Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Meine Replik auf Peter Boehringer
Der AfD-Politiker Peter Boehringer hat Oliver Gorus in einem Video kritisiert und ein „Bekenntnis“ von ihm gefordert. Hier seine Replik darauf. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den…
Zum BeitragWie wackelig ist das Treibhausmodell?
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat in seinem jüngst erschienen Bericht über das Jahr 2024 Schlagzeilen mit der Aussage gemacht: Europa hat sich seit den 1980er Jahren zweimal so stark erwärmt…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Pixies
Künstler: Pixies Song: Where Is My Mind – veröffentlicht auf dem Album Surfer Rosa, 4AD 1988 Das System bricht auseinander. Lichter flackern, Gebäude stürzen ein. Sogar digitale Daten verschwinden – das…
Zum BeitragGegen den Strich …
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nach Thomas Hobbes gibt es kein Widerstandsrecht gegen den übergriffigen Leviathan, die Staatsgewalt. Richtig? Falsch! Nach…
Zum BeitragDer Tod ist wieder ein Meister aus Deutschland
Bei manchen Meldungen fragt man sich unwillkürlich, was die Satire eigentlich noch darf, wie es Kurt Tucholsky einst formulierte. Nehmen wir Patrick Sensburg, den Vorsitzenden des Deutschen Reservistenverbands. Dieser forderte…
Zum BeitragDer Koalitionsvertrag aus energiepolitischer Sicht
Er sollte den Aufbruch in eine Politikwende bringen, der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von SPD und CDU. Vor allem für die Unions-Wähler hält dieser jedoch viele Enttäuschungen parat, was auch…
Zum BeitragStolz und Vorurteil
Das Werk „Stolz und Vorurteil” von 1813 ist der bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Jane Austen. Das Werk ist zugleich Liebesroman und eine zeitgenössische Studie der englischen Gesellschaft zu Beginn…
Zum BeitragDer Tausch als „binäres Zahlungsereignis“
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #35 Das Aktionsfeld der Wirtschaft ist der Markt.…
Zum BeitragEl Cid
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Es gibt Namen, deren Glanz die Jahrhunderte überdauert – nicht nur, weil sie mit makellosen Taten…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Black
Künstler: Black Song: Wonderful Life – veröffentlicht auf dem gleichnamigen Album, A&M Records 1987 Eines Tages, als ich klein war – ein Tag wie viele andere, aber irgendwie lebhaft in meiner…
Zum BeitragDie Problem Solver
Die beiden Chefverhandler im Ukraine-Konflikt, Dmitrijew und Witkoff, sind keine Politiker oder Diplomaten, sondern ausgebuffte Business-Profis. Warum das gut ist, kommentiert Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie…
Zum BeitragAMLA: Noch mehr Bürokratie und Überwachung
Frankfurt ist sicher eine Stadt der Superlative, im Positiven wie im Negativen. Zur Main-Metropole gehört der größte Flughafen Deutschlands, keine andere deutsche Stadt weist mehr Wolkenkratzer auf als die hessische…
Zum BeitragArgumente für die Schweiz – Interview mit Dr. Gerald Brei
Herr Dr. Brei, können Sie uns kurz etwas über Ihren persönlichen Hintergrund erzählen? Woher kommen Sie in Deutschland, und was haben Sie dort beruflich gemacht? Ich wurde 1961 in München…
Zum BeitragAmbivalenzen
Der politisch interessierte Teutone scheint keine Ambivalenzen zu vertragen. Entweder abgrundtief böse oder himmelstürmend gut – dazwischen gibt’s für gewöhnlich nichts bis wenig. Putin sitzt entweder mit Lenin und Stalin…
Zum BeitragDer steigende Preis des Widerstands
Wer wäre ich in einer Diktatur? Wäre ich einer der Systemschergen? Wäre ich mutiger Widerstandskämpfer? Wäre ich kriechender Mitläufer? Es ist noch nicht lange her, da war die Antwort auf…
Zum BeitragDie herausgeforderte Schule
Die Probleme im Bildungswesen sind zum großen Teil einer entbürgerlichten Gesellschaft geschuldet und lassen sich mit mehr Geld kaum kompensieren. So ist die Organisation des Schulbetriebs an Voraussetzungen gebunden, die…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Emma Peters
Künstler: Emma Peters Song: Clandestina – erstmals veröffentlicht auf ihrem Youtube-Kanal, 2021 Emma Peters ist eine außergewöhnliche französische Sängerin und Songwriterin, die sich abseits des kommerziellen Mainstreams eine ganz eigene…
Zum BeitragDie Wurzeln des Donaldschen Zollhammers
