• 18.10.1989 – Galileos Höhenflug

    18. Oktober 1989: Die Raumsonde Galileo startet ihren Flug zum Jupiter. Die Raumsonde Galileo wurde nach dem italienischen Erfinder und Naturwissenschaftler Galileo Galilei benannt, der im Jahr 1610 die dann später sogenannten „galileischen Jupitermonde“ als Erster beschrieb: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. „Galileo“ bestand aus einem Orbiter (Startmasse 2223 kg) und einer Tochtersonde (339 kg)...

  • 19.10.1872 – Holtermanns 3000 oz Gold-Nugget

    19. Oktober 1872 – weltweit größter Quarzgoldbrocken wird gefunden. Mit knapp 20 Jahren reiste der gebürtige Hamburger Bernhardt Otto Holtermann (geb. 29. April 1838) über Liverpool nach Melbourne. Von dort ging es nach Sydney, wo er im „Hamburg Hotel“ als Kellner arbeitete. Dort lernte er den erfahrenen Goldsucher Hugo Ludwig Luis Beyers kennen. Zusammen erwarben...

  • 20.10.1955 – Der König kehrt zurück

    20. Oktober 1955: Mit „The Return of the King" erscheint der dritte Teil von Tolkiens „The Lord of the Rings“. „The Lord of the Rings“, die erste deutsche Übersetzung, „Der Herr der Ringe“, erschien 1969, ist eine Romantrilogie von J.R.R. Tolkien (geb. 3. Januar 1892, gest. 2. September 1973). Sie gehört mit ihren bisher weltweit...

  • 21.10.1879 – Edisons Glühbirne

    21. Oktober 1879: Edisons erste markttaugliche Glühbirne besteht Dauertest. Es war der britische Physiker und Chemiker Joseph Wilson Swan, dem als erstem die Herstellung einer praktisch brauchbaren elektrischen Glühlampe gelang. 1878 wurde seine Erfindung in England patentiert. Als Erfinder der Glühbirne gilt allerdings zumeist Thomas Alva Edison. Er verbesserte das Prinzip und machte die Glühbirne...

  • 22.10.1970 – Der „Kettensägen“-Mann wird geboren

    22. Oktober 1970 – Javier Gerardo Milei wird geboren. Javier Milei, geboren am 22. Oktober 1970 in Buenos Aires, ist ein argentinischer Ökonom, Politiker und seit Dezember 2023 Präsident Argentiniens.  Bekannt wurde er als streitbarer Wirtschaftsliberaler, der radikale marktwirtschaftliche Reformen fordert. Sein Schlagwort „¡Afuera!“ („Raus!“) ist Programm: „Raus“ aus der Bürokratie, „raus“ aus den Staatskosten...

  • 23.10.1956 – Ungarn erhebt sich

    23. Oktober 1956 – Der Ungarische Volksaufstand beginnt Am 23. Oktober 1956 begann in Budapest der Ungarische Volksaufstand, eine der bedeutendsten Erhebungen gegen die sowjetische Vorherrschaft im Kalten Krieg.  Aus zunächst friedlichen Studentenprotesten entwickelte sich binnen Stunden eine Massenbewegung, die politische Reformen, Meinungsfreiheit und den Abzug der sowjetischen Truppen forderte.  Die Regierung ließ am Abend...

  • 24./25.10.25 – Hayek-Tage 2025

    Congress-Hotel, Kastanienallee 1, 99428 Weimar Kastanienallee 1, Weimar

    24./25. Oktober 2025 – Hayek-Tage 2025 Die Hayek-Gesellschaft gibt bekannt: „Hayek-Tage 2025 in Weimar Liebe Freunde der Freiheit, wir freuen uns sehr, Sie zu den diesjährigen Hayek-Tagen am 24./25. Oktober in Weimar einzuladen. Ein Ort, der mit seinem reichen kulturellen Erbe nicht passender für unser jährliches Fest der Freiheit sein könnte. Sichern Sie sich bis...

  • 24.10.1931 – Capone verurteilt

    24. Oktober 1931: Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Kaum ein Name ist so eng mit dem Bild des amerikanischen Gangsters verknüpft wie Alphonse Gabriel „Al“ Capone. Geboren 1899 in Brooklyn als Sohn italienischer Einwanderer, stieg er in den 1920er Jahren zum wohl berüchtigtsten Unterweltboss Chicagos auf. Seine Macht verdankte er vor allem der Prohibition,...

