Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht

Kaminzimmer

Über den Untergang des Abendlandes

Am 20. Mai schlug der Bayrische Rundfunk Alarm: Russland, aus dem man beim BR ohnehin meist nur schlechte Nachrichten empfängt, droht nicht nur in die Sowjet-Despotie abzugleiten, sondern gleich nochmal…
Zum Beitrag

François-René de Chateaubriand

Der deutsche Leser dürfte den Namen „Chateaubriand“ wohl vor allem mit dem gleichnamigen, 400-600 Gramm schweren und 4 Zentimeter dick geschnittenen Doppellendensteak verbinden, das nur leicht angebraten oder gegrillt und…
Zum Beitrag

Worum sich der 1. Mai dreht

Hätten Sie’s gewusst? Am 1. Mai wird der Todestag des Heiligen St. Sigismund gefeiert. Der Burgunderkönig hatte sich gegen den Willen seines Vaters katholisch taufen lassen, was viele Frühchristen zum…
Zum Beitrag

Über das Wesen der Frau

Was könnte es Impertinenteres in diesen Zeiten geben, als einen Mann, der über das Wesen der Frau fabuliert? Ganz abgesehen von woken Stürmen der Entrüstung, mache ich mir hier garantiert…
Zum Beitrag

Über das Wesen des Mannes

Seit Ernest Shackleton gibt es scheinbar keinen Platz mehr für Träume, Heldenmut und Wagnisse. David Boos erinnert an den großen Abenteurer: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um…
Zum Beitrag

Gut geregelt ist halb tot

Das Zeitalter der Mobilität hat uns vom Laufen zum Fahren, zum Rasen, gar zum Fliegen gebracht. Damit diese Fortbewegung von inzwischen Milliarden Menschen nicht fortwährend mit Unglück, Stau, gar Kollaps,…
Zum Beitrag

Wir Abendländer, die letzten Heiden

Kennen Sie Quintus Aurelius Symmachus, einen der letzten heidnischen Senatoren im spätantiken Rom? Viele kennen ihn nicht. Doch ohne seinen liebevollen Einsatz für eine systematische Neuabschrift vieler, bereits fast vergessener…
Zum Beitrag

Nur Tyrannen wollen Gleichheit

Relative Armut misst gar keine Armut. Und Umverteilung lindert nicht, sondern verstärkt Armut. Ein Kommentar zur Frage der „sozialen Gerechtigkeit”. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von…
Zum Beitrag

Gutes Geld

Es gibt in der Kybernetik, der Wissenschaft der Information und Kommunikation, ein sehr einprägsames und logisches Modell, wie Kommunikation funktioniert. Es beruht auf der schlichten Abschichtung der Schritte, die ein…
Zum Beitrag

Zum 300. Geburtstag von Peter Anich

Am 7. Februar 2023 jährte sich der Geburtstag des Tiroler „Bauernkartografen“ Peter Anich zum 300. Mal. Seine Werke, insbesondere der Atlas Tyrolensis, waren für die damalige Zeit revolutionär. Peter Anich kam…
Zum Beitrag

Die Degeneration der Linken

Im Sommer 2006 rief das Kollegium an einer Schule in Berlin-Neukölln den Notstand aus und beklagte die katastrophalen Zustände. Gewalt, Bedrohungen und Vandalismus seien inzwischen Alltag. An Unterricht sei kaum…
Zum Beitrag

Mehr Sicherheit für Männer!

Es gibt zahlreiche Bedürfnisse im Leben von Menschen, aber kaum eines ist so wichtig wie das nach Sicherheit und Unversehrtheit. Vielen Menschen ist dies nicht bewusst, solange sie sich subjektiv…
Zum Beitrag

Esst mehr Insekten!

