Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

25.11.1973 – Erster autofreier Sonntag in der Bundesrepublik

25.November

25. November 1973 – An diesem Sonntag gilt zum ersten Mal in Deutschland ein bundesweites Fahrverbot.

Am 6. Oktober 1973 griffen Truppen aus Ägypten und Syrien Israel an. Da der Westen Israel mit Waffen unterstützte, drohten ihm die arabischen Öl-Förderstaaten, weniger Rohöl zu liefern. 

Dann drosselte die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OAPEC) die Fördermengen um etwa 5 Prozent. Der Beginn der ersten Ölpreiskrise …

Als Reaktion auf die stark gestiegenen Preise für Treibstoff und Heizöl hat die Bundesregierung mit dem Energiesicherungsgesetz an vier Sonntagen ein allgemeines Sonntagsfahrverbot auch für den Pkw-Verkehr eingeführt. 

Am 25. November 1973 gilt zum ersten Mal ein bundesweites Fahrverbot. Weitere autofreie Tage waren der 2., 9. und 16. Dezember 1973. 

An den anderen Tagen gilt ein vorübergehendes Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen und 80 auf Landstraßen.

Mehr zu „Energie“ in Der Sandwirt, u.a.: 

„Energiepolitik: 5 nach 12“ von Björn Peters

Details