Lounge – Gastbeiträge

Lounge

Die herausgeforderte Schule

Die Probleme im Bildungswesen sind zum großen Teil einer entbürgerlichten Gesellschaft geschuldet und lassen sich mit mehr Geld kaum kompensieren. So ist die Organisation des Schulbetriebs an Voraussetzungen gebunden, die…
Zum Beitrag

Das Ende der Harmonie

Woran merken Sie eigentlich, dass Wahlkampf ist? Etwa an den ganzen Plakaten, die landauf, landab mit leeren Versprechungen den genervten Autofahrer ablenken? Oder an die ganzen Wahlkampfveranstaltungen die, je nach…
Zum Beitrag

Schimpfwort, zack, Strafbefehl!

Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein – diesen Satz hörte man vor einigen Jahren öfters und von politischen Akteuren unterschiedlicher Couleur, von links bis rechts, alle waren sich einig:…
Zum Beitrag

KI und Dörflichkeit

Europa leidet an seiner überbordenden Komplexität und befindet sich seit der Währungskrise in einer Phase innerer Schwäche und äußerer Bedrängnis, sein Wohlstand droht im globalen Wettbewerb an allen Fronten abzustürzen.…
Zum Beitrag

Abbau statt Aufbau

Dies ist nicht mein eigener Text, sondern ein Gastbeitrag von Ulrich Thurmann, Staatssekretär a.D., der erstmalig als ganzseitige Anzeige im Rheingau Echo am 5. Dezember 2024 erschien und den er…
Zum Beitrag

Zwischen Hochverrat und Preußentum

Vor gut dreißig Jahren veröffentlichte die ZEIT unter dem fast schon prophetischen Titel Mehr Demut, weniger Illusionen am 17.12.1993 ein Streitgespräch zwischen dem deutschen Vorzeige-Intellektuellen Jürgen Habermas und dem Polen…
Zum Beitrag

Energiepolitik: 5 nach 12

Anfang Dezember veröffentlichte ein US-Beratungsunternehmen eine Analyse, nach der noch neun deutsche Kernkraftwerke in den Leistungsbetrieb zurückgeholt werden könnten. Allein auf den politischen Willen komme es an, aber weder spielten…
Zum Beitrag

Die gescheiterte Generation

Fragt man die allwissende Müllhalde Google, zu welcher Generation man selbst gerechnet wird, so sortiert sie einen aus dem Jahrgang 1960 zur Baby-Boomer-Generation. Im Vergleich zur Vorgänger-Generation, die als Generation…
Zum Beitrag

Go West!

Der Westen, das ist die Idee einer freien Gesellschaft, wo ein jeder sein Leben eigenverantwortlich und frei von staatlicher Bevormundung, von Angst und Zwang leben kann, solange er keine Straftaten…
Zum Beitrag

Waffen? Amerikanische Verhältnisse?

„Wollen Sie etwa amerikanische Verhältnisse?” – So lautet der häufigste Reflex auf das Stichwort Waffen. Waffen sind nicht nur Jagdutensil, Schießgerät, Mordwerkzeug oder Sammlerstück, sondern auch ein hochemotionales Thema, das…
Zum Beitrag

Irgendwo weht immer Wind. Oder?

Sie ist wohl kein Geniestreich, die deutsche Energiewende. Ein System verlässlicher Stromversorgung wird sukzessive in eine stochastische Erzeugung transformiert, die immer wieder zwischen eklatantem Angebotsdefizit und drastischem Überangebot schwankt.  In…
Zum Beitrag

Thüringer Landtag: eine Einordnung

Was sich bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landesparlaments am 26.09. abgespielt hat, kann man nur als unwürdiges Schauspiel bezeichnen. Nun spielt die Würde des Parlaments in den Gedankengängen zahlreicher…
Zum Beitrag

Die Logik des Handelns

Das einzig wahre Menschenrecht ist die unter unbedingter Abwesenheit von Zwang, Täuschung und Gewalt zustande gekommene freiwillige Kooperation. Die Logik des menschlichen Handelns bezeichnete der herausragende Ökonom und Sozialphilosoph Ludwig…
Zum Beitrag

Was sich geändert hat

Seit zehn Jahren erscheint TE. Was sich geändert hat: 1.) Wendejahr 2015: Gut, meine kritische Haltung zu Themen wie Euro-Einführung und Energiewende hatten mich als Chefredakteur der Wirtschaftswoche nicht beliebt…
Zum Beitrag

Wider den Werte-Wahn

Wie vermeidet man es, für die Freiheit kontraproduktiv zu argumentieren? Spätestens seit David Hume ist es Allgemeingut, dass man daraus, wie die Welt ist, nicht schließen kann, wie sie sein…
Zum Beitrag

Das erste E-Auto-Land der Welt

Habt Ihr auch die Schlagzeilen gesehen? – „Erstes Land der Welt verbietet Verbrenner komplett!” Ah, der Fortschritt! Habt Ihr gedacht? – Ach was! Worum geht es? Äthiopien, eins der ärmsten…
Zum Beitrag