Im berühmten Disneyklassiker König der Löwen gibt es diese Szene, in der Timon und Pumbaa dem jungen Simba das Insektenessen schmackhaft machen. Da werden Würmer und Larven geschlürft, die Kruste…
Zum Beitrag

Die Sanduhr

Über Klimacarlas, Getreideschimmelkäfer und die Unmöglichkeit, schönes Wetter abzuschieben Was bisher hinreichend thematisiert wurde: Die kognitive Dissonanz vulgo Heuchelei der Klimaalarmisten Luisa S. und Yannik S., die letztens noch mit…
Zum Beitrag

Jeanne d‘Arc

Wer es wagt, gegen einen übermächtigen Feind Widerstand zu leisten, dessen Name wird oft genug lange, vielleicht sogar für immer totgeschwiegen, auch wenn er viele andere inspiriert hat, es ihm…
Zum Beitrag

Die 90er: Früher war alles besser!

Nein, früher war eigentlich nicht alles besser. Es war nur anders. Und rückblickend verklärt man dann doch gerne seine Erinnerungen. Nichtsdestotrotz hat jeder sein Lieblingsjahrzehnt. Die einen lieben die 50er…
Zum Beitrag

Pfeifenraucher

Wie Immo Sennewald zum Pfeife rauchen kam und was Tante Martha, das Plumpshäusel und Albert Einstein damit zu tun haben, hören und lesen Sie hier:   Für Hörer: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Die vergessenen Vorzüge der Kleinstaaterei

Eines der meistzitierten Feindbilder der modernen Globalisierung in all ihren Schattierungen ist der Nationalismus, häufig auch spezifisch als „Nationalismus des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet, um die schicksalsschwangere Tragik dieses Konzepts zu…
Zum Beitrag

Der geliehene Planet

Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ bei Apple Podcasts anhören   Für Leser: Wir Lebenden – so lese…
Zum Beitrag

Hass auf Männer? – Geht gar nicht!

Etwas Destruktives ist in die Gesellschaft und speziell in das Geschlechterverhältnis eingezogen: Gewalthandlungen jeglicher Art, Unterdrückung, Ungleichbehandlung, aber auch Verdächtigungen, Unterstellungen, Verunglimpfungen, Falschbeschuldigungen, Bezichtigungen. Alles an unerwünschten Handlungen ist gesellschaftlich…
Zum Beitrag

Cato der Jüngere

Er trug einen großen Namen und versuchte zeitlebens, sich nicht nur der vielfältigen Chancen zu bedienen, die dieses Erbe mit sich brachte, sondern auch, sich seiner Verantwortung würdig zu erweisen…
Zum Beitrag

Eine Weihnachtsgeschichte, Edition 2022

Sören war tot, damit wollen wir anfangen. Kein Zweifel kann darüber bestehen. Kurze Zeit nachdem seine aktivistischen Mitstreiter mit der Erstürmung und Beklebung der Rollbahn des Berliner Flughafens bundesweite Aufmerksamkeit…
Zum Beitrag

Weihnachtsgurken

Es sind jetzt ziemlich genau 50 Jahre, seit das Weihnachtshaus abgerissen wurde. Ich nenne es so, weil kein Weihnachten wie in dem alten Fachwerk mit den krumm getretenen Treppen war.…
Zum Beitrag

Das Hohelied des Rituals

Gestatten Sie mir meinen ersten Beitrag zum Sandwirt mit einer kleinen Anekdote zu beginnen, die vor allem den Ehemännern unter den Lesern womöglich bekannt vorkommen mag: Seit mein Alltag durch…
Zum Beitrag

500 Jahre Freiheit

Hätten Sie gedacht, dass es ein Tal in Deutschland gibt, deren Bewohner es geschafft haben, rund 500 Jahre lang in Freiheit zu leben? Warten Sie, ich erzähle Ihnen diese wahre…
Zum Beitrag

Die Sieben Weisen im Bambushain

Wohin wir auch schauen, unsere Freiheit wird bedroht. Ob es nun um die Bargeldabschaffung geht, die Eingriffe in unsere körperliche Unversehrtheit, die Einschränkung unserer Meinungsfreiheit, die zunehmende Hetzjagd gegen alles,…
Zum Beitrag

Gebt Feuer!

Was hat der verlorene Tiroler Landsturm von vor über 200 Jahren mit der Situation der Freiheitlichen im deutschsprachigen Raum heute zu tun? Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum Beitrag