• 10.11.1483 – Luther geboren

    10. November 1483 – Martin Luther wird in Eisleben geboren Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben wurde Mitte des 15. Jh. als bürgerliches Wohnhaus gebaut. Am 10. November 1483 wird Martin Luther in Eisleben geboren. Sein Geburtshaus wurde 1689 durch einen Brand zerstört. Die Stadt ließ das Gebäude restaurieren und richtete 1693 eine Gedenkstätte für Luther...

  • 11.11. – Martinstag

    11. November – Sankt Martin, Fest des Heiligen Martin von Tours „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne ..“ „Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, Sein Ross, das trug ihn fort...

  • 12.11.2018 – Stan Lee gestorben

    12. November 2018 – Der Schöpfer von Superhelden wie Spiderman, Iron Man, die X-Men, und Hulk verstirbt: Stan Lee. Stan Lee (geboren am 28. Dezember 1922, gestorben am 12. November 2018) war einer der kreativsten Köpfe des modernen Superhelden-Universums. Als Autor, Redakteur und späterer Herausgeber von Marvel Comics erschuf er gemeinsam mit Künstlern wie Jack...

  • 13.11.1925 – Erste Surrealismus-Ausstellung

    13. November 1925 – In Paris wird die erste Ausstellung mit den Werken der Surrealisten eröffnet. Die Bezeichnung „Surrealismus“ geht auf den Dichter Guillaume Apollinaire zurück. Als Gründer der surrealistischen Bewegung gilt aber der Schriftsteller André Breton. Dieser veröffentlichte 1924 das erste „Manifeste du Surréalisme“. Der Surrealismus, hervorgegangen aus dem Dadaismus, strebte nach der Befreiung...

  • 14.11.1983 – Erste Tempo-30-Zone

    14. November 1983 – in Buxtehude wird die erste Tempo-30-Zone Deutschlands eingerichtet Am 14. November 1983 wurde in Buxtehude die erste Tempo-30-Zone Deutschlands eingerichtet – ein verkehrspolitisches Experiment mit großer Wirkung. Ziel war es, Wohngebiete sicherer, leiser und lebenswerter zu machen.  Die Einführung stieß zunächst auf Skepsis: Viele Autofahrer sahen darin eine unnötige Einschränkung. Doch...

  • 15.11.1953 – Patent auf den „süßen Heinrich“

    15. November 1953 – Patent auf Zuckerstreuer Der erste patentierte Zuckerstreuer wurde nach seinem Erfinder Heinrich Wilhelm Kurz (geboren 1862, gestorben 1934) benannt – und zwar von dessen Enkel, der die von seinem Opa in einem Notizbuch festgehaltene Idee 20 Jahre nach dessen Tod zum Patent anmeldete. Die unter dem Handelsnamen „Süßer Heinrich“ vertriebene Erfindung...

  • 16.11.1938 – Erstmals LSD hergestellt

    16. November 1938 – der Schweizer Chemiker Albert Hofmann stellt erstmals Lysergsäurediethylamid (LSD) her. Der Chemiker Albert Hofmann (geboren am 11. Januar 1906, gestorben am 29. April 2008) forschte im Rahmen der Gewinnung von Arzneimitteln am Getreidepilz Mutterkorn, sein Ziel war es, ein Kreislaufstimulans zu entwickeln. Dabei stellte er am 16. November 1938 erstmals Lysergsäurediethylamid...

  • 17.11.1963 – Europabrücke in Tirol eröffnet

    17. November 1963 – Südlich von Innsbruck in Tirol wird im Zuge der Freigabe der Brennerautobahn die Europabrücke eröffnet Bei ihrer Fertigstellung im Jahr 1963 war die über 800 Meter lange Europabrücke mit 190 Metern Höhe (über dem Sill-Fluss) die höchste Brücke Europas. Mit einer Höhe von 146,5 Metern war ihr mittlerer Pfeiler der höchste...

  • 18.11.1994 – „Anti-Matsch-Tomate“ erhält Patent

    18. November 1994 – Patent auf die „Flavr-Savr-Tomate“, umgangssprachlich „Anti-Matsch-Tomate“ genannt. Das Europäische Patentamt München erteilt am 18. November ein Patent für die in den USA entwickelte Flavr-Savr-Tomate („geschmackskonservierende Tomate“), in Deutschland dann „Anti-Matsch-Tomate“ genannt.  Die Flavr-Savr-Tomate war das erste gentechnisch veränderte Lebensmittel, das auf den Markt kam.   Übliche Tomaten werden, weil sie leicht...

