Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Über den Untergang des Abendlandes
Am 20. Mai schlug der Bayrische Rundfunk Alarm: Russland, aus dem man beim BR ohnehin meist nur schlechte Nachrichten empfängt, droht nicht nur in die Sowjet-Despotie abzugleiten, sondern gleich nochmal…
Zum BeitragIst noch Wasser im Gardasee?
Die Schlussfolgerungen aus einem Shitstürmchen über dem Gardasee – Oliver Gorus über den grünen Kulturkampf in den Social Media: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum BeitragDer Steuerstaat und seine Profiteure
Jede Steuer bedeutet eine Umverteilung von Vermögen und Einkommen. Vermögen und Einkommen werden ihren Eignern und Produzenten zwangsweise genommen und an Personen umverteilt, die dieses Vermögen nicht besessen und dieses…
Zum BeitragInteressenskonflikte
1/8 der Weltbevölkerung kann man etwa zum Westen zählen. So Heinz Theisen zu Gastgeber David Boos: Es kann auf Dauer nicht sein, dass 1/8 der Welt die gesamte Welt mehr…
Zum BeitragIdentitätspolitik am Limit
Vielleicht haben Sie es auch gelesen: Außenministerin Annalena Baerbock hat im Zuge ihrer feministischen Außenpolitik (was auch immer das sein soll) mit einer Delegation, darunter auch Claudia Roth, die von…
Zum BeitragWärmepumpendesaster statt CO2-Abscheidung
Die Inkompetenz des Wirtschaftsministeriums, geführt von Robert Habeck und, bis zum Rücktritt vor zwei Tagen, dem Staatssekretär Graichen und dessen Family, nimmt kein Ende. Auf stolze 225 Mrd. Euro schätzt…
Zum BeitragEin neues Land für meine Kinder
Oliver Gorus ist sich sicher, dass es möglich wäre, mit vernünftigen Leuten aus aller Herren Länder ein freiheitliches und stabiles Gesellschaftssystem aufzubauen. Hören Sie selbst: Klicken Sie auf den unteren…
Zum BeitragFrançois-René de Chateaubriand
Der deutsche Leser dürfte den Namen „Chateaubriand“ wohl vor allem mit dem gleichnamigen, 400-600 Gramm schweren und 4 Zentimeter dick geschnittenen Doppellendensteak verbinden, das nur leicht angebraten oder gegrillt und…
Zum BeitragSandkörner #2
Einer maoistischen Kulturrevolution können Sie nicht mit Rechtsmitteln begegnen. Nur mit einer Konterrevolution. Deutschland verzeiht denen, die zu früh recht haben, nur ungern. Daß der Staat den Politiker inzwischen stärker…
Zum BeitragDer Niedergang des öffentlichen Raums
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #5 Der öffentliche Raum wird immer mehr zur Problemzone. Wir können den Niedergang unserer Gesellschaft in Echtzeit verfolgen, wenn wir mit offenen Augen hinsehen. Schmutzige Innenstädte, aggressives…
Zum BeitragWarme Zeiten, kalte Zeiten
Warum wurden die Originaldaten der Wetterstation Hohenpeißenberg 2009 so „korrigiert”, dass sie seitdem eine deutliche Temperatursteigerung zeigen? Oliver Gorus hat nachgefragt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum BeitragStrategien der USA
Der Westen hat dieses Verbrechen mit verursacht, das Motiv geliefert und ist geostrategisch in hohem Maße mitschuldig am Krieg in der Ukraine. Sagt Heinz Theisen, zu Gast bei David Boos.…
Zum BeitragLehren aus der Plandemie
Thomas Jefferson hat einmal treffend formuliert: „Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit kann von allein aufrecht stehen!“ Das müssen wir uns vor Augen halten, wenn wir…
Zum BeitragDéjà vu – die Schranken der KI
Es gibt kein Zurück! – Irreversibilität hat mich seit je beschäftigt. Für den Physiker war es ein universelles und irritierendes Phänomen, im Alltag kann es jeden zur Verzweiflung treiben, weil…
Zum BeitragDas Ausgabenproblem
Lassen Sie uns über Steuern reden. Ich weiß, es ist ein unliebsames Thema. Niemand zahlt sie gerne, aber wenn wir ehrlich sind, kommen wir da nicht drumherum. Natürlich könnten wir…
Zum BeitragVom Klimakummer bis zur Klimapsychose
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #4 Das Klima ist in aller Munde. Begriffe wie Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe tauchen immer häufiger auf. Wie eine empirische Medienanalyse unlängst zeigte, wurde in fast jeder zweiten…
Zum BeitragProjekt 10% oder: Warum ein schlanker Staat besser funktioniert
Wenn man einen Politiker als „Mister Zehnprozent“ bezeichnet, dann meint das in aller Regel nichts Gutes. Es handelt sich nämlich bei dem so titulieren Zeitgenossen um einen korrupten Amtsträger, der…
Zum BeitragDer erste Regierungschef nach der grünen Wirtschaftskrise
Warum die Degrowth-Politiker die Rechnung buchstäblich ohne den Wirt machen. Oliver Gorus blickt auf das Ende der grünen Transformation: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum BeitragJung, woke, depressiv: Die psychologische Krise der Linken
„Warum haben die Woken eigentlich immer bessere Laune als die Anti-Woken?“, erkundigte sich Georgine Kellermann (WDR) vor ein paar Wochen auf Twitter. Die Frage überrascht, wenn man den Zorn der…
Zum BeitragAnspruch im Werteimperialismus
Die EU entwickelt sich mehr und mehr zu einem autokratisch bürokratischen Konstrukt. Gleichzeitig erhöht sich aber dieser Aussenanspruch, als ob wir der Welt sagen müssten wo es demokratisch lang geht.…
Zum BeitragSandkörner #1
Man kann einen gesellschaftlichen Diskurs darüber haben, was Meinungsfreiheit darf. Oder man hat Meinungsfreiheit. Entweder die EU geht unter oder Europa. Feminismus hat das Geschlechterverhältnis von Komplementarität in Konkurrenz verwandelt.…
Zum BeitragAlles wird gut!
