29. September – Ludwig von Mises wird geboren Ludwig von Mises wurde am 29. September 1881 in Lemberg in einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. 1913 habilitierte sich Mises an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien für politische Ökonomie. Während seiner Zeit in Wien hielt er neben seinen Seminaren an der Universität auch Privatseminare...
30. September 2005 – Dänische Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht „Mohammed-Karikaturen“ Die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht am 30. September 2005 unter dem Namen „Das Gesicht Mohammeds“ („Muhammeds ansigt“) 12 Karikaturen. Im Winter 2006 druckten dann einige europäische Zeitungen eine oder mehrere der umstrittenen Karikaturen ab. In Österreich erschienen diese in der „Kronen Zeitung“, der „Kleinen Zeitung“ und der...
1. Oktober 2017 – „Ehe für alle“ ist nun möglich Die „Ehe für alle“ ist die 2017 in Deutschland eingeführte Möglichkeit für Personen gleichen Geschlechts, zu heiraten. Seit dem 1. Oktober 2017 dürfen homosexuelle Partner in Deutschland heiraten, was zuvor nur in Form einer eingetragenen Lebenspartnerschaft möglich war. Die Änderung wurde durch die Anpassung des...
2. Oktober 1869 – Mahatma Gandhi wird geboren Mahatma Gandhi war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde. Mohandas Karamchand Gandhi wurde am 2. Oktober 1869 im indischen Gujarat geboren, der 2. Oktober wird in Indien als der Nationalfeiertag Gandhi Jayanti gefeiert. Gandhi wuchs...
3. Oktober 1997 – erstmals Nagetier geklont Nur 15 Monate nach dem Schaf Dolly, dem weltweit ersten aus einer adulten Zelle geklonten Säugetier, wurde Cumulina am 3. Oktober 1997 in Honolulu geboren. Cumulina war die erste erfolgreich geklonte Maus, ihren Namen erhielt sie aufgrund der angewandten Technik. (lat. „cumulatus“ – „vermehrt“). Damit war die Möglichkeit...
4. Oktober 1983 – Growian nimmt Betrieb auf Growian war lange Zeit die größte Windkraftanlage der Welt. Growian nahm am 4. Oktober 1983 im schleswig-holsteinischen Kaiser-Wilhelm-Koog vor Marne den Betrieb auf. Allerdings stand die Anlage wegen technischer Probleme in den Jahren danach größtenteils still. Da die Gehäuseauslegung fehlerhaft war, konnte die Anlage nicht mit voller...
5. Oktober 1842 – erstmals Bier nach Pilsner Brauart gebraut In böhmischen Pilsen wurde bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hinein nur obergäriges Bier gebraut. Dieses Bier war nicht sehr haltbar und oft von schlechter Qualität. Deshalb beschlossen die Brauer in Pilsen, eine neue Brauerei zu bauen. Dort wollten sie untergäriges Bier herstellen,...
6. Oktober 1973 – Beginn des Jom-Kippur-Krieges Jom Kippur, das Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag. Im Jahr 1973 fiel Jom Kippur auf einen Samstag. Am Nachmittag gab es Luftalarm, ägyptische Flugzeuge griffen israelische Stellungen aus der Sinai Halbinsel an, syrische Panzer rückten auf den Golanhöhen vor. Der Beginn des Jom-Kippur-Krieges. Die israelische Armee war...
7. Oktober 2000 – letztes Fußballspiel im legendären Wembley-Stadion Das alte, 1923 eröffnete Wembley-Stadion in London ging u.a. als Austragungsort des Live-Aid-Konzerts in die Geschichte ein. Das von Bob Geldof und Midge Ure organisierte Wohltätigkeitskonzert fand am 13. Juli 1985 zu Gunsten Afrikas statt, es war das bis dahin größte Rockkonzert der Welt, Höhepunkt: der...