  • 19.11.1999 – Erster Internationaler Männertag

    19. November 1999 – der Internationale Männertag wird eingeführt, um auf die Bedürfnisse und Probleme von Männern und Jungen aufmerksam zu machen. Der Internationale Männertag wurde am 19. November 1999 in Trinidad und Tobago eingeführt. Seitdem wird er in mehr und mehr Ländern gefeiert und mit Veranstaltungen begangen. „Der Internationale Männertag ist für Menschen guten...

  • 20.11. 1947 – Französischer Franc wird die Währung im Saarland

    20. November 1947 – Im Saarland wird der Franc eingeführt. Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone, dann ein von Deutschland nicht anerkanntes französisches Protektorat. Nachdem das Saar-Statut, das eine Europäisierung des Saarlandes vorsah, in der Volksabstimmung von 1955 gescheitert war, trat das Saarland als Bundesland zum 1. Januar...

  • 21.11.1975 – Queen veröffentlichen „A Night at the Opera“

    21. November 1975 – Die britische Rockband Queen veröffentlicht ihr viertes Studioalbum „A Night at the Opera".  „A Night at the Opera“ enthält einige Hits der aus Freddie Mercury, Brian May, Roger Taylor und John Deacon bestehenden Rockgruppe Queen („You’re My Best Friend“, „Love of My Life“). Aber der herausragende Song, der sich als Single...

  • 22.11.1767 – Der Sandwirt geboren

    22. November 1767 – Andreas Hofer wird geboren Andreas Hofer, geboren am 22. November 1767, war eine der prägendsten Gestalten des Tiroler Freiheitskampfes. Den Beinamen „Sandwirt“ erhielt er von seinem Herkunftsort: Seine Eltern betrieben in Passeier die Gastwirtschaft „Am Sand“, eine Zeitlang führte dann Andreas Hofer das Lokal als Wirt. 1809 führte er den Tiroler...

  • 23.11.1974 – Michael Ballweg geboren

    23. November 1974 – Michael Ballweg, Gründer der Gruppe „Querdenken 711“, geboren Michael Ballweg organisierte ab März 2020 Proteste gegen die Schutzmaßnahmen, die in Deutschland im Zuge der COVID-19-Pandemie getroffen wurden. Dazu gründete er im April 2020 in Stuttgart die Gruppe „Querdenken 711“ und vernetzte sie bundesweit mit gleichartigen Initiativen. Im Juni 2022 nahm die...

  • 24.11.1877 – Der Bestseller „Black Beauty“ erscheint

    24. November 1887 – Anna Sewell veröffentlicht ihren einzigen Roman „Black Beauty“, später eines der bekann­testen Jugend­bücher im 20. Jahr­hundert. Die Britin Anna Sewell (geboren am 30. März 1820, gestorben am 25. April 1878) entschloss sich im Alter von 50 Jahren dazu, ein Buch über Pferde zu schreiben.  Dabei hatte sie kein Kinderbuch vor Augen,...

  • 25.11.1973 – Erster autofreier Sonntag in der Bundesrepublik

    25. November 1973 – An diesem Sonntag gilt zum ersten Mal in Deutschland ein bundesweites Fahrverbot. Am 6. Oktober 1973 griffen Truppen aus Ägypten und Syrien Israel an. Da der Westen Israel mit Waffen unterstützte, drohten ihm die arabischen Öl-Förderstaaten, weniger Rohöl zu liefern.  Dann drosselte die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OAPEC) die...

  • 26.11.1970 – Yukio Mishima begeht Seppuku

    26. November 1970 – Yukio Mishima begeht rituellen Selbstmord Er ist eine der schillerndsten und kontroversesten Persönlichkeiten der Weltliteratur: Yukio Mishima (geboren am 14. Januar 1925, gestorben am 26. November 1970), mehrfach für den Literaturnobelpreis nominierter Schriftsteller, Bestseller-Autor, Schauspieler, Fotomodel, Musiker, Dichter.  Er schrieb Romane, Drehbücher, Schauspiele, Erzählungen, Gedichte. Er komponierte und sang Film-Songs. In...