Was der deutsche Liberalismus mit Trumps Vergeltungs- und Erziehungszöllen zu tun hat … hier im Zusammenhang die deutschen Wurzeln des donaldschen Zollhammers. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im…
Zum BeitragDas Problem des Trumpismus: Unsicherheit
Was für die Juden des Alten Testaments die Propheten mit ihren Strafandrohungen und apokalyptischen Szenarien waren, das sind für den modernen Investor die Fachleute, die unablässig den Untergang des Finanzsystems,…
Zum BeitragPlaton: Die Apologie des Sokrates
Platons Apologie des Sokrates aus dem 4. Jahrhundert vor Christus ist der zentrale Grundlagentext der westlichen Zivilisation. Viele werden jetzt fragen: Ist das nicht zu viel gesagt? Ist nicht die Bibel der…
Zum BeitragMeloni & Musk: Ein neues transatlantisches Machtmodell
Diario Reazionario #01 In der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts haben sich die Rollen verschoben: Nicht mehr ausschließlich Staaten, Ministerien oder diplomatische Korps bestimmen den Gang der Dinge, sondern auch milliardenschwere…
Zum BeitragFreier Markt und freie Meinung
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Der gute Bürger ist das Produkt des freien Marktes, der aus…
Zum BeitragStammtisch #27: Stefan Weber
Am Stammtisch begrüßt Julian Marius Plutz den Kommunikationswissenschaftler und Sachbuchautor Stefan Weber. Die beiden sprechen u. a. über die aktuellen Entwicklungen in der akademischen Welt, das Fehlen eigenständigen Denkens bei…
Zum BeitragDer Fall Le Pen
Der Entzug des passiven Wahlrechts durch ein Gericht ist in einer Republik unmöglich und mit dem demokratischen Prinzip unvereinbar. Wenn Politiker die Opposition durch ein Gericht ausschalten lassen, sind sie…
Zum BeitragSubsidiarität als Alibi
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #34 Der politische Begriff „Subsidiarität“ entzieht sich einer…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Lou Reed
Künstler: Lou Reed Album: Berlin (RCA Records, 1973) Lewis Allan „Lou“ Reed (1942-2013) ist einer der zehn wichtigsten Namen der Rockmusik. Diesen Status hat er allein schon für sein Werk…
Zum BeitragSandkörner #17
In jedem gedachten politischen System verhält sich das Maß der Beschränkung des Bürgers durch den Staat umgekehrt proportional zum Maß der Beschränkung des Staates durch den Bürger. Früher, die Älteren…
Zum BeitragDas war die FDP. Oder?
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Unlängst war ich in einem X-Space (das sind so etwas wie…
Zum BeitragFreiheitsdienst
Gott sei Dank habe ich das gesetzliche Renteneintrittsalter bereits überschritten, sodass die neueste Idee der bayerischen Grünen unter Kathi Schulze nunmehr als Kelch oder besser Maßkrug an mir vorübergehen wird:…
Zum BeitragNa Servus! – Das war der März 25
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Achtung, Satire! Nur…
Zum BeitragMilliarden für die gute Sache
Wenn man Heavy-Metal-Fan ist, dann muss man sich mit allerhand Vorurteilen herum schlagen. Beispielsweise wird gemeinhin angenommen, dass Fans dieser Musik schwarzgekleidete Einzelgänger sind, die latent gewaltbereit und eher humorlos…
Zum BeitragWenn „Unseredemokratie“ Parlament spielt
Die Parteien haben sich über den Souverän gestellt. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Lauryn Hill
Künstler: Lauryn Hill Song: Everything Is Everything – veröffentlicht auf dem Album The Miseducation of Lauryn Hill (Ruffhouse Records, 1998) Lauryn Hill ist eine der Persönlichkeiten, die ich nicht nur…
Zum BeitragDer Niedergang der amerikanischen Demokratie
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Das System der demokratischen Widersprüche #11 Viele der frühen und einige der späteren nachdenklichen Verfechter der…
Zum BeitragStarke Männer
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #39 “My message to young men is: don’t allow this broken culture to send you a message that you’re a bad person because you’re a man. Because…
Zum BeitragTariffs, Tariffs und ein Elefant im Raum
Zölle schienen und scheinen Trumps Devise zum Wiederaufbau der amerikanischen Industrie zu sein. Die Idee ist, dass Unternehmen, die diese Besteuerung vermeiden wollen, anfangen müssten, in den USA selbst zu…
Zum BeitragWachstum und Klimaschutz gleichzeitig?