Liebe Kindernde, auch heute hat uns der Häuptling Minister aus dem Takatukaland wieder eine Geschichte mitgebracht, die ihr Euren Elternden heute Abend erzählen könnt, wenn Papi (Elter Nr. 2) mal…
Zum BeitragKlimakleber gegen Menschen
Straßen blockierende Klimakleber von der „Letzten Generation“ sind der neueste Stein, den man arbeitenden Menschen in den Weg legt. Die Anhänger dieses Kults blockieren Straßen, beschmieren Gemälde und verdrecken Gebäude.…
Zum BeitragWorum sich der 1. Mai dreht
Hätten Sie’s gewusst? Am 1. Mai wird der Todestag des Heiligen St. Sigismund gefeiert. Der Burgunderkönig hatte sich gegen den Willen seines Vaters katholisch taufen lassen, was viele Frühchristen zum…
Zum BeitragÜber das Wesen der Frau
Was könnte es Impertinenteres in diesen Zeiten geben, als einen Mann, der über das Wesen der Frau fabuliert? Ganz abgesehen von woken Stürmen der Entrüstung, mache ich mir hier garantiert…
Zum BeitragDie mit den Ängsten spielen
Menschen haben von Natur aus Angst vor Kontrollverlust. Das aber macht sie manipulierbar. Corona und Klima haben das eindrucksvoll gezeigt. Was hilft dagegen? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie…
Zum BeitragUtopie der Weltrevolution
Der Gast von David Boos, Heinz Theisen, sagt: Der Kommunismus war von Anfang an universalistisch und hat ja nur notgedrungen an der Elbe erst mal Pause gemacht. Er wollte weiter…
Zum BeitragKritik des Libertarismus
In den beiden vorausgehenden Artikeln über die Politische Philosophie des Libertarismus (Teil 1, Teil 2) wurde eine Problematik dargestellt, auf die eine libertäre Politische Philosophie antworten muss: Der Mensch ist…
Zum BeitragWie man gegen die eigene Bevölkerung regiert
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast…
Zum BeitragDie Ersatzreligion
Hysterie, Apokalypse und kein Heil in Sicht: Dogmen, Glaubenssätze, unbewiesene und unbeweisbare Überzeugungen bestimmen mehr und mehr das Denken und Handeln in Medien, Politik und zunehmend auch im Bildungsbereich und…
Zum BeitragDas freie Gespräch #3: Heinz Theisen
Der Sandwirt Televisor präsentiert die 3. Ausgabe des freien Gesprächs. Hier wird frei von der Leber weg über Gott und die Welt geredet und natürlich auch über die Freiheit. Gastgeber…
Zum BeitragAtomkraftwerke – Next Generation
Der soeben endgültig vollzogene Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie geht auf den Reaktorunfall in Fukushima in Japan im März 2011 zurück. Deutschland war damals das einzige Land auf der Welt,…
Zum Beitrag#Rechenschaft
Im Sandwirt war unter unseren Gästen in den letzten Monaten das Thema Corona immer Gesprächsthema Nummer eins oder zwei. Dabei lag der Fokus nicht unbedingt darauf, über die desaströse Maßnahmenpolitik…
Zum BeitragSprengen wir den Rahmen!
Wir haben uns auseinandergelebt. Gemeinsam geht‘s nicht mehr. Warum lassen wir‘s nicht einfach gut sein mit dem Gedankenkorsett des Einheitsstaats? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren…
Zum BeitragFakenews, Hatespeech und die Realität
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast…
Zum BeitragPerversion des europäischen Geistes
Der Hype um das Transvestitentum dekonstruiert die Familie, das bürgerliche Zusammenleben und letztendlich auch die demographische Zukunft. So Heinz Theisen, zu Gast bei David Boos. Das Lernen des Westens erfolgt…
Zum BeitragDigitale Gewalt – und was die damit meinen
Nur weil zwei das Gleiche tun, so sagen wir in Deutschland, ist es noch lange nicht dasselbe. Für die Lateiner heißt das natürlich: »Quod licet Iovi, non licet bovi«, was…
Zum BeitragGrüße aus dem Elfenbeinturm
Als „Elfenbeinturm“ bezeichnet man einen isolierten Ort, an den sich Personen begeben, um in ihrer eigenen Welt zu leben. Ganz ohne die lästigen Probleme des Alltags. Voraussetzung, um an diesen…
Zum BeitragEin Ausstieg gegen alle Vernunft
Es ist so weit: Die letzten drei noch laufenden Kernkraftwerke Deutschlands sind vorgestern abgeschaltet worden. Das ist eine gefährliche Wette auf die Zukunft. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass die…
Zum BeitragStrukturen und Zukunftsaussichten
Es ist schwierig in einem konservativen System zu überleben und nicht kaputt zu gehen. Liegt da die Zukunft nicht eher im Aufbau alternativer Strukturen (z.B. neue Universitätsgründungen)? David Boos freien…
Zum BeitragDie Grundlage der Freiheit
Die Idee des Privateigentums steht nicht nur im Einklang mit unseren moralischen Intuitionen und ist darüber hinaus die nachweislich einzig korrekte – gerechte – Lösung des Problems gesellschaftlicher Ordnung. Die…
Zum BeitragKein Ende der Welt
Warum die Treibhaustheorie nicht das letzte Wort ist, warum keine Klimakatastrophe stattfindet und warum die Corona-Maßnahmenkrise uns lehrt, wie wir mit der angeblichen Klimakrise umgehen sollten. Ein Kommentar von Oliver…
Zum BeitragEin neuer Ansatz, um das Klima der Erde zu verstehen
Die Kohlenstoffemissionen der Menschheit spielen keine Rolle bei der Erwärmung der unteren Atmosphäre in den letzten Jahrzehnten – so die These von Ned Nikolov. Ein “Treibhaus-Effekt” ist nach seinen Forschungsergebnissen…
Zum BeitragWie Kinder zu Mitläufern werden
Kinder sollten in Schulen die Grundlagen von Physik, Chemie, Mathematik, Wirtschaft ebenso lernen wie den Gang der Geschichte, vor allem aber: den Umgang mit Konflikten. Für Hörer: Klicken Sie…
Zum BeitragDie fragile Freiheit
Es muss irgendwann im Januar 2021 gewesen sein. Ich lud gerade meine Supermarkteinkäufe in den Kofferraum, als mich eine raue Herrenstimme ansprach. Ich wandte mich zu der Stimme und sah…
Zum BeitragUnterwerfung und ihre Rituale
Individuen – egal, ob sie sich einem biologischen oder sozial konstruierten Geschlecht zurechnen –, ebenso Familien, ethnische Gruppen, Staaten, Konzerne und andere Korporationen geraten immer wieder in Konflikte. Manchmal gelingt…
Zum BeitragVon Fröschen und Spinnen
Was haben Engmaulfrösche und Staatsfunk-Journalisten gemeinsam? – Sie leben in Symbiose. Oliver Gorus über den scheußlichen Pakt zwischen Journalisten und Politikern zu Lasten der Bürger … Klicken Sie auf den…
Zum BeitragYukio Mishima: Politik als ästhetische Geste
Widerstand kann verschiedenste Formen annehmen. Manchmal ist er ohne jede Frage berechtigt, manchmal ist er fehlgeleitet, und manchmal, ja wahrscheinlich sogar meistens, befindet sich die Wahrheit irgendwo zwischen diesen beiden…
Zum BeitragWokewelt – dunkle Epoche
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #3 Wird man eines Tages im Rückblick auf das 21. Jahrhundert sagen, dass dies eine dunkle, in Teilen psychotische Epoche war? – Vieles spricht dafür. Menschen glaubten…
Zum BeitragPresseflüsterer und Narrative-Erfinder
Fast acht Wochen nach der Veröffentlichung des ersten Artikels von Seymour Hersh über die Sabotage der Nordstream-Pipelines wissen wir immer noch nicht, was am 26. September vergangenen Jahres in der…
Zum BeitragIm bunten Bällebad der Menschheitsbeglückung
„Wenn man die Pandemie Revue passieren lässt, muss man natürlich sagen, dass Grundrechte Abwehrrechte gegenüber staatlichen Maßnahmen sind und – das ist ja auch gerichtlich festgestellt worden – dass die…
Zum BeitragDer Mythos vom Kipp-Punkt
Wird der Begriff “Kipp-Punkt” auf den Klimawandel angewendet, hat das fatale Folgen, so Norbert Bolz: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum BeitragLasst die Banken pleite gehen
Wohl jeder hat es mitbekommen: In den USA sind einige Banken unter die Räder gekommen, und auch bei unseren Schweizer Nachbarn musste die Credit Suisse gerettet werden. Ich weiß nicht,…
Zum BeitragWarum ChatGPT und Kollegen nicht die Weltherrschaft übernehmen
Von KI generierte Texte, Bilder und Videos lassen sich von „echten” nun nicht mehr sicher unterscheiden. Was ändert das? Erstaunlich wenig, meint Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum BeitragDer Traum vom Staatsbankrott
Wenn eine normale Firma zahlungsunfähig ist, dann gibt es für sie nur dies: Die Kosten müssen reduziert und die Einnahmen erhöht werden. Personal muss entlassen werden, Gehälter müssen gekürzt werden,…
Zum BeitragÜber das Wesen des Mannes
Seit Ernest Shackleton gibt es scheinbar keinen Platz mehr für Träume, Heldenmut und Wagnisse. David Boos erinnert an den großen Abenteurer: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um…
Zum BeitragKipppunkte, Modellierer und Alchemisten
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #2 Die öffentliche Meinung ist von Gauklern beherrscht und kaum jemand merkt es. Diese Hypothese, so überraschend sie für viele klingen mag, lässt sich sogar empirisch bestätigen.…
Zum BeitragDie Temperaturen schwankten schon früher
Eine der grundlegenden Annahmen in allen Diskussionen zum Klimawandel ist, dass es seit 125.000 Jahren noch nie so warm gewesen sei wie heute und es natürliche Schwankungen in den letzten…
Zum Beitrag#Rechenschaft – Ein komischer Thread
Hape Kerkeling wurde vor vielen Jahren einmal böse ausgespielt von „Verstehen Sie Spaß?“. Bei einem Auftritt in einem kleinen Theater briefte man das Publikum vorher derart, dass es nur dann…
Zum BeitragWer zieht die Politiker zur Rechenschaft?
