Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts

Wurlitzer

Sind Bitcoins Geld?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #41 Ausgehend von einer der Elementarfunktionen des Wirtschaftsverkehrs, dem Kreditieren, gelangt man über…
Zum Beitrag

Stammtisch #28: Benjamin Mudlack

Oliver Gorus stößt am Stammtisch mit dem Vorstandsmitglied der Atlas Initiative und Autor Benjamin Mudlack an. In ihrem ausführlichen Gespräch geht es um Finanzen. Um die Zinsfrage, Geldschöpfung, Inflation, Kaufkraftverlust,…
Zum Beitrag

Kernspaltung im Namen Allahs

Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte des iranischen Atomprogramms von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum Beitrag

Baron von Ungern-Sternberg

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Unsere Chronik zu großen „Widerständlern“ hat schon in der Vergangenheit den einen oder anderen Grenzfall aufgegriffen…
Zum Beitrag

Danke, Stefan Niehoff!

Heute, am Tag des Erscheinens dieser Kolumne, steht Stefan Niehoff vor Gericht. Seine Verteidigung steht für die Verteidigung der ehrlichen Bürger gegen einen übergriffigen Staat … Diesen Beitrag im Wurlitzer…
Zum Beitrag

Was bringt mehr Freiheit?

Auf X wurden Oliver Gorus sechs interessante Fragen „von rechts” gestellt, in denen es darum geht, wie mehr Freiheit die gesellschaftlichen Probleme lösen kann. Hier seine Antworten. Diesen Beitrag im…
Zum Beitrag

Runter mit der Staatsquote!

Eine Staatsquote von 25% würde die Wirtschaft boomen lassen und die Gesellschaft befreien. Aber was hieße das konkret? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Warum jetzt Wasser?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der ehemalige Herausgeber der „The Times“, Lord William Rees-Mogg (1928 – 2012), und sein Mitautor James…
Zum Beitrag

Los von Rom!

Seit 1919 soll die deutschsprachige Region Südtirol italianisiert werden, mal aggressiver, mal subtiler. Neuerdings drängen wieder vermehrt Italiener ins Land und wollen Wahlrecht. Wann wird der Freiheitskampf der Südtiroler jemals…
Zum Beitrag

Heute mal wieder kein Übermensch

Viele wollen Antonio Rüdiger nie wieder für die deutsche Fußballnationalmannschaft auflaufen sehen, weil er sich nicht gut genug benimmt. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken…
Zum Beitrag

Meine Replik auf Peter Boehringer

Der AfD-Politiker Peter Boehringer hat ‌Oliver Gorus in einem Video kritisiert und ein „Bekenntnis“ von ihm gefordert. Hier seine Replik darauf. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Die Problem Solver

Die beiden Chefverhandler im Ukraine-Konflikt, Dmitrijew und Witkoff, sind keine Politiker oder Diplomaten, sondern ausgebuffte Business-Profis. Warum das gut ist, kommentiert Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Stammtisch #27: Stefan Weber

Am Stammtisch begrüßt Julian Marius Plutz den Kommunikationswissenschaftler und Sachbuchautor Stefan Weber. Die beiden sprechen u. a. über die aktuellen Entwicklungen in der akademischen Welt, das Fehlen eigenständigen Denkens bei…
Zum Beitrag

Der Fall Le Pen

Der Entzug des passiven Wahlrechts durch ein Gericht ist in einer Republik unmöglich und mit dem demokratischen Prinzip unvereinbar. Wenn Politiker die Opposition durch ein Gericht ausschalten lassen, sind sie…
Zum Beitrag

Subsidiarität als Alibi

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #34 Der politische Begriff „Subsidiarität“ entzieht sich einer…
Zum Beitrag