässig Schuld zu und erzeugen Feindbilder. Eigene Fehler und Schuld werden meist rasch ausgeblendet, vergessen, verdrängt. Genau dafür brauchen Menschen den Sündenbock, so Immo Sennewald:…
Zum Beitrag

Das Ende der CDU

Die Gründe für den Siegeskurs der AfD und das gleichzeitige endgültige Ende der Einigkeit in der Union, analysiert Oliver Gorus in dieser Ausgabe des Wurlitzers. Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

Entenkükenquaken

Ein großer Teil der Konversationen in der Gesellschaft von heute erinnert Oliver Gorus an das Quaken von Entenküken. Das nämlich hat eine ganz bestimmte Funktion … Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Immerwährende Opposition

Wenn Sie die Opposition unterstützen: Würden Sie das auch noch nach der Wahl, falls die Opposition dann die Macht übernimmt? Oliver Gorus stellt den Machtanspruch in Frage … Klicken Sie…
Zum Beitrag

Stallgeruch und Höhenluft

Das rituelle Einbläuen von Feindbildern ist wohl die erfolgreichste Methode, um Herdenimpulse anzuschieben, so Immo Sennewald:   Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Jenseits der Brandmauer

Oliver Gorus stellt die Gretchenfrage: Nun sag’, wie hast du’s mit der AfD? Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können…
Zum Beitrag

Der Triumph der Intoleranz

Es sind stets sture, fanatische Minderheiten, die ihre Vorlieben durchsetzen – und zwar immer gegen die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung. Ein Kommentar von Norbert Bolz: Für Hörer: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Das politische Vorbeben von Sonneberg

Das Parteienspektrum wird aufgemöbelt. Ein Kommentar von Oliver Gorus zum politischen Vorbeben von Sonneberg: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ…
Zum Beitrag

Vorkriegszeit

Wir sind in einer Art Vorkriegszeit, aber die meisten Liberalen und Libertären wollen nicht kämpfen. Oliver Gorus über die prekäre Lage der Freiheitlichen: Klicken Sie auf den unteren Button, um…
Zum Beitrag

Die letzten Stützen der Gesellschaft

Eine Gesellschaft, in der Berufspolitiker, Elfenbeinturmbewohner und zwangsgebührenfinanzierte Schmierfinken mehr gelten als ein Lkw-Fahrer, kann nicht lange überleben: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum Beitrag

Was tun?

Oliver Gorus entwirft eine Theorie der Entwicklung und Erstarrung der Gesellschaften – und zieht daraus seine Schlüsse, was Freiheitskämpfer heute tun können: Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum Beitrag

Ist noch Wasser im Gardasee?

Die Schlussfolgerungen aus einem Shitstürmchen über dem Gardasee – Oliver Gorus über den grünen Kulturkampf in den Social Media: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Ein neues Land für meine Kinder

Oliver Gorus ist sich sicher, dass es möglich wäre, mit vernünftigen Leuten aus aller Herren Länder ein freiheitliches und stabiles Gesellschaftssystem aufzubauen. Hören Sie selbst: Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

Warme Zeiten, kalte Zeiten

Warum wurden die Originaldaten der Wetterstation Hohenpeißenberg 2009 so „korrigiert”, dass sie seitdem eine deutliche Temperatursteigerung zeigen? Oliver Gorus hat nachgefragt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Die mit den Ängsten spielen

Menschen haben von Natur aus Angst vor Kontrollverlust. Das aber macht sie manipulierbar. Corona und Klima haben das eindrucksvoll gezeigt. Was hilft dagegen? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie…
Zum Beitrag