
Die „Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe“ wurde am 1. Januar 1842 in Köln, damals zu Preußen gehörend, gegründet. 1841 hatte Karl Marx die Einladung erhalten, für die Rheinische Zeitung zu schreiben. Sein erster Artikel erschien am 5. Mai 1842, er stammte aus seiner Artikelserie „Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen“. Aus dieser Serie stammt sein Zitat: „Die erste Freiheit der Presse besteht darin, kein Gewerbe zu sein.“
Im Herbst 1842 zog Marx ins preußische Köln und übernahm am 15. Oktober 1842 die Redaktionsleitung. Unter seiner Chefredaktion stand die Zeitung bald für radikale, revolutionäre demokratische Ideen und wurde zu einem der wichtigsten Sprachrohre der demokratischen Bewegung in Deutschland.
Zum 31. März 1843 wurde sie durch die staatlichen Behörden verboten.
Am 19. Juni 1843 heiratete Marx in Kreuznach Jenny von Westphalen. Im Oktober 1843 zog das Paar nach Paris, wo Marx 1845 ausgewiesen wurde.
Von 1845 bis 1848 lebte er mit seiner Frau in Brüssel. Dort verfasste er zusammen mit Friedrich Engels das „Kommunistisches Manifest“ (eigentlich: „Manifest der Kommunistischen Partei“). Es wurde in London gedruckt und am 21. Februar 1848 auf 23 Seiten veröffentlicht.
Die französische Februarrevolution 1848 löste in ganz Europa politische Erschütterungen aus. Infolge dessen wurde Marx in Brüssel verhaftet und aus Belgien ausgewiesen. Da ihn inzwischen die neu eingesetzte provisorische Regierung der Französischen Republik wieder nach Paris eingeladen hatte, kehrte er dorthin zurück. Nach Ausbruch der deutschen Märzrevolution kehrte er allerdings nach Deutschland zurück und ging nach Köln.
In Köln entwickelte er sich zu einem der Führer der revolutionären Bewegung in der preußischen Rheinprovinz und gab die „Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie“ heraus. Im Mai 1849 unterband die preußische Obrigkeit das Erscheinen.
Marx wurde im gleichen Jahr wegen „Aufreizung zur Rebellion“ angeklagt, aber freigesprochen. Dennoch wurde er ausgewiesen. Er ging mit seiner Familie ins Exil nach London, wo er bis zu seinem Tod am 14. März 1883 lebte.
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“, erste Worte des „Kommunistischen Manifests“.
„Gegen den Strich gelesen: Marx“ von Stefan Blankertz