8. Oktober 1906: Vorstellung der Dauerwellen-Apparatur Die Idee für die Dauerwelle kam ihm angeblich bereits in seiner Jugend. Berichtet wird, dass er als Kind hin und wieder als Schafhirte arbeitete und ihm dabei auffiel, dass Schafhaare im Gegensatz zum menschlichen Haar dauerhaft gelockt waren. Karl Ludwig Nessler (geboren am 2. Mai 1872 in Todtnau, Baden,...
9. Oktober 1964 – das ZDF strahlt die erste Folge der Quizshow „Vergißmeinnicht“ aus Die Quizshow „Vergißmeinnicht“ wurde von Peter Frankenfeld konzipiert und moderiert. Der Name „Vergißmeinnicht“ leitete sich ab von der Werbekampagne für die Einführung von bis zu vierstelligen Postleitzahlen im März 1962 in Deutschland ab. Viele Quizfragen und Spiele in der Sendung drehten...
10. Oktober 1981 – 300.000 bei Friedensdemo im Bonner Hofgarten Ende der 70er stationierte die UdSSR in den Staaten des Ostblocks moderne SS-20-Mittelstrecken-Raketen mit atomarer Bewaffnung. Die Nato antwortete mit den Beschlüssen vom 12. Dezember 1979, in denen sie ankündigte, in Westeuropa und eben auch Deutschland 198 neue mit Atomsprengköpfen bestückte Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing...
11. Oktober 1956 – Bundestag beschließt die „Verkehrssünderkartei“ Das Wirtschaftswunder brachte immer mehr Autos auf immer mehr bundesdeutsche Straßen. Somit kam es auch zu mehr Unfällen und Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung. Am 11. Oktober 1956 beschloss der Bundestag die Einrichtung der dann bald landläufig so genannten Flensburger „Verkehrssünderkartei“. Ziel des Beschlusses, die Verkehrssicherheit erhöhen und...
12. Oktober 1971 – Uraufführung der Rockoper „Jesus Christ Superstar“ Im Herbst 1970 erschien „Jesus Christ Superstar“ als Doppel-LP und erreichte die Nummer 1 in den Billboard Charts. Auf dem Album ist der Deep-Purple-Sänger Ian Gillan als Jesus, Murray Head als Judas und Yvonne Elliman als Maria Magdalena zu hören. Die Musik von „Jesus Christ...
13. Oktober 1970 – Hessisches Datenschutzgesetz tritt in Kraft Das Datenschutzgesetz des Landes Hessen trat am 13. Oktober 1970 in Kraft, das von Spiros Simitis verfasst wurde, der dann auch als „Vater des Datenschutzes“ bezeichnet wurde. Von 1975 bis 1991 war Simitris der Datenschutzbeauftragte von Hessen. Das Gesetz regelt zunächst den Umgang von Behörden mit...
14. Oktober 1964: Martin Luther King wird der Friedensnobelpreis zuerkannt Martin Luther King Jr. (geboren am 15. Januar 1929 in Atlanta, gestorben am 4. April 1968 in Memphis) war ein amerikanischer Pastor und Bürgerrechtler. Er setzte sich mit gewaltfreien Mitteln gegen Rassentrennung und soziale Ungerechtigkeit ein und wurde zu einer der wichtigsten Stimmen des Civil...
15. Oktober 1842: Karl Marx übernimmt die Redaktionsleitung der Rheinischen Zeitung in Köln. Die „Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe“ wurde am 1. Januar 1842 in Köln, damals zu Preußen gehörend, gegründet. 1841 hatte Karl Marx die Einladung erhalten, für die Rheinische Zeitung zu schreiben. Sein erster Artikel erschien am 5. Mai 1842, er...
16. Oktober 1963: Erhard wird zum deutschen Bundeskanzler gewählt. 16. Oktober 1963: Ludwig Erhard (CDU) wird als Nachfolger von Konrad Adenauer zum deutschen Bundeskanzler gewählt. Erhard wird häufig als „Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ bezeichnet. Im Jahr 1957 erschien sein Buch „Wohlstand für Alle“, das als ein Grundlagenwerk der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland gilt. Ludwig Erhard...
