Allgemein

Der Bosch ist kaputt

Der Bosch geht kaputt, die Automobilindustrie ist krank an Herz und Nieren. Wer trägt dafür die Verantwortung? Politiker oder Manager? Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:…
Zum Beitrag

Was bleibt von Angela Merkel?

Im Freien Gespräch trifft Gastgeber David Engels ein weiteres Mal auf Klaus-Rüdiger Mai. Unter anderem sprechen sie über Angela Merkel – deren Entscheidung, die Grenzen zu öffnen, sich in diesem…
Zum Beitrag

Die Wähler steigen aus

Die Oberbürgermeisterwahlen von Ludwigshafen läuten das Ende der „Unseredemokratie” ein. Die Wähler steigen aus. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum Beitrag

Turning Point

Die Ermordung von Charlie Kirk knipst das Licht an, und darin zeigt sich auf erschreckende Weise, wie verrottet die westlichen Gesellschaften wirklich sind. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag…
Zum Beitrag

Der Charaktertest

Schlechter Charakter sticht gutes Programm. – Was ist der Unterschied in der Persönlichkeit zwischen Politiker und Antipolitiker? ‌Oliver Gorus teilt seine Ansicht. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Der Süddeutsche Bund

Nehmen wir mal an, 1867 wäre der „Süddeutsche Bund“ aus Baden, Württemberg und Bayern gegründet worden … Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Schwätze und Schaffe

Die Frage ist: Wie lösen wir das politische Personalproblem? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Kernspaltung im Namen Allahs

Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte des iranischen Atomprogramms von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum Beitrag

Danke, Stefan Niehoff!

Heute, am Tag des Erscheinens dieser Kolumne, steht Stefan Niehoff vor Gericht. Seine Verteidigung steht für die Verteidigung der ehrlichen Bürger gegen einen übergriffigen Staat … Diesen Beitrag im Wurlitzer…
Zum Beitrag

Was bringt mehr Freiheit?

Auf X wurden Oliver Gorus sechs interessante Fragen „von rechts” gestellt, in denen es darum geht, wie mehr Freiheit die gesellschaftlichen Probleme lösen kann. Hier seine Antworten. Diesen Beitrag im…
Zum Beitrag

Runter mit der Staatsquote!

Eine Staatsquote von 25% würde die Wirtschaft boomen lassen und die Gesellschaft befreien. Aber was hieße das konkret? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Los von Rom!

Seit 1919 soll die deutschsprachige Region Südtirol italianisiert werden, mal aggressiver, mal subtiler. Neuerdings drängen wieder vermehrt Italiener ins Land und wollen Wahlrecht. Wann wird der Freiheitskampf der Südtiroler jemals…
Zum Beitrag

Heute mal wieder kein Übermensch

Viele wollen Antonio Rüdiger nie wieder für die deutsche Fußballnationalmannschaft auflaufen sehen, weil er sich nicht gut genug benimmt. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken…
Zum Beitrag

Meine Replik auf Peter Boehringer

Der AfD-Politiker Peter Boehringer hat ‌Oliver Gorus in einem Video kritisiert und ein „Bekenntnis“ von ihm gefordert. Hier seine Replik darauf. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Die Problem Solver

Die beiden Chefverhandler im Ukraine-Konflikt, Dmitrijew und Witkoff, sind keine Politiker oder Diplomaten, sondern ausgebuffte Business-Profis. Warum das gut ist, kommentiert Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Der Fall Le Pen

Der Entzug des passiven Wahlrechts durch ein Gericht ist in einer Republik unmöglich und mit dem demokratischen Prinzip unvereinbar. Wenn Politiker die Opposition durch ein Gericht ausschalten lassen, sind sie…
Zum Beitrag