Die Quizshow „Vergißmeinnicht“ wurde von Peter Frankenfeld konzipiert und moderiert.
Der Name „Vergißmeinnicht“ leitete sich ab von der Werbekampagne für die Einführung von bis zu vierstelligen Postleitzahlen im März 1962 in Deutschland ab. Viele Quizfragen und Spiele in der Sendung drehten sich um das Erraten von vier Ziffern und der dazugehörigen Stadt oder andersherum.
Eine Neuerung im deutschen Fernsehen war die Verbindung zwischen Unterhaltungsshow und Wohltätigkeit: 1964 war der Verein „Aktion Sorgenkind“ gegründet wurden, Vereinsgründer war der ZDF-Journalist und langjährige Moderator der ZDF-Sendung Gesundheitsmagazin Praxis Hans Mohl, der durch den Contergan-Skandal zu einer Hilfsaktion inspiriert wurde. Eine Lotterie zugunsten der „Aktion Sorgenkind“ wurde zum zentralen Element der Sendung „Vergißmeinnicht“. Es war der Geldbriefträger Walter Spahrbier, der die Gewinnerlose aus seiner Ledertasche zog und dann bekanntgab.
Weitere durchgängige Elemente waren Slots von Max Greger mit seiner Bigband und das ZDF-Fernsehballett. Zahlreiche Stars der deutschen Musikszene traten auf. Die Einschaltquoten erreichten bis zu 78 Prozent. Am 31. August 1967 wurde „Vergißmeinnicht“ erstmals in Farbe ausgestrahlt. Die letzte Show, die Ausgabe 47, lief im ZDF am 16. April 1970.
„ÖRR: Angebot statt Zwangsabgabe“ von Immo Sennewald