Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

1956 – Autofahrer aufgepasst!

11.Oktober

11. Oktober 1956 – Bundestag beschließt die „Verkehrssünderkartei“

Das Wirtschaftswunder brachte immer mehr Autos auf immer mehr bundesdeutsche Straßen. Somit kam es auch zu mehr Unfällen und Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung.

Am 11. Oktober 1956 beschloss der Bundestag die Einrichtung der dann bald landläufig so genannten Flensburger „Verkehrssünderkartei“. Ziel des Beschlusses, die Verkehrssicherheit erhöhen und die Autofahrer zu erziehen.

Geführt wird die Kartei vom 1951 gegründeten Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Dort werden die ersten Strafpunkte am 2. Januar 1958 eingetragen.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat zu diesem Zeitpunkt rund 80 Beschäftige. Bis Ende des Jahres 1958 sind bereits 810.000 Personen im Register eingetragen.

Heute hat das KBA rund 1100 Bedienstete.

Mehr zu „Auto und Verkehr“ in Der Sandwirt, u.a.: 

„Ohne Individualverkehr und Bargeld gibt es keine Freiheit“ von Barbara Brandner

 

Details

Datum:
11.Oktober
Kategorie: