Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

23.11.1974 – Michael Ballweg geboren

23.November

23. November 1974 – Michael Ballweg, Gründer der Gruppe „Querdenken 711“, geboren

Michael Ballweg organisierte ab März 2020 Proteste gegen die Schutzmaßnahmen, die in Deutschland im Zuge der COVID-19-Pandemie getroffen wurden. Dazu gründete er im April 2020 in Stuttgart die Gruppe „Querdenken 711“ und vernetzte sie bundesweit mit gleichartigen Initiativen.

Im Juni 2022 nahm die Staatsanwaltschaft Stuttgart Michael Ballweg wegen des Verdachts auf versuchten Betrug, Geldwäsche und Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit „Querdenken 711“ fest und erhob im März 2023 Anklage gegen ihn. Im April 2023 wurde er aus der Untersuchungshaft entlassen. 

Der Staatsanzeiger, das Amtsblatt der obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg, schreibt dazu kurz vor der Urteilsverkündung 2025: ,Im Betrugsprozess gegen „Querdenken“-Initiator Michael Ballweg fordert die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von drei Jahren. Der Angeklagte werde als Opfer inszeniert, sehe sich selbst als Märtyrer an im Kampf gegen einen Unrechtsstaat, sagte die Staatsanwältin in Stuttgart. „In Wahrheit steht ein gewöhnlicher Angeklagter vor Gericht.“ Neben der Freiheitsstrafe fordert die Anklagebehörde die Einziehung von mehr als einer halben Million Euro – dabei soll es sich um Gelder handeln, die Ballweg für seine Bewegung eingeworben, aber für eigene Zwecke verwendet haben soll.’

Ende Juli 2025 sprach das Landgericht Stuttgart Ballweg vom Vorwurf des Betruges frei und gewährte ihm Schadensersatz für Durchsuchung und Untersuchungshaft. Wegen Steuerhinterziehung in geringem Umfang wurde eine Verwarnung mit Strafvorbehalt ausgesprochen (Wikipedia).

„Am Ende hat die Staatsanwaltschaft den Oberquerdenker Michael Ballweg zu dem gemacht, was die ganze Bewegung schon immer von sich behauptet hat: zu einem unschuldigen Opfer staatlicher Maßnahmen. Von den ursprünglichen Vorwürfen des tausendfachen Betrugs, der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung bleiben am Ende eine Hundematte und ein Parfümflakon, die er falsch verbucht hatte. Der bis dahin unbescholtene Ballweg saß dafür neun Monate in Untersuchungshaft und wurde bei einer Vernehmung sogar mit Handschellen an einem Tisch fixiert.“ (Benno Stieber in der taz, 31.7.2025)

Mehr zu „Ballweg“ in Der Sandwirt, u.a.: 

„Der schleichende Tod des Rechtsstaats“ von Andreas Schnebel

Details