„Ich will Handschellen klicken hören”, drückt Oliver Gorus seine Gemütslage aus. Hier sein Kommentar zur Einrichtung eines Corona-Untersuchungsausschusses … Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum BeitragWarum? – Weil wir es zulassen!
Während der enorme volkswirtschaftliche und psychische Schaden der Corona-Pandemie noch immer nicht abschliessend bestimmt werden kann, war längst klar, wer gestärkt aus der Krise hervorgehen würde: Regierung, Verwaltung und der…
Zum BeitragDas freie Gespräch #2. Gast: Marijn Poels
In der zweiten Ausgabe des Sandwirt Televisors hat David Boos den niederländischen Filmemacher Marijn Poels zu Gast. Der ehemalige Entwicklungshelfer machte sich bereits früh finanziell komplett unabhängig, nachdem ihm, wie…
Zum BeitragSicherheit vs. Risiko
Freiheit und Sicherheit sind fast Synonyme geworden, obwohl es eigentlich Antonyme sind. Wenn ich sicher leben will, muss ich Freiheit abgeben. David Boos im Gespräch mit dem niederländischen Filmemacher Marijn…
Zum BeitragSich selbst regulierende Menschheit
Was braucht es, damit ein Mensch auf die Straße geht? Sich aufbäumt gegen die Politik? Um etwas zu ändern, muss der Druck, die Not existenziell sein – Marijn Poels und…
Zum BeitragDemokratiemüdigkeit
Mit seinem Gast Marijn Poels diskutiert David Boos über Demokratiemüdigkeit. Wer hat schon Lust, sich nach einem langen Arbeitstag mühsam eine Meinung zu bilden? “Wir haben eine fundamentale Pflicht, an…
Zum Beitrag“Billige, zuverlässige Energie”
Ohne Strom haben wir wirklich ein ganz großes Problem – der holländische Filmemacher Marijn Poels, zu Gast bei David Boos, legt dar, warum die Politik sich dringend für billige, zuverlässige…
Zum BeitragPandemischer Besuch
Ein Gedicht von Publizist Immo Sennewald Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei…
Zum BeitragAntifeminismus melden: Denunziation als Staatsräson?
Das Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert seit März 2023 den Betrieb einer „Meldestelle Antifeminismus“ in der Trägerschaft der Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS) mit 133.000 € jährlich. Diese Entwicklung…
Zum BeitragBankenbeben
„Die Rente ist sicher.” – Dieses mittlerweile geflügelte Wort des ehemaligen Ministers Norbert Blüm lag mir irgendwie auf den Lippen, als ich Joe Biden zur aktuellen Bankenkrise sagen hörte: „The…
Zum BeitragCovid – der Rückblick eines Arztes
Natürlich – es wird schon ein bisserl fad, über die Pandemie zu schreiben oder darüber zu debattieren. Aber gerade deswegen ist es umso wichtiger, die vielen haarsträubenden und teils sogar…
Zum BeitragCorona: Krankheit und Größenwahn
Der deutsche Gesundheitsminister Lauterbach behauptete steif und fest, die verabreichten Seren seien „mehr oder weniger” ohne Nebenwirkungen – weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Immo Sennewald über Krankheit…
Zum BeitragCorona ist vorbei – und jetzt?
Für mich hat Corona bereits Ende 2019 mit den ersten Meldungen aus China angefangen. In meinem privaten Umfeld gab es eine Person, die Immunsuppressiva einnehmen musste und deshalb eine Angst…
Zum BeitragDie Spätfolgen der Coronakrise
»Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind.« Karl Lauterbach, 2020 Die Coronakrise liegt hinter uns. Fast alle…
Zum BeitragDer größte Medizinskandal der deutschen Geschichte
Nachdem Lauterbach es öffentlich zugegeben hat, steht fest, dass wir mitten im größten Medizinskandal der Geschichte stecken. Die Zeit, Rechenschaft abzulegen, ist gekommen, meint Oliver Gorus in dieser Ausgabe des…
Zum BeitragIst Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang?
Nigerias Wahlkommission hat am 1. März 2023 Bola Tinubu zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Nigeria erklärt. Allerdings haben ihn nur knapp neun Millionen gewählt. Lediglich 27 Prozent der 93 Millionen…
Zum BeitragDie Freiheit, die Pandemie und die Wissenschaft
Es ist März 2022. Die ganze Welt freut sich auf ein Ende der Corona-Pandemie! Die ganze Welt? Nein, ein kleines Land im Herzen Europas diskutiert immer noch über eine Impfpflicht,…
Zum BeitragStaatlich verordnete Dummheiten und Angstmache
Der Druck auf die Verbraucher durch die Bundesregierung wird immer stärker. So kündigte Wirtschaftsminister Habeck an, bereits ab 2024 neue Gas- und Ölheizungen verbieten zu wollen und das Höchstalter von…
Zum BeitragWohlstand für immer weniger – Dystopie für alle
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #1 Die Konsequenzen der derzeit in der Realität betriebenen klimahysterischen, wirtschaftsfeindlichen und hyperemotionalen Politik heißen Wohlstand für immer weniger und sozialer Abstieg für immer mehr. Die jetzt…
Zum BeitragDie Zerstörung des deutschen Föderalismus
Kaum einer kennt heute noch Matthias Erzberger. Dabei legten seine Reformen des Steuersystems von vor gut hundert Jahren die Basis für immenses Unheil. Bis heute, meint Oliver Gorus in dieser…
Zum BeitragZivilisatorische Katastrophe
Coronakrise? Was genau war das? Eine gesundheitliche Krise sollte es sein, aber das war sie eher nicht, dafür ganz klar eine staatliche, sicher auch eine moralisch-ethische; eine, die mit allerlei…
Zum BeitragDie Rache der Realität
Charakteristisch für die Grünen: Gesinnung statt Verantwortung. Die moralisch einwandfreie Gesinnung gilt als Legitimation, andere zu zwingen, kommentiert Norbert Bolz: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum BeitragGut geregelt ist halb tot
Das Zeitalter der Mobilität hat uns vom Laufen zum Fahren, zum Rasen, gar zum Fliegen gebracht. Damit diese Fortbewegung von inzwischen Milliarden Menschen nicht fortwährend mit Unglück, Stau, gar Kollaps,…
Zum BeitragLasst die Dicken latzen!
