1966 – Erstausstrahlung von „Star Trek“

8. September 1966 – Erstausstrahlung von „Star Trek“  Die Science-Fiction-Serie Star Trek (in Deutschland als Raumschiff Enterprise bekannt) wird erstmals ausgestrahlt. Sie prägt die Popkultur und vermittelt Werte wie individuelle Freiheit, Erkundung und Zusammenarbeit über kulturelle Grenzen hinweg, was freiheitlich denkende Menschen anspricht. Als die Serie in den USA erstmals über die Bildschirme flimmerte, war...

1989 – Neues Forum in der DDR gegründet

9. September 1989 – Neues Forum in der DDR gegründet Am 9. September 1989 wurde in der DDR das Neue Forum gegründet, eine Bürgerbewegung, die zu einem der wichtigsten Motoren der friedlichen Revolution wurde.  In einer Zeit, in der die SED-Diktatur noch alle Lebensbereiche bestimmte, traten mutige Menschen an die Öffentlichkeit. Der Gründungsaufruf „Aufbruch 89“...

1989 – Nirvana veröffentlicht „Smells Like Teen Spirit“

10. September 1989 – Nirvana veröffentlicht „Smells Like Teen Spirit“ Mit „Smells Like Teen Spirit“ veröffentlicht Nirvana am 10. September 1989 die erste Singleauskopplung aus dem Album „Nevermind“. Der Song wird zur Hymne einer Generation und veränderte sich die Musikwelt – und für viele junge Menschen auch ihr Blick auf Freiheit.  Der Song wurde zur...

1297 – William Wallace siegt bei Stirling Bridge

11. September 1297 – William Wallace siegt bei Stirling Bridge „Freiheit!“ – mit diesem, seinem letzten Wort im Film „Braveheart“ machte Mel Gibson den schottischen Freiheitskämpfer William Wallace bei Millionen Filmzuschauern unvergesslich.  Wallace steht damit bis heute für die Idee, dass Freiheit niemals selbstverständlich ist, sondern immer wieder neu erkämpft und bewahrt werden muss. Legendär...

1848 – Die Schweiz konstituiert sich als Bundesstaat

12. September 1848 – Die Schweiz konstituiert sich als Bundesstaat Am 1. August 1291 wurde der Legende nach die Schweiz auf der Rütli-Wiese von den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden gegründet, noch heute wird der 1. August in der Schweiz allerorts mit Feuerwerken gefeiert. Die Schweiz in ihrer heutigen Form als föderalistischer Bundesstaat besteht...

1950 – Erste Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland

13. September 1950 – Erste Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland Im Neuen Testament treibt eine Volkszählung die Handlung voran: Laut dem Evangelium nach Lukas befiehlt Kaiser Augustus, sein Volk zu zählen, und ordnet an, dass jeder in seinem Herkunftsort in die Steuerlisten eintragen muss. So reist also Josef mit seiner hochschwangeren Frau von Nazaret nach...

2003 – Schwedens Bürger stimmen gegen die Euro-Einführung

14. September 2003 – Schwedens Bürger stimmen gegen die Euro-Einführung Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich am 7. Februar 1992 durch den Vertrag von Maastricht gegenseitig erstmals zu den EU-Konvergenzkriterien verpflichtet, auch Schweden. Ein Volksentscheid aus dem Jahr 2003 sorgte in Schweden dafür, dass der Euro nicht eingeführt wurde, obwohl sich Schweden dazu verpflichtet...

1997 – Google geht online

15. September 1997 – Google geht online Die Studenten Larry Page und Sergey Brin entwickelten an der Stanford University eine Suchmaschine für das noch junge World Wide Web: BackRub. Unter dem Namen „Google“ ging ihre Entwicklung dann am 15. September 1997 online. Google ermöglichte erstmals den einfachen und schnellen Zugang zu unvorstellbaren Mengen an Wissen....

1620 – Die Mayflower mit den Pilgervätern sticht in See

16. September 1620 – Die Mayflower mit den Pilgervätern sticht in See Im englischen Plymouth legen die Pilgerväter an Bord der Mayflower zur Überfahrt in die Neue Welt nach Amerika ab. Ihr Ziel: die „Neue Welt“, eine freiere Welt, Amerika. Am 16. September 1620 stachen im englischen Plymouth die später so genannten „Pilgerväter“ Richtung Amerika...

