Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

24.10.1931 – Capone verurteilt

24.Oktober

24. Oktober 1931: Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung verurteilt.

Kaum ein Name ist so eng mit dem Bild des amerikanischen Gangsters verknüpft wie Alphonse Gabriel „Al“ Capone. Geboren 1899 in Brooklyn als Sohn italienischer Einwanderer, stieg er in den 1920er Jahren zum wohl berüchtigtsten Unterweltboss Chicagos auf. Seine Macht verdankte er vor allem der Prohibition, jenem landesweiten Alkoholverbot, das kriminellen Organisationen Tür und Tor öffnete.

Mit seinem Syndikat kontrollierte er nicht nur den Alkoholschmuggel, sondern auch Glücksspiel, Prostitution und weite Teile des städtischen Lebens. Gewalt war ein alltägliches Mittel seiner Herrschaft. Der Valentinstagsmord von 1929, bei dem sieben Mitglieder einer rivalisierenden Gang erschossen wurden, brachte Capone den endgültigen Ruf des „Public Enemy Number One“ ein.

Die Geschichte um Capone, seine Macht und seinen Sturz faszinierte bald auch die Filmwelt. Besonders prägend wurde Brian De Palmas Film „Die Unbestechlichen“ („The Untouchables“, 1987). Weltberühmt die „Kinderwagen“-Szene auf der großen Treppe des Bahnhofs von Chicago, eine Hommage an Eisensteins Filmklassiker „Panzerkreuzer Potemkin“, in dem ein Kinderwagen die Potemkinsche Treppe von Odessa hinabrollt.

Capone schien lange unantastbar. Lokale Behörden und Polizei waren vielfach bestochen oder eingeschüchtert. Erst die Bundesbehörden wagten den entscheidenden Schlag – und er kam nicht über Mord oder Schmuggel, sondern über ein vermeintlich „banales“ Delikt: Steuerhinterziehung.

Am 24. Oktober 1931 verurteilte ein Bundesgericht in Chicago Al Capone wegen Steuervergehen zu elf Jahren Haft, einer Geldstrafe von 50.000 Dollar und zusätzlichen Prozesskosten. 

Die Strafe musste er zunächst im Gefängnis von Atlanta absitzen, später wurde er nach Alcatraz überführt – jenes berüchtigte Gefängnis auf einer Insel vor San Francisco. Seine Gesundheit verschlechterte sich dort rapide, unter anderem wegen einer fortgeschrittenen Syphilis-Erkrankung. 1939 kam er frühzeitig frei und verbrachte seine letzten Jahre weitgehend isoliert in Florida, bis er 1947 starb.

Mehr zu „Steuern“ in Der Sandwirt, u.a.: 

„Steuern und Diebstahl“ von Hans-Hermann Hoppe

Details