  • 25.10.1919 – Erfinderin des ersten Sexshops geboren

    25. Oktober 1919 – Beate Uhse wird geboren Beate Uhse (1919–2001) war eine der prägendsten Unternehmerinnen Nachkriegsdeutschlands und eine Pionierin in der Enttabuisierung von Sexualität. Als ehemalige Pilotin wagte sie nach 1945 den Schritt in eine völlig neue Branche: Sie gründete den ersten Sexshop der Welt und machte mit Versandhandel, Aufklärungsbroschüren und erotischen Produkten Themen...

  • 26.10.1863 – Fußball raus aus der Regellosigkeit

    26. Oktober 1863: In London wird der erste Fußballverband der Welt gegründet. Die Geschichte des Fußballs geht bis ins alte China zurück, auch die antiken Griechen kannten ein fußballähnliches Spiel, ebenso die Türken. In Italien wurde seit dem 15. Jahrhundert der „Calcio Storico“ praktiziert. Aber als Mutterland des Fußballs gilt England. Hier wird der moderne...

  • 27.10.1986 – Erstes Weltgebetstreffen

    27. Oktober 1986 – Erstes Weltgebetstreffen für den Frieden in Assisi Das Zweite Vatikanische Konzil war für die katholische Kirche ein einschneidendes Ereignis, es wurde von Papst Johannes XXIII. am 25. Dezember 1961 für das Jahr 1962 einberufen.  Ein Ergebnis des Konzils, das den Versuch einer Neubestimmung deutlich macht, ist die nach ihren Anfangsworten „Nostra...

  • 28.10.1237 – „Erster Geburtstag“ Berlins

    28. Oktober 1237 – Gründung Berlins  Am 28. Oktober 1237 wurde Berlins Schwesterstadt Cölln erstmals urkundlich erwähnt, dies gilt als Gründungsdatum von Berlin, weswegen dann auch die große 750-Jahr-Feier der da noch geteilten Stadt im Jahr 1987 stattfand.  1307 wurde Cölln mit Alt-Berlin zur Doppelstadt Berlin-Cölln zusammengelegt. Preußenkönig Friedrich I. veranlasste 1710, dass die bis...

  • 29.10.1969 – Geburt des Internets 

    29. Oktober 1969 – Erste Nachricht über das „Internet“ gesendet: „LO“  Die Ursprünge des Internets liegen im „ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network)“, einem Rechnernetz, das ab 1968 im Auftrag der US Air Force von Forschern des MIT (Massachusetts Institute of Technology) und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt wurde. Als Geburtstag des Internets gilt dabei der 29....

  • 30.10.2005 – Wieder aufgebaute Frauenkirche neu geweiht 

    30. Oktober 2005 – Dresdner Frauenkirche wird neu geweiht Im Februar 1945 flogen Bomber der britischen und der amerikanischen Luftwaffe massive Angriffe auf Dresden, die Zerstörungen waren verheerend. 25.000 Menschen kamen ums Leben, große Teile der Innenstadt wurden zerstört. Die Dresdener Frauenkirche brannte in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 völlig aus und...

  • 31.10.1923 – 350 Milliarden Mark für Rundfunk-Anmeldung

    31. Oktober 1923 – der erste offizielle Rundfunkteilnehmer meldet sich an Der Berliner Zigarrenhändler Wilhelm Friedrich Hermann Kollhof (geboren 1892, gestorben 1964 in Berlin) gilt als der erste offizielle Rundfunkteilnehmer in Deutschland, denn er erhielt die „Genehmigungsurkunde für Rundfunkempfänger Nr. 1“. Nach einer zweiwöchigen Wartezeit wurde sein Radio am 31. Oktober 1923 angemeldet. Die Gebühren...

  • 1.11.1993 – Gründungsurkunde der Europäischen Union

    1. November 1993 – der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft Der Vertrag von Maastricht trat an die Stelle der 1957 geschlossenen Römischen Verträge und wurde am 7. Februar 1992 im niederländischen Maastricht vom Europäischen Rat unterzeichnet.  Er enthält unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) und gilt als die...