Eine Studie, die im Auftrag der Parteistiftung der CDU, der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) herausgegeben worden ist, hält die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen für möglich. Nun sagte Goethe schon „Wer Großes…
Zum BeitragDie Volksfront der Kriegsklimaneutralität
So handelt die neue Volksfront aus Linke, Grüne, SPD und Union: Wahlversprechen halten? Unverzeihlich! Wählerwillen achten? Stellt einen Angriff auf die Demokratie dar! Schuldenbremse? Weg damit! Klimaneutralität? Ab ins Grundgesetz,…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Ludwig van Beethoven
Künstler: Ludwig van Beethoven Song: Für Elise – veröffentlicht posthum durch Ludwig Nohl, 1867 Im Jahr 2015, während eines Besuchs in einem Souvenirladen in Kanada, hörte ich plötzlich eine Melodie.…
Zum BeitragIst die Beleidigung ein Delikt?
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #33 Im Beiheft einer ihrer letzten Ausgaben (7/2025)…
Zum BeitragDie Boomer haben es versaut
Nachdem sie selbst ein blühendes Land übernommen hatten, begannen die Boomer in Westdeutschland mit ihrem Zerstörungswerk. Diese Woche ist der Tiefpunkt erreicht, so Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:…
Zum BeitragStammtisch #26: Bijan Tavassoli
Am Stammtisch begrüßt Julian M. Plutz den Bundestagskandidaten für Hamburg-Eimsbüttel, Bijan Tavassoli. Die beiden sprechen unter anderem über das politische Spektrum in Deutschland sowie die historische Entscheidung des Bundestags vom…
Zum BeitragDie Logik des Krieges
In der Ukraine-Frage sind die Positionen verhärtet. Während die einen sofortigen Waffenstillstand und anschließende Friedensverhandlungen wollen, fordern andere eine „maximal-invasive” Außen- und Sicherheitspolitik: Militärische Stärkung der Ukraine, Aufrüstung in Europa…
Zum Beitrag„In aller Freundschaft“ – go woke, go broke
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Kennen Sie den? Neun von zehn Menschen haben mit Mobbing überhaupt…
Zum BeitragDer Wahnsinn hat Verfassungsrang
Nach dem Ende der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD berichtete die „Welt“ über Äußerungen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor der SPD-Bundestagsfraktion am 10. März, wonach die SPD-Verhandler „gemessen am…
Zum BeitragDer Hubärt
Im schönen München droht eine Palastrevolution: Auch der Bundesrat muss mit Zweidrittelmehrheit dem gigantischen Schuldenpaket zustimmen, das die zukünftigen Kleinkoalitionäre – mit Zustimmung der Grünen (billig war das nicht) –…
Zum BeitragDie Trauma-Industrie
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Haben wir uns an die Attentate der Schreckensmänner schon gewöhnt? Sie…
Zum BeitragBildungsnotstand ganz unten
Bei den Bildungsfernen geht gar nichts mehr. Ein guter Teil der Gesellschaft wird von den Politikern in die Unproduktivität getrieben. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Kate Bush
Künstler: Kate Bush Song: Running Up That Hill (A Deal with God) – veröffentlicht auf dem Album „Hounds of Love“ (Novercia/EMI, 1985) Die Londoner Pop-Sängerin Kate Bush kann auf eine…
Zum BeitragWie Demokratie in Tyrannei umschlägt
Das System der demokratischen Widersprüche #10 In der Januar-Folge dieser Serie habe ich die Verfassungsgebung der USA 1787 als Putsch gegen den Liberalismus beschrieben. Dennoch galt die Union weiterhin (und…
Zum Beitrag