Aktuell tut sich in den Medien eine relativ interessante Diskussion angesichts des Milliardendefizits bei den gesetzlichen Krankenkassen auf. Von Selbstbeteiligung an Behandlungskosten ist die Rede. Beiträge sollen sich nach den…
Zum BeitragWir Abendländer, die letzten Heiden
Kennen Sie Quintus Aurelius Symmachus, einen der letzten heidnischen Senatoren im spätantiken Rom? Viele kennen ihn nicht. Doch ohne seinen liebevollen Einsatz für eine systematische Neuabschrift vieler, bereits fast vergessener…
Zum BeitragDie doppelplusgute neue Sensibilität
„Die Forderung der Ideologie ist die, dass der Mensch – ein unberechenbares und spontanes Wesen – aufhört, als solcher zu existieren, und dass alle Menschen Entwicklungsgesetzen unterworfen werden, die einer…
Zum BeitragNur Tyrannen wollen Gleichheit
Relative Armut misst gar keine Armut. Und Umverteilung lindert nicht, sondern verstärkt Armut. Ein Kommentar zur Frage der „sozialen Gerechtigkeit”. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von…
Zum BeitragDas Problem mit der Wehrpflicht
Ich habe mir mit 19 ein Motorrad gekauft. Eine Suzuki GSX-R 1000 für alle, denen das etwas sagt. Alle anderen können sich darunter einen extrem schnellen Witwenmacher vorstellen. Alle haben…
Zum BeitragGutes Geld
Es gibt in der Kybernetik, der Wissenschaft der Information und Kommunikation, ein sehr einprägsames und logisches Modell, wie Kommunikation funktioniert. Es beruht auf der schlichten Abschichtung der Schritte, die ein…
Zum BeitragDie Inflation der Anspruchsrechte
Philosophische Kritik besteht nicht im schlichten Zurückweisen, Schlechtreden oder Verdammen, sondern in der Prüfung und Beurteilung von Meinungen, Positionen oder ganzen Theorien auf ihre Reichweite, Grenzen, Voraussetzungen und Folgen hin.…
Zum BeitragMeine Top-5-Thesen zur Künstlichen Intelligenz
Lange Zeit schrieb ich lange und sachlich anmutende Artikel und Titel. Doch manchmal liefen diese Gefahr, zu theoretisch und zu abstrakt zu werden. So entschied ich mich den Weg ultimativer…
Zum BeitragDie große Energiekrise kommt erst noch
Die Strom- und Gaspreise sind im Februar deutlich gesunken. Allerdings liegen sie noch doppelt so hoch wie 2021 und viermal so hoch wie im internationalen Wettbewerb. Ursachen sind der milde…
Zum BeitragAbtreibung: Die Freiheit, Ja sagen zu können
Abtreibung und Freiheit – eine eigentlich absurde Themenkombination, über die nachzudenken sich nicht lohnt. Schließlich käme niemand auf die Idee, über Einbruch und Freiheit oder über Raub und Freiheit zu…
Zum BeitragDeutschland ist führungslos
Der Niedergang der politischen Kultur in Deutschland ist eine Folge der Führungslosigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Steile These von Oliver Gorus. Hier sein Kommentar: Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum BeitragZum 300. Geburtstag von Peter Anich
Am 7. Februar 2023 jährte sich der Geburtstag des Tiroler „Bauernkartografen“ Peter Anich zum 300. Mal. Seine Werke, insbesondere der Atlas Tyrolensis, waren für die damalige Zeit revolutionär. Peter Anich kam…
Zum BeitragSoylent-Green – Eine Ökodystopie wird 50
„Soylent Green“ kam im April 1973 in den USA in die Kinos, die deutsche Synchronfassung startete im Mai 1974 unter dem Titel „… Jahr 2022 … die überleben wollen“. Der…
Zum BeitragDie Degeneration der Linken
Im Sommer 2006 rief das Kollegium an einer Schule in Berlin-Neukölln den Notstand aus und beklagte die katastrophalen Zustände. Gewalt, Bedrohungen und Vandalismus seien inzwischen Alltag. An Unterricht sei kaum…
Zum BeitragMehr Sicherheit für Männer!
Es gibt zahlreiche Bedürfnisse im Leben von Menschen, aber kaum eines ist so wichtig wie das nach Sicherheit und Unversehrtheit. Vielen Menschen ist dies nicht bewusst, solange sie sich subjektiv…
Zum BeitragKontaktschuld ist Blödsinn
Der Glaube an Kontaktschuld, dumpfer Meinungsrassismus und Moralhygienewahn haben die Öffentlichkeit erobert und vergiften jede gesellschaftliche Diskussion. Daraus kann nur noch Dummheit und Unheil entspringen. Oliver Gorus prangert das an. …
Zum BeitragMehr Utopie wagen
Robert Habecks Wirtschaftspolitik ist von der Mission, nicht von der Realität her bestimmt. Die noch dazu dilettantische Groteske, die vom Bundeswirtschaftsministerium mit dem PCK in Schwedt aufgeführt wird, ist alles…
Zum BeitragWer sprengte die Pipeline in der Ostsee?
Vor wenigen Tagen veröffentlichte Seymour Hersh einen Artikel über die Urheberschaft der Biden-Regierung. Der Umgang damit liefert wenige Erkenntnisse über den Tatbestand, aber offenbart viel über die Funktionsweise unseres Mediensystems.…
Zum BeitragÜber mein Buch „Der alte weiße Mann”
Mein neues Buch „Der alte weiße Mann – Sündenbock der Nation“ behandelt das Thema, das in aller Munde ist: Wokeness, Politische Korrektheit und die Kulturrevolution der „Guten“. Der Politischen Korrektheit…
Zum BeitragKolonialismus und Antikolonialismus
(Der folgende Beitrag ist ein Kapitel aus dem Buch „Der alte weiße Mann – Sündenbock der Nation” von Norbert Bolz, das am 17.2.2023 erscheint. Ein Vorabdruck mit freundlicher Genehmigung des…
Zum BeitragWarum uns Windenergie teuer zu stehen kommt
Ein „Deutschland-Tempo“ zum Ausbau von Wind- und Solarenergie hat Bundeskanzler Olaf Scholz jüngst in einem Interview mit der Welt am Sonntag angekündigt. Damit wir weniger Gas, Kohle und Erdöl importieren,…
Zum BeitragDie Erschaffung des Angestellten
Immo Sennewald warnt: Angestellt zu sein ist in den entwickelten Industrieländern fast zur einzig möglichen Lebensform geworden. Hören und lesen Sie hier: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren…
Zum BeitragDemokratie: Die Auswahl der Schlimmsten
Eine der am breitesten akzeptierten Standpunkte unter politischen Ökonomen ist folgender: Jedes Monopol ist schlecht für Konsumenten. – Ein Monopol im klassischen Sinne ist ein exklusives Privileg, das einem einzigen…
Zum BeitragDer Weg des Kain: rauben statt schaffen
Oliver Gorus fragt sich, warum die Sozialisten es immer wieder schaffen, Gefolgschaft zu finden. Eine uralte Geschichte liefert den Schlüssel zur Antwort … Klicken Sie auf den unteren Button, um…
Zum BeitragEsst mehr Insekten!