  • 1.11.25 – Atlas-Tagung „Fest der Freiheit“

    Esperantoplatz 1, 36037 Fulda Esperantoplatz 1, Fulda

    1. November 2025 – Atlas-Tagung „Fest der Freiheit“ Die Atlas Initiative gibt bekannt: Atlas Initiative – Tagung & Abendgala mit Marko Rima – Fulda 1. November 2025 Mit Reden und Vorträgen von: Dr. Markus Krall, General a.D. Harald Kujat, Dr. Frauke Petry, Prof. Michael Esfeld, Prof. Thorsten Polleit, Horst Lüning. Mehrere Talkrunden: mit Gabriele Gysi,...

  • 2.11.1886 – Geburtsstunde des Automobils

    2. November 1886 – Carl Benz erhält für das von ihm gebaute Automobil das Patent Am 29. Januar 1886 reichte Carl Benz für den „Benz Patent-Motorwagen Nummer 1“ als dreirädriges „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ das Patent ein, es wurde am 2. November 1886 als DRP Nr. 37435 erteilt.  Die Patentschrift DRP 37435 gilt somit als die...

  • 3.11.1957 – Reich gestorben

    3. November 1957 – Wilhelm Reich, Arzt, Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe, stirbt Wilhelm Reich (geboren am 24. März 1897, gestorben am 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania) gilt als einer der originellsten und zugleich kontroversesten Psychiater und Psychoanalytiker des 20. Jahrhunderts.  Als Schüler Sigmund Freuds gehörte er in den 1920er Jahren zu den produktivsten...

  • 4.11.2006 – Großer Stromausfall in Europa

    4. November 2006 – In vielen Ländern Europas fällt der Strom aus Am Samstagabend, dem 4. November 2006, kam es gegen 22:10 Uhr zu einem großen Stromausfall: Teile von Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich und Spanien waren bis zu zwei Stunden lang ohne Strom. Der Auslöser war ein eigentlich harmloser Vorgang: In Norddeutschland sollte ein...

  • 5.11.1913 – Vom Winde verweht-Star geboren

    5. November 1913 – Vivien Leigh wird geboren Die Britin Vivien Leigh (geboren am 5. November 1913, gestorben am 8. Juli 1967) zählt zu den legendärsten Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts.  Ihren Weltruhm verdankt sie vor allem ihrer Rolle als Scarlett O’Hara in dem Monumentalfilm „Vom Winde verweht" („Gone with the Wind“, 1939). Die britische Schauspielerin...

  • 6.11.2024 – Trump erneut US-Präsident

    6. November 2024 (MEZ) – Der ehemalige Amtsinhaber Donald Trump gewinnt am Morgen des 6. Novembers mitteleuropäischer Zeit die 60. Präsidentschaftswahl Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024 am 5. November 2024 war die 60. Wahl zum Präsidenten und Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten. Sie war Teil der Wahlen in den Vereinigten Staaten 2024, bei denen...

  • 7.11.1801 – Erste Batterie vorgestellt

    7. November 1801 – Alessandro Volta stellt die erste Batterie der Öffentlichkeit vor. Alessandro Volta (geboren am 18. Februar 1745, gestorben am 5. März 1827) war ein italienischer Physiker. Er ist einer der Begründer der Elektrizitätslehre. Nach ihm wurde die Einheit für die elektrische Spannung benannt. Die von ihm um 1800 konstruierte Voltasche Säule gilt...

  • 8.11.2017 – Ab jetzt drei Geschlechter möglich 

    8. November 2017 –  Bundesverfassungsgericht urteilt, fortan möglich ein drittes Geschlecht im Personenstand anzugeben Am 8. November 2017 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass das Personenstandsrecht eine dritte Geschlechtsoption neben „männlich“ und „weiblich“ vorsehen muss, da die bisherigen Regelungen verfassungswidrig waren.  Das Gericht forderte den Gesetzgeber auf, bis Ende 2018 eine Neuregelung zu schaffen, die Menschen, die...

  • 9.11. – Deutschlands „Schicksalstag“

    9. November 1848, 1918, 1938, 1989 – bedeutende Ereignisse der deutschen Geschichte Am 9. November fanden mehrere für die deutsche Geschichte bedeutende Ereignisse statt, so dass seit Jahrzehnten von diesem Tag als einem deutschen „Schicksalstag“ gesprochen wird. Der 9. November weckt Emotionen und sorgt für Kontroversen. Als Gedenktag erinnert der 9. November daran, was in...