  • 27.11.1961 – Grünenthal nimmt Contergan vom Markt

    27. November 1961 – Die Grünenthal GmbH nimmt das Medikament „Contergan“ vom Markt. Contergan mit dem Wirkstoff Thalidomid wurde von im nordrhein-westfälischen Stolberg gegründeten Arzneimittelunternehmen Grünenthal entwickelt und vom 1. Oktober 1957 bis zum 27. November 1961 vertrieben. Es verkaufte sich millionenfach. Contergan galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher und wurde als rezeptfreies Beruhigungs- und...

  • 28.11.1946 – Erste Landesverfassung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

    28. November 1946 – Als erstes Land Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg gibt sich Württemberg-Baden eine Verfassung 1945 wurde von der US-amerikanischen Militärregierung das Land Württemberg-Baden gegründet. Aber 1949 war Württemberg-Baden ein Land der Bundesrepublik Deutschland. 1952 ging Württemberg-Baden im neu geschaffenen Land Baden-Württemberg auf. Württemberg-Baden war das erste Land Deutschlands, das sich nach dem...

  • 29.11.1501 – „Haupt“ der Großmutter Jesu gestohlen

    29. November 1501 – Das „Annahaupt“, die Kopfreliquie der Hl. Anna, wird gestohlen Seit dem Mittelalter wird die Heilige Anna als die Mutter Marias und damit als die Großmutter von Jesus Christus verehrt, auch wenn sie in den kanonischen Schriften des Neuen Testamentes nicht auftaucht. Die erste Kirche zu ihren Ehren wurde in Konstantinopel errichtet....

  • 30.11.1885 „Le Cid“ wird uraufgeführt

    30. November 1885 – Uraufführung von Jules Massenets Oper „Le Cid“ an der Grand Opéra Paris „Le Cid ist ein wahres Meisterwerk, das immense dramatische Intensität auf die Opernbühne bringt und einen hohen Standard setzt, den viele Opernadaptionen von Shakespeare-Stoffen nicht erreichen“, so David Karlin, Mitbegründer von „Bachtrack", einer der führenden Websites über Klassik, über...

  • 1.12.1991 – Referendum in der Ukraine über die Unabhängigkeit

    1. Dezember 1991 – Ukrainer stimmen für die Unabhängigkeit Mit der „Sinatra“-Doktrin, benannt nach dem Lied „My Way“ von Frank Sinatra, verkündete Michail Gorbatschow im Oktober 1989, dass die UdSSR es den Staaten des Warschauer Pakts erlaubte, „ihren eigenen Weg“ zu gehen und ihre inneren Angelegenheiten souverän zu regeln. Der Eiserne Vorhang lüftete sich. Mit...

  • 2.12.1942 – Erste kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion 

    2. Dezember 1942 –  Der Physiker Enrico Fermi löst an der Universität Chicago die erste Kernspaltungs-Kettenreaktion aus Am 17. Dezember 1938 wurde von den deutschen Chemikern Otto Hahn und Fritz Straßmann am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin die Kernspaltung entdeckt. Lise Meitner, jahrzehntelange Mitarbeiterin und Kollegin von Hahn am Kaiser-Wilhelm-Institut, hatte als Jüdin Deutschland wenige...

  • 3.12.1896 – Carlo Schmid geboren

    3. Dezember 1896 – Carlo Schmid, Staatsrechtler, einer der Väter des Grundgesetzes, geboren Carlo Schmid wurde am 3. Dezember 1896 als Charles Jean Martin Henri Schmid im französischen Perpignan geboren. Der Sohn einer französischen Mutter und eines deutschen Vaters wuchs in Weil am Rhein auf.  Von 1914 bis 1918 kämpfte er als Soldat in der...

  • 4.12.1679 – Thomas Hobbes stirbt

    4. Dezember 1679 – Thomas Hobbes, Philosoph und Staatstheoretiker, stirbt Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588, gestorben am 4. Dezember 1679) gilt als einer der bedeutendsten politischen Philosophen und politischen Denker der Neuzeit. Neben John Locke und Jean-Jacques Rousseau ist er einer der bedeutendsten Theoretiker des sogenannten Gesellschaftsvertrags. Die englische Erstausgabe seines Hauptwerkes „Leviathan“...