1980 – Gründung der Gewerkschaft Solidarność

17. September 1980 – Gründung der Gewerkschaft Solidarność Die unabhängige Gewerkschaft Solidarność wird als Zusammenschluss verschiedener Streikkomitees in Polen gegründet. Zum Vorsitzenden wird Lech Wałęsa gewählt. Die Solidarność („Unabhängiger Selbstverwalteter Gewerkschaftsbund ,Solidarität’“) entstand aus verschiedenen Streikkomitees, die zuvor in Fabriken und Betrieben gegen die kommunistische Regierung aufbegehrt hatten. Auslöser der Streiks waren Preiserhöhungen für Fleisch...

1952 – Charlie Chaplin wird Einreise in die USA verweigert

18. September 1952 – Charlie Chaplin wird auf Betreiben von J. Edgar Hoover die Einreise in die USA verweigert Charlie Chaplin gilt als einer einflussreichsten Künstler der Filmgeschichte. Als Komiker, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Filmeditor, Komponist und Filmproduzent wurde der Brite weltweit berühmt, vor allem in den Vereinigten Staaten feierte er Triumphe. Bekannt für Filme, die...

1991: Ötzi wird in den Südtiroler Alpen gefunden

19. September 1991: Ötzi wird in den Südtiroler Alpen gefunden „Ötzi ist älter als die ägyptischen Pyramiden und Stonehenge“, so lesen es Besucher des Südtiroler Archäologie­museum, wo der Sensationsfund der Gletschermumie seit 1998 aufbewahrt wird und heute zu sehen ist. Die Mumie wiegt ca. 13 kg und ist 1,54 m lang. Am 19. September 1991...

1972 – Willy will es wissen

20. September 1972 – Bundeskanzler Willy Brandt stellt Vertrauensfrage  1970: Willy Brandt (geb. 8. Dezember 1913, gest. 8. Oktober 1992) ist als deutscher Bundeskanzler auf Staatsbesuch in Polen und legt in Warschau vor dem Ehrenmal für die Helden des Warschauer Ghettos einen Kranz nieder. Unerwartet sinkt er auf die Knie. Der „Kniefall von Warschau“ vom...

1848 – Gustav Struve ruft in Lörrach die Deutsche Republik aus

21. September 1848 – Gustav Struve ruft in Lörrach die Deutsche Republik aus Zusammen mit Friedrich Hecker war Gustave Struve einer der führenden Köpfe der Badischen Revolution. Sie gehörten zum radikaldemokratischen und antimonarchistischen Flügel der Revolutionäre, der in Baden in den vielerorts gegründeten politischen Volksvereinen stark vertreten war. Im „Heckeraufstand“ im Frühjahr 1848 erhoben sich...

1918 – Hans Scholl geboren

22. September 1918 – Hans Scholl wird geboren Hans Scholl war Mitbegründer und prägendes Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Zusammen mit seiner Schwester Sophie, Alexander Schmorell, Willi Graf, Christoph Probst, Kurt Huber u.a. verfasste, vervielfältigte und verteilte er die sechs Flugblätter der Gruppe, die zum Widerstand gegen die NS-Diktatur aufriefen. Hans Scholl wurde am...

1990: Schweizer sagen Nein!

23. September 1990: Schweizer sagen Nein zum Ausstieg aus der Atomenergie Am 23. September 1990 stimmten die Schweizer Stimmberechtigten zu zwei Volksinitiativen ab. Die Volksinitiative „Für den Ausstieg aus der Atomenergie» forderte nicht nur den Verzicht auf neue Kernkraftwerke, sondern auch die Stilllegung bestehender Anlagen, und zwar „so rasch als möglich“.  Mit 52,9 Prozent der...

2002: Merkel degradiert Merz

24. September 2002: Angela Merkel wird Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU Die Bundestagswahl am 22. September 2002 endete mit einer knappen Wiederwahl der rot-grünen Regierungskoalition unter Gerhard Schröder und Joschka Fischer. CDU Kanzlerkandidat Edmund Stoiber unterlag. Die  CDU-Vorsitzende Angela Merkel reklamiert nach der Wahlniederlage nun auch den Fraktionsvorsitz für sich. Den hatte bis dahin Friedrich Merz inne,...

1970 – Remarque verstummt

25. September 1970 – Todestag von Erich Maria Remarque Am 25. September 1970 verstarb Erich Maria Remarque, einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein berühmtestes Werk „Im Westen nichts Neues“ erschien 1928 als Vorabdruck der Vossischen Zeitungen, dann 1929 bei Ullstein als Buch, und schildert die Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Ersten Weltkriegs aus...