Im berühmten Disneyklassiker König der Löwen gibt es diese Szene, in der Timon und Pumbaa dem jungen Simba das Insektenessen schmackhaft machen. Da werden Würmer und Larven geschlürft, die Kruste…
Zum BeitragWie uns die neue Elite umerzieht
Aus den vielen tollen Initiativen der Ampel-Regierung ragt das Gesetz zur „Demokratieförderung“ heraus. Es handelt sich dabei um eine Art Reeducation 2.0. Es ist bei Lichte betrachtet aber auch ein…
Zum BeitragDie Sanduhr
Über Klimacarlas, Getreideschimmelkäfer und die Unmöglichkeit, schönes Wetter abzuschieben Was bisher hinreichend thematisiert wurde: Die kognitive Dissonanz vulgo Heuchelei der Klimaalarmisten Luisa S. und Yannik S., die letztens noch mit…
Zum BeitragDas Verschwinden der Männlichkeit
Der öffentliche Raum ist längst weiblich. Der Feminismus hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er diesen Bereich für die Frauen erobern will. Dazu gehören die dominante Sichtbarkeit von Frauen…
Zum BeitragBeruflich Klimakleber, privat Jetsetter
Ich habe eine gute Nachricht für Sie und eine nicht so gute, und es handelt sich um dieselbe eine Nachricht – und kurios ist sie sowieso – kurios und symptomatisch.…
Zum Beitrag„… mit uns zieht die neue Zeit …“
… so erklang es schon vor über 100 Jahren, wenn die Sozialdemokraten der Jugend klar machen wollten, dass sie nur bei der SPD politisch gut aufgehoben war, weil diese ja…
Zum BeitragWas bleibt, wenn sie über Leichen gehen
Was Novak Djokovic, Baerbock und das DirectedEvolution -Video von Project Veritas miteinander zu tun haben, puzzelt Oliver Gorus in dieser Ausgabe des Wurlitzers zusammen. Am Ende geht es ums Ganze:…
Zum BeitragDie Arroganz der Experten™
„Angesichts einer Welle von RSV- und Grippeinfektionen in Europa haben führende Gesundheitsexpertinnen und -experten Risikogruppen zur Impfung gegen Grippe (Influenza) und Covid-19 aufgerufen.“ So hieß es in einem Tagesschau-Artikel Ende…
Zum BeitragJeanne d‘Arc
Wer es wagt, gegen einen übermächtigen Feind Widerstand zu leisten, dessen Name wird oft genug lange, vielleicht sogar für immer totgeschwiegen, auch wenn er viele andere inspiriert hat, es ihm…
Zum BeitragDas freie Gespräch #1: David Engels
Das freie Gespräch von David Boos Der Sandwirt Televisor präsentiert das freie Gespräch. Hier wird frei von der Leber weg über Gott und die Welt geredet und natürlich auch über…
Zum BeitragBeschränkungen von KI
Gedanken zu Künstlicher Intelligenz Die Sandwirt Autoren David Boos und sein Gast David Engels diskutieren in diesem Teil des „freien Gesprächs“ über Sinn und Grenzen von Künstlicher Intelligenz. „Künstliche Intelligenz…
Zum BeitragDie Revolution frisst ihre Töchter
„Decapitate TERFS“ ist in lustig bunten Buchstaben auf dem großen Pappschild zu lesen, das eine Frau in der Menschenmenge hochhält. Rechts neben dem Schriftzug tummeln sich drei rote Herzchen, links…
Zum BeitragDie 90er: Früher war alles besser!
Nein, früher war eigentlich nicht alles besser. Es war nur anders. Und rückblickend verklärt man dann doch gerne seine Erinnerungen. Nichtsdestotrotz hat jeder sein Lieblingsjahrzehnt. Die einen lieben die 50er…
Zum BeitragKI und Kulturverfall
David Boos mit Gast David Engels Gedanken zu Fortschritt und Verfall von Gastgeber David Boos und seinem Gast, Althistoriker und Autor, David Engels. Anhand von Beispielen wie dem Niedergang des…
Zum BeitragGegen Überdruss und Antriebslosigkeit
David Boos im Gespräch mit seinem Gast David Engels Im freien Gespräch sprechen Gastgeber David Boos und sein Gast David Engels über Überdruss und Antriebslosigkeit. In wiefern haben wir als…
Zum Beitrag“The next big thing”
David Boos hat David Engels zu Gast Was wird das „next big thing“ im Jahr 2023 sein und den größten Hype bekommen? Darüber diskutiert Gastgeber David Boos mit seinem Freund…
Zum BeitragDie Windkraftflaute der Ampelregierung
Im ersten Jahr der Ampelregierung hat der Ausbau der Windenergie einen empfindlichen Dämpfer erhalten – worüber die Medien aber leider nicht so gerne berichten wie über Klebeaktionen und Geländebesetzungen. Dabei…
Zum BeitragEU: In Vielfalt frei oder geeint versklavt?
„In Vielfalt geeint“ – so lautet seit dem Jahr 2000 das Motto der Europäischen Union. Von Vielfalt ist in der Realität allerdings wenig zu spüren. Stattdessen herrscht Einfalt: «Brüssel» ist…
Zum BeitragNach der Krise ist vor der Krise
Wir haben uns daran gewöhnt. Der Krisenzustand in unserem Land, ja auf unserem Kontinent ist ein Dauerzustand geworden. Atemlos hetzen wir von einer Krise in die nächste, größere Krise. Was…
Zum BeitragAktion: Brot in der Not
Würmer und Käfer essen? Von mir aus. Wer’s mag … Ich habe mich entschieden: Für mich ist das nichts, ich esse keine Insekten. Wer in dieser schönen neuen Welt im…
Zum BeitragPfeifenraucher
Wie Immo Sennewald zum Pfeife rauchen kam und was Tante Martha, das Plumpshäusel und Albert Einstein damit zu tun haben, hören und lesen Sie hier: Für Hörer: Klicken Sie…
Zum Beitrag„Sie werden die Käfer essen!”
Warum und wie der Staatskapitalismus funktioniert und warum Sie Würmer und Käfer essen sollen. Ein Ausflug in die schäbige Welt des real existierenden Korporatismus von Oliver Gorus: Klicken Sie auf…
Zum BeitragDie vergessenen Vorzüge der Kleinstaaterei
Eines der meistzitierten Feindbilder der modernen Globalisierung in all ihren Schattierungen ist der Nationalismus, häufig auch spezifisch als „Nationalismus des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet, um die schicksalsschwangere Tragik dieses Konzepts zu…
Zum BeitragDer Staat und die privaten „Seenotretter“
Die Debatte rund um Seenotrettung läuft seit Jahren ungefähr nach dem gleichen Schema ab. Man kritisiert private „Seenotretter“, welche die Menschen nicht an einen der meist näher gelegenen Häfen in Afrika bringen, sondern…
Zum BeitragDie Politische Philosophie des Libertarismus
Der Libertarismus ist eine Politische Philosophie, das heißt der Versuch einer systematischen Antwort auf Fragen wie: Was ist ein Staat? Auf welche Weise muss ein Staat zustandekommen, um legitim zu sein?…
Zum BeitragDer Krieg gegen das Bargeld
Seit Jahren läuft ein Kampf gegen das Bargeld. Natürlich immer mit dem Hinweis, dass man damit höhere und ehrbare Ziele verfolgt wie Geldwäsche, Kriminalität und Steuerhinterziehung. Erste Unternehmen wie der…
Zum Beitrag2023 – ein vorläufiger Jahresrückblick
Das neue Jahr 2023 ist gerade ein paar Wochen alt, dennoch war es schon jetzt reich an rühmlichen und unrühmlichen Höhepunkten: Michael Smith wurde – endlich – Darts-Weltmeister, Osprey und…
Zum BeitragLasst uns das Monster töten!
