Bar – Medien, Zensur, Journalismus

Bar

Der Bosch ist kaputt

Der Bosch geht kaputt, die Automobilindustrie ist krank an Herz und Nieren. Wer trägt dafür die Verantwortung? Politiker oder Manager? Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:…
Zum Beitrag

Die Wähler steigen aus

Die Oberbürgermeisterwahlen von Ludwigshafen läuten das Ende der „Unseredemokratie” ein. Die Wähler steigen aus. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button,…
Zum Beitrag

Turning Point

Die Ermordung von Charlie Kirk knipst das Licht an, und darin zeigt sich auf erschreckende Weise, wie verrottet die westlichen Gesellschaften wirklich sind. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag…
Zum Beitrag

Der Charaktertest

Schlechter Charakter sticht gutes Programm. – Was ist der Unterschied in der Persönlichkeit zwischen Politiker und Antipolitiker? ‌Oliver Gorus teilt seine Ansicht. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Wem hilft die Dämonisierung der AfD?

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #44 Den politischen Gegner zum Bösen schlechthin zu stilisieren, erzeugt kurzfristige Befriedigungsimpulse und Gefühle der moralischen Überlegenheit, auf die lange Sicht ist diese Dämonisierung für die Regierungskunst…
Zum Beitrag

Der Süddeutsche Bund

Nehmen wir mal an, 1867 wäre der „Süddeutsche Bund“ aus Baden, Württemberg und Bayern gegründet worden … Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Schwätze und Schaffe

Die Frage ist: Wie lösen wir das politische Personalproblem? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Kriegsrhetorik

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #43 Die sprachliche Mobilmachung geht stets der militärischen voraus. Und darin besteht eine Riesengefahr. Auch der 1. und 2. Weltkrieg kamen nicht aus dem Nichts. Ihnen ging…
Zum Beitrag

In Platons Echokammer

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Die freien Geister, die sich auf der Sandwirt-Plattform treffen, haben bei…
Zum Beitrag

Kernspaltung im Namen Allahs

Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte des iranischen Atomprogramms von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum Beitrag

Direkte Demokratie und rechtsfreie Räume

Roger Köppel, Chefredakteur und Herausgeber der „Weltwoche“ und ehemaliger Nationalrat (2018 – 2023) der Schweizerischen Volkspartei (SVP), ist bekannt für seine vehemente Unterstützung der direkten Demokratie: „Deutschland soll verschweizern“, gar…
Zum Beitrag

Danke, Stefan Niehoff!

Heute, am Tag des Erscheinens dieser Kolumne, steht Stefan Niehoff vor Gericht. Seine Verteidigung steht für die Verteidigung der ehrlichen Bürger gegen einen übergriffigen Staat … Diesen Beitrag im Wurlitzer…
Zum Beitrag

Was bringt mehr Freiheit?

Auf X wurden Oliver Gorus sechs interessante Fragen „von rechts” gestellt, in denen es darum geht, wie mehr Freiheit die gesellschaftlichen Probleme lösen kann. Hier seine Antworten. Diesen Beitrag