17. Oktober 1813 – Geburt des deutschen Dramatikers Georg Büchner Georg Büchner wurde nur 23 Jahre alt. Der am 17. Oktober 1813 geborene deutsche Autor gilt als einer der ausdrucksstärksten deutschen Dramatiker, seine Theaterstücke „Dantons Tod“ und „Woyzeck“ werden bis heute gespielt. Hier verbindet er künstlerische Radikalität mit einem unerschütterlichen Glauben an die Würde des...
18. Oktober 1989: Die Raumsonde Galileo startet ihren Flug zum Jupiter. Die Raumsonde Galileo wurde nach dem italienischen Erfinder und Naturwissenschaftler Galileo Galilei benannt, der im Jahr 1610 die dann später sogenannten „galileischen Jupitermonde“ als Erster beschrieb: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. „Galileo“ bestand aus einem Orbiter (Startmasse 2223 kg) und einer Tochtersonde (339 kg)...
19. Oktober 1872 – weltweit größter Quarzgoldbrocken wird gefunden. Mit knapp 20 Jahren reiste der gebürtige Hamburger Bernhardt Otto Holtermann (geb. 29. April 1838) über Liverpool nach Melbourne. Von dort ging es nach Sydney, wo er im „Hamburg Hotel“ als Kellner arbeitete. Dort lernte er den erfahrenen Goldsucher Hugo Ludwig Luis Beyers kennen. Zusammen erwarben...
20. Oktober 1955: Mit „The Return of the King" erscheint der dritte Teil von Tolkiens „The Lord of the Rings“. „The Lord of the Rings“, die erste deutsche Übersetzung, „Der Herr der Ringe“, erschien 1969, ist eine Romantrilogie von J.R.R. Tolkien (geb. 3. Januar 1892, gest. 2. September 1973). Sie gehört mit ihren bisher weltweit...
21. Oktober 1879: Edisons erste markttaugliche Glühbirne besteht Dauertest. Es war der britische Physiker und Chemiker Joseph Wilson Swan, dem als erstem die Herstellung einer praktisch brauchbaren elektrischen Glühlampe gelang. 1878 wurde seine Erfindung in England patentiert. Als Erfinder der Glühbirne gilt allerdings zumeist Thomas Alva Edison. Er verbesserte das Prinzip und machte die Glühbirne...
22. Oktober 1970 – Javier Gerardo Milei wird geboren. Javier Milei, geboren am 22. Oktober 1970 in Buenos Aires, ist ein argentinischer Ökonom, Politiker und seit Dezember 2023 Präsident Argentiniens. Bekannt wurde er als streitbarer Wirtschaftsliberaler, der radikale marktwirtschaftliche Reformen fordert. Sein Schlagwort „¡Afuera!“ („Raus!“) ist Programm: „Raus“ aus der Bürokratie, „raus“ aus den Staatskosten...
23. Oktober 1956 – Der Ungarische Volksaufstand beginnt Am 23. Oktober 1956 begann in Budapest der Ungarische Volksaufstand, eine der bedeutendsten Erhebungen gegen die sowjetische Vorherrschaft im Kalten Krieg. Aus zunächst friedlichen Studentenprotesten entwickelte sich binnen Stunden eine Massenbewegung, die politische Reformen, Meinungsfreiheit und den Abzug der sowjetischen Truppen forderte. Die Regierung ließ am Abend...
24. Oktober 1931: Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Kaum ein Name ist so eng mit dem Bild des amerikanischen Gangsters verknüpft wie Alphonse Gabriel „Al“ Capone. Geboren 1899 in Brooklyn als Sohn italienischer Einwanderer, stieg er in den 1920er Jahren zum wohl berüchtigtsten Unterweltboss Chicagos auf. Seine Macht verdankte er vor allem der Prohibition,...