Was haben Hydra, Minotaurus, Medusa, Polyphem, Behomoth, Leviathan, Werwölfe, Graf Dracula, der böse Wolf, die Hexe Babajaga, Hitler, Stalin, Mao, Godzilla und die Dinos aus Jurassic Park gemein? Richtig. Es…
Zum BeitragDie Angstmechanik
Die CO2-Verteufelung wird genauso wie die Corona-Pandemie eines Tages als völlig verrückt angesehen werden, meint Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum BeitragWenn die Wall Street Marx recycelt
Ach, sie ist so schön, die schöne neue Welt, in der Löwen zu Vegetariern werden, in der die Kapitalisten den Kapitalismus in Grund und Boden kritisieren, einfach weil er der…
Zum BeitragDer geliehene Planet
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ bei Apple Podcasts anhören Für Leser: Wir Lebenden – so lese…
Zum BeitragHabecks Zeitenwende
Der apokalyptische Wahn der mit amerikanischen Stiftungsgeldern finanzierten „letzten Generation” erhält in der medialen Berichterstattung dieser Tage breiten Raum, eine unglaubliche Toleranz und wohlwollende Richter. Kaum jemand stellt das falsche Narrativ…
Zum BeitragTwitter-Files – Elon Musks Elefant im Raum oder doch nur eine Maus?
The Twitter Files on free speech suppression soon to be published on Twitter itself. The public deserves to know what really happened … Als Elon Musk Ende November mit diesen…
Zum BeitragHass auf Männer? – Geht gar nicht!
Etwas Destruktives ist in die Gesellschaft und speziell in das Geschlechterverhältnis eingezogen: Gewalthandlungen jeglicher Art, Unterdrückung, Ungleichbehandlung, aber auch Verdächtigungen, Unterstellungen, Verunglimpfungen, Falschbeschuldigungen, Bezichtigungen. Alles an unerwünschten Handlungen ist gesellschaftlich…
Zum BeitragDie große Vertrauenskrise
Die wesentlichen Institutionen der Gesellschaft haben in den letzten Jahren das Vertrauen restlos verspielt. Die Frage ist: Wie kann ich damit leben? Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum BeitragDer Elefant im Raum
Es gibt zwei Metaphern, mit denen man die Politik der Ampel-Regierung vollständig beschreiben kann: „Des Kaisers neue Kleider“ und „Der Elefant im Raum“. Zu verschleiern, dass der Kaiser nackt ist,…
Zum BeitragVon Böllern, Migranten und toxischer Männlichkeit
Lassen Sie uns über Migration sprechen. Dieser Tage ist die Aufregung groß. In der Silvesternacht kam es zu diversen Ausschreitungen, über die ganz Deutschland spricht. Junge Männer, hauptsächlich mit Migrationshintergrund,…
Zum BeitragEin neuer Angriff auf die deutsche Wirtschaft
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit haben sich EU-Parlament, EU-Kommission und Rat der EU am 13. Dezember 2022 in »Trilog«-Verhandlungen darauf verständigt, den von der Kommission vorgeschlagenen CO2-Grenzausgleich in leicht modifizierter…
Zum BeitragVorrede: Von den Grenzen des öffentlich Sagbaren
Die dieser Vorrede nachfolgende Abhandlung stellt die Weiterführung von Gedanken dar, die von mir ursprünglich auf Einladung des PRAGMATICUS verfasst wurden und die inzwischen an diversen Orten, und auch in…
Zum BeitragVergeben und vergessen?
Die Covid-Maßnahmen waren für viele Menschen subjektiv teilweise extrem belastend, speziell auch die Kinder haben darunter gelitten. Die diversen Verordnungen wie Schulschließungen, Lockdowns, Maskenpflichten, Testzwänge, Ausgangssperren, Impfdruck bis hin zu…
Zum BeitragDie Lust des Erinnerns – 50 Jahre Playboy Deutschland
„Wir nehmen Sie mit auf eine opulente Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Magazin- und Mediengeschichte“, verspricht PLAYBOY-Chefredakteur Florian Boitin im Editorial eines großformatigen Bildbandes, und damit hat er – zumindest mir…
Zum BeitragCato der Jüngere
Er trug einen großen Namen und versuchte zeitlebens, sich nicht nur der vielfältigen Chancen zu bedienen, die dieses Erbe mit sich brachte, sondern auch, sich seiner Verantwortung würdig zu erweisen…
Zum BeitragDie besten Memes für Freiheitsfreunde 2022
Das Internet und die sozialen Medien haben zumindest einen großen Vorteil: sie erlauben die schnelle und großflächige Verteilung von Memes, welche die Inkompetenz, Willkür und Hybris des Establishments anschaulich machen.…
Zum BeitragSchrödingers Gendersprache
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin.“ – Ganz so dumm wird es wohl nicht…
Zum BeitragDas wahre Problem mit den Maßnahmen
Oliver Gorus hat letztens auf Twitter eine Umfrage gestartet, die mich an etwas erinnert hat. Das war die Umfrage: Als das in meiner Timeline aufgetaucht ist, habe ich mich schlagartig…
Zum BeitragWarum es keinen Mut braucht seine Meinung zu sagen
Die Freiheit Ihre eigenständige Meinung zu äußern, haben Sie nicht einfach so – Sie müssen sie sich schon nehmen. Warum das keine Frage von Mut ist: Klicken Sie auf den…
Zum BeitragSchuld sind immer die Anderen
Ich wünsche Ihnen allen ein schönes, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2023. In Deutschland gibt es traditionell drei Institutionen, die unantastbar sind: Die Bundesregierung, der ÖRR und Thomas Gottschalk.…
Zum BeitragIst das Kitsch – aber darf nicht weg?
Der Professor mit dem fast untrüglichen Urteil darüber, ob etwas Kitsch oder Kunst ist, wurde einmal gefragt, ob er ein besonders stichhaltiges Kriterium für seine Entscheidungen habe. „Ja – ganz…
Zum BeitragDemokraten als Staatsfeinde?
In einem ihrer Interviews hat Deutschlands Innenministerin, Nancy Faeser, einen Blick auf ihr verfassungsrechtliches Denken zugelassen. Das wirft Fragen auf. Der WELT verriet sie im Zusammenhang mit dem „Rollatorputsch“: „Wir…
Zum Beitrag„Letzte Generation“ – wie umgehen mit den Störenfrieden?
Die „Letzte Generation“ provoziert durch anhaltende Aktionen. Längst sind Diskussionen über die Gruppe auf höchster politischer Ebene angekommen. Mittlerweile wird nicht nur wegen Hausfriedensbruchs und Nötigung, sondern auch wegen „Bildung einer kriminellen…
Zum BeitragZur Philosophie eines konstruktiven Widerstandes
Philosophie ist der Versuch, die Wirklichkeit zu begreifen und den Sinn der Welt, in der wir leben, zu erschließen. Philosophieren heißt, über Begriffe nachzudenken, die besonders grundlegend für unser Verständnis…
Zum BeitragEine Weihnachtsgeschichte, Edition 2022
Sören war tot, damit wollen wir anfangen. Kein Zweifel kann darüber bestehen. Kurze Zeit nachdem seine aktivistischen Mitstreiter mit der Erstürmung und Beklebung der Rollbahn des Berliner Flughafens bundesweite Aufmerksamkeit…
Zum BeitragEin »Hoch!« auf den Föderalismus!
In ihrem kürzlich erschienenen lesenswerten Buch „Freiheit beginnt beim Ich – Liebeserklärung an den Liberalismus“ ruft die Welt-Redakteurin Anna Schneider im Grunde nur eine freiheitliche Binsenwahrheit in Erinnerung. Doch das…
Zum BeitragDer Heuchler und die Giganten
Der Mensch kann Größe und Zwergenhaftigkeit, er kann beides. Bei Politikern entdecke ich Größe so gut wie nie, die Zwergenhaftigkeit dafür täglich und überall. Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum BeitragMännergrippe!
Es ist wieder soweit. Wir sind inmitten der Grippezeit. Leise krümeln die vollgeschneuzten Papiertaschentücher in den Hosentaschen der Kranken vor sich hin. In den Apotheken stehen bellende und niesende Kunden…
Zum BeitragDie politische Funktion der „letzten Generation“
Nachdem man sie lange in Watte gepackt hat, haben die Klebe-Kinder der „letzten Generation“ in letzter Zeit scheinbar politischen Gegenwind bekommen. Einige sind vorübergehend in Gewahrsam genommen worden; vereinzelt wird…
Zum BeitragÜberraschung: Es ist Winter!
Anfang Dezember ist in Europa von Polen über Deutschland bis Frankreich etwas eingetreten, das unsere Regierung und viele Bürger gar nicht mehr auf dem Schirm hatten: Auf einmal war der…
Zum BeitragWelthandel – die neue Hackordnung
Im 20. Jahrhundert fielen in dem kleinen Europa einige Imperien: insbesondere Großbritannien und Frankreich, denen die meisten Kolonien gehörten. Wohlstandsverluste mussten verkraftet werden. Im heutigen Deutschland hatten sich schon bald…
Zum BeitragIn Krisenzeiten sinnvoll investieren
Inflation, Energiekrise, Blackout-Angst, Klimawandel, Krieg in Europa: Es ist kaum zu bestreiten aber wir befinden uns wahrlich in einer epochalen Zeitwende – auf jeden Fall zu unseren Lebzeiten. Krisen und…
Zum BeitragVorwärts immer, rückwärts nimmer
Wenn Oliver Gorus „Fortschrittskoalition“ hört, bekommt er schlechte Laune. Denn für eines steht die Ampel ja gerade nicht, nämlich für Fortschritt. Welchen Geist sie stattdessen in sich trägt? Klicken Sie…
Zum BeitragSchaffe, net bloß schwätze
Warum es unmöglich ist, jemandem vom Libertarismus zu überzeugen, aber sehr wohl möglich ist, den Libertarismus zu bauen. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum BeitragDie Bestrafung der Produktiven
Alle politischen Großparteien in Westeuropa, egal wie sie sich nennen und welches Parteiprogramm sie im Einzelnen haben, bekennen sich heutzutage zu derselben fundamentalen Idee eines demokratischen Sozialismus. Sie benutzen demokratische…
Zum BeitragVerkauft und verraten
Katar und Kaili: Das Geschäft der Politiker ist grundsätzlich unehrenhaft. Und Korruption ist die logische Folge von Politik. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum BeitragWeihnachtsgurken
Es sind jetzt ziemlich genau 50 Jahre, seit das Weihnachtshaus abgerissen wurde. Ich nenne es so, weil kein Weihnachten wie in dem alten Fachwerk mit den krumm getretenen Treppen war.…
Zum Beitrag19 Grad im Büro
Was gab es während der Pandemie nur für ein Gezeter. Neben Hygienekonzepten wurden Lüftungskonzepte gebastelt und – Achtung Wortspiel – eiskalt durchgezogen. Schüler saßen bei offenem Fenster mit Mütze, Schal…
Zum BeitragPreisbremsen – Ausweg aus der Krise?
Die aktuelle Energiekrise wäre ohne die Energiepolitik der vergangenen 20 Jahre nicht möglich gewesen. Diese Energiepolitik hat sich auf Klimaschutz und die »Energiewende« fokussiert und dabei die Ziele der Wirtschaftlichkeit…
Zum BeitragRückbesinnung auf die örtliche Gemeinschaft
Seit die Generation „Kann-nichts-weiß-nichts-produziert-nichts“ in Politik und Medien den Ton angibt, befindet sich Deutschland auf dem Weg zum Schwellenland. Die Energieversorgung unsicher, die Strompreise weltweit am höchsten, die Staatsschulden auf…
Zum BeitragDas letzte Kapitel der letzten Generation
Die Geschichte der letzten Generation ist nicht nur eine Geschichte der Radikalisierung, sondern auch eine des politischen sowie medialen Versagens. Aber es ist eben auch eine Geschichte, die sich dem…
Zum BeitragDie Prinzen-Show
Um was geht es eigentlich beim Schauspiel vom vereitelten Rentner-Gang-Putsch? Meine Vermutung: Um innere Sicherheit geht es dabei nicht. Jedenfalls nicht im Kern, sondern nur vordergründig. Zunächst mal: Dass der…
Zum BeitragFreitagsquiz: Finde sieben Unterschiede!
Quelle: Twitter, 1. Dezember 2022, Leipziger Volkszeitung, 6. Oktober 1989
Zum BeitragEs gibt doch gar keine Corona-Impfung!
Eine mRNA-Injektion ist keine Impfung. Wenn sie trotzdem so genannt wird: Welche Wirkung in den Köpfen der Menschen soll das erzielen? Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag9-Euro-Ticket oder Klimakatastrophe
Es ist gar nicht so lange her, da kam es in Berlin zu einem folgenschweren Unfall: Eine Radfahrerin wurde von einem Betonmischer erfasst und starb einige Tage später. Pikant: Der…
Zum BeitragGottes Untergrund: Die Widerstandsorganisation des Tomislav Kolaković
Er wurde ebenso von der Gestapo wie vom kommunistischen Geheimdienst verfolgt, ertrug Vertreibung, Gefängnis, Verhör und Exil und organisierte inmitten von Weltkrieg und Totalitarismus abenteuerliche konspirative Widerstandszellen, die jegliche Repression…
Zum BeitragOhne Individualverkehr und Bargeld gibt es keine Freiheit
Am 18. November 2022 schrieb ich auf Twitter: Der Post erfuhr viel Zustimmung, aber auch Widerspruch. Deswegen möchte ich gerne erläutern, warum ich recht habe. Wie immer. Ich beginne mit…
Zum BeitragDie 5. industrielle Revolution
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ bei Apple Podcasts anhören Für Leser: Sie wird von den einen gefeiert,…
Zum BeitragWoke: Autoimmunerkrankung des Liberalismus
Niemand kann behaupten, Sven Lehmann, der grüne Queer-Beauftragte der Bundesregierung, sei nicht offen für Kritik. „Es wird Zeit, die Regenbogen-Blindheit des Grundgesetzes zu beenden“, twitterte er kürzlich im Zusammenhang mit…
Zum BeitragDer Staat ist tot, es lebe die Gemeinschaft
Der Kollaps des Staats, seiner verkommenen Strukturen und seiner unehrenhaften Akteure ist angesichts deren Arroganz und Hybris nur eine Frage der Zeit. Wer in Parallelstrukturen aufgehoben ist, fällt dann nicht…
Zum BeitragIch will die Scheidung!
Lasst uns mit ein paar kleinen Gedankenexperimenten beginnen. Sagen wir, ihr habt aus erster Ehe zwei Kinder, die bei euch bleiben. Ihr lernt einen neuen Partner kennen, der bei euch…
Zum BeitragZeitenwende und Wendezeiten
2022 anno domini, das Jahr der Zeitenwende. Der Ukraine-Krieg hat sie uns beschert. So erklärt von Bundeskanzler Olaf Scholz im Frühjahr, als er erst wenige Monate im Amt war, aufgehängt…
Zum BeitragDas Hohelied des Rituals
Gestatten Sie mir meinen ersten Beitrag zum Sandwirt mit einer kleinen Anekdote zu beginnen, die vor allem den Ehemännern unter den Lesern womöglich bekannt vorkommen mag: Seit mein Alltag durch…
Zum BeitragDie gerettete Menschheit: Bodenlos
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ bei Apple Podcasts anhören Für Leser: Die gerettete Menschheit: Bodenlos Wer…
Zum BeitragNo border, no nation, no welfare
Lange stand das Thema Migration in diesem Jahr nicht im Fokus der Medien, bestimmten doch der Ukraine-Krieg und die Energiekrise die Schlagzeilen. Angesichts der Höchststände der Asylzahlen mehrt sich jedoch…
Zum BeitragWenn Kohlendioxid ein Problem wäre
Wäre Kohlendioxid ein Problem, dann wäre die vernünftigste Energiepolitik, Strom so billig wie möglich zu machen. – Warum das so wäre und was das bewirken würde, erläutere ich Ihnen hier:…
Zum BeitragDas könnt ihr euch sparen!
Hallo Freunde! Ich begrüße euch ganz herzlich zu meiner kleinen Kolumne, die künftig monatlich beim Sandwirt erscheinen wird! Was erwartet euch? Ganz einfach: Ich werde zu Themen aus Politik, Kultur…
Zum Beitrag#EndTheECB
Warum ich die Zentralbank verachte. Und warum Sie das auch tun sollten … Hi, ich bin Cassy. Höchstwahrscheinlich kennen Sie mich nicht. Das ist nicht schlimm, sondern normal. Über sieben…
Zum BeitragWirtschaft, Horatio, Wirtschaft! – Wer herrscht?
In den gesellschaftlichen Diskursen spielte von Anfang an die Frage nach der Macht und vor allem nach der Herrschaft eine zentrale Rolle, doch um diese Frage ist es plötzlich in…
Zum BeitragDezentral und neutral
Staaten, gleich welcher Verfassung, sind keine wirtschaftlichen Unternehmen. Im Unterschied zu Letzteren finanzieren sich Staaten nicht durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen an freiwillig zahlende Kunden, sondern durch Zwangsabgaben:…
Zum BeitragEs ist schwer, jemanden aufzuwecken, der sich schlafend stellt
Stellt man die politische Wetterkarte über Europa mal wie beim Wetterbericht dar, dann würden man vielleicht Deutschland im Auge eines riesigen Sturmsystems sehen. So fühlen sich viele Deutsche offenbar auch…
Zum Beitrag500 Jahre Freiheit
Hätten Sie gedacht, dass es ein Tal in Deutschland gibt, deren Bewohner es geschafft haben, rund 500 Jahre lang in Freiheit zu leben? Warten Sie, ich erzähle Ihnen diese wahre…
Zum BeitragTwitter – die fünfte Gewalt
Dieser Tage fühlt man sich oft hilflos. Der Bundeskanzler und sein Vize reisen mit einer Entourage an Journalisten dank Geschwaderbefehl maskenlos nach Kanada, Scholz selbst verkauft trotz expliziter Warnungen von…
Zum BeitragGeschichten aus der Geschichte von Inflation und Staatsbankrott
Oder: Warum dem Staat nicht zu trauen ist Wir leben in einem Zeitalter der Krisen, zumindest kommt es uns so vor. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass die Krisen früherer…
Zum BeitragDie Sanduhr – Betonmischer, Marzipan und Länderwindausgleich
Hatten Sie einen miesen Tag? Also: So richtig mies? Nichts gegen den Tag eines Berliner Feuerwehrmannes, der einen Betonmischer, der eine Radfahrerin überfahren und eingeklemmt hatte, nochmal über die Radfahrerin…
Zum BeitragDie Scheiterhaufen der Moderne
Ideologien, Dogmen und Weltanschauungen gibt es, seit der Mensch den aufrechten Gang erlernt hat und es ihm dadurch möglich wurde, auf der Basis dieser neu erlangten buchstäblichen Horizonterweiterung seine je…
Zum BeitragDie Flüchtlingskrise – Schrecken ohne Ende oder Ende mit Schrecken?
Die 2015 ausgebrochene Flüchtlingskrise hält bis heute an. Zwischenzeitlich gab es zwar den einen oder den anderen Rückgang der Flüchtlingszahlen, aber an der Grundproblematik der unkontrollierten Zuwanderung hat sich nichts…
Zum BeitragDie Sieben Weisen im Bambushain
Wohin wir auch schauen, unsere Freiheit wird bedroht. Ob es nun um die Bargeldabschaffung geht, die Eingriffe in unsere körperliche Unversehrtheit, die Einschränkung unserer Meinungsfreiheit, die zunehmende Hetzjagd gegen alles,…
Zum BeitragGebt Feuer!
Was hat der verlorene Tiroler Landsturm von vor über 200 Jahren mit der Situation der Freiheitlichen im deutschsprachigen Raum heute zu tun? Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum BeitragDie Sanduhr – Fallende Blätter und steigende Preise: Deutscher Herbst
War was? Hatte man uns nicht einen heißen Herbst versprochen? Am Ende war es dann immerhin ein lauer Oktober. Und selbstverständlich darf es nicht sein, daß der Deutsche dieses Kaiserwetter…
Zum BeitragEin Land im Niedergang: Deindustrialisierung schreitet voran
Vom Exportweltmeister zu Wärmehallen und Stromausfällen „Deutschland muss sterben!“ So heißt ein beliebtes Lied der Hamburger Punkband „Slime“ zu dem gerne Pogo getanzt wird. Kann denn ein Land sterben? Ja,…
Zum BeitragDer einzige Ausweg: Parallelstrukturen schaffen
Der Kampf um die politische Vorherrschaft in Deutschland ist lange entschieden. Die Linken haben gewonnen, die Bürgerlichen verloren. Der von den 1968er-Irrlichtern begonnene Marsch durch die Institutionen war erfolgreich, inzwischen…
Zum BeitragDer Sandwirt ist eröffnet!
Treten Sie ein und fühlen Sie sich ganz wie zu Hause. Im Sandwirt geht’s ganz vernünftig zu: Hier gibt es das generische Maskulinum sowie genau zwei Geschlechter, und die Hautfarbe…
Zum BeitragAlternative Medien – wie es war und wie es wird
Oliver Gorus hat ein neues Online-Magazin ins Leben gerufen, dazu gratuliere ich von Herzen! „Der Sandwirt“ als Stimme der Vernunft wird dringend gebraucht in diesen immer verrückteren Zeiten! Als ich…
Zum BeitragWarum die Sanktionen aufgehoben werden müssen
Der freiheitliche Standpunkt bei Handelsbeschränkungen Hinter jeder Handelsbeschränkung steckt politische Aggression, denn sie ist eine armutserzeugende Waffe. Über die freiheitliche Position zu den Russland-Sanktionen und warum diese aufgehoben werden müssen,…
Zum BeitragWarum das Gesundheitssystem ungesund ist
Freiwillig frei von Beschwerden: “Erst vor etwa zehn Jahren habe ich die ganze Tragweite des Prinzips der Selbstverantwortung in Bezug auf meinen Gesundheitszustand so richtig in der Tiefe verstanden“, erzählt…
Zum BeitragWenn das Schicksal den Berufspolitiker ereilt
Die Lehren der 9. US-Präsidentschaft Berufspolitiker sollten sich das Schicksal des William Henry Harrison zu Herzen nehmen: Wenn sie es übertreiben mit ihrem Amts- und Machtmissbrauch – dann kann sie…
Zum BeitragDie Methode Lauterbach
Die finsteren Machenschaften des Karl Lauterbach müssen nicht aufgedeckt werden – er offenbart sie regelmäßig selbst. Wie der Gesundheitsminister über seine Strategie, sich mittels Panikmache im Amt zu halten, freimütig…
Zum BeitragDie Demokratisierung der Zensur
Nicht die Mächtigen zensieren. Die bindungsgestörte und zutiefst verunsicherte, antipluralistische Gesellschaft moralisiert sich stromlinienförmig, weil jeder Widerspruch als Angriff des Bösen auf das Gute empfunden wird. Über die klebrige, eklige,…
Zum Beitrag