25. Oktober 1919 – Beate Uhse wird geboren Beate Uhse (1919–2001) war eine der prägendsten Unternehmerinnen Nachkriegsdeutschlands und eine Pionierin in der Enttabuisierung von Sexualität. Als ehemalige Pilotin wagte sie nach 1945 den Schritt in eine völlig neue Branche: Sie gründete den ersten Sexshop der Welt und machte mit Versandhandel, Aufklärungsbroschüren und erotischen Produkten Themen...
26. Oktober 1863: In London wird der erste Fußballverband der Welt gegründet. Die Geschichte des Fußballs geht bis ins alte China zurück, auch die antiken Griechen kannten ein fußballähnliches Spiel, ebenso die Türken. In Italien wurde seit dem 15. Jahrhundert der „Calcio Storico“ praktiziert. Aber als Mutterland des Fußballs gilt England. Hier wird der moderne...
27. Oktober 1986 – Erstes Weltgebetstreffen für den Frieden in Assisi Das Zweite Vatikanische Konzil war für die katholische Kirche ein einschneidendes Ereignis, es wurde von Papst Johannes XXIII. am 25. Dezember 1961 für das Jahr 1962 einberufen. Ein Ergebnis des Konzils, das den Versuch einer Neubestimmung deutlich macht, ist die nach ihren Anfangsworten „Nostra...
28. Oktober 1237 – Gründung Berlins Am 28. Oktober 1237 wurde Berlins Schwesterstadt Cölln erstmals urkundlich erwähnt, dies gilt als Gründungsdatum von Berlin, weswegen dann auch die große 750-Jahr-Feier der da noch geteilten Stadt im Jahr 1987 stattfand. 1307 wurde Cölln mit Alt-Berlin zur Doppelstadt Berlin-Cölln zusammengelegt. Preußenkönig Friedrich I. veranlasste 1710, dass die bis...
29. Oktober 1969 – Erste Nachricht über das „Internet“ gesendet: „LO“ Die Ursprünge des Internets liegen im „ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network)“, einem Rechnernetz, das ab 1968 im Auftrag der US Air Force von Forschern des MIT (Massachusetts Institute of Technology) und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt wurde. Als Geburtstag des Internets gilt dabei der 29....
30. Oktober 2005 – Dresdner Frauenkirche wird neu geweiht Im Februar 1945 flogen Bomber der britischen und der amerikanischen Luftwaffe massive Angriffe auf Dresden, die Zerstörungen waren verheerend. 25.000 Menschen kamen ums Leben, große Teile der Innenstadt wurden zerstört. Die Dresdener Frauenkirche brannte in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 völlig aus und...
31. Oktober 1923 – der erste offizielle Rundfunkteilnehmer meldet sich an Der Berliner Zigarrenhändler Wilhelm Friedrich Hermann Kollhof (geboren 1892, gestorben 1964 in Berlin) gilt als der erste offizielle Rundfunkteilnehmer in Deutschland, denn er erhielt die „Genehmigungsurkunde für Rundfunkempfänger Nr. 1“. Nach einer zweiwöchigen Wartezeit wurde sein Radio am 31. Oktober 1923 angemeldet. Die Gebühren...
1. November 1993 – der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft Der Vertrag von Maastricht trat an die Stelle der 1957 geschlossenen Römischen Verträge und wurde am 7. Februar 1992 im niederländischen Maastricht vom Europäischen Rat unterzeichnet. Er enthält unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) und gilt als die...
2. November 1886 – Carl Benz erhält für das von ihm gebaute Automobil das Patent Am 29. Januar 1886 reichte Carl Benz für den „Benz Patent-Motorwagen Nummer 1“ als dreirädriges „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ das Patent ein, es wurde am 2. November 1886 als DRP Nr. 37435 erteilt. Die Patentschrift DRP 37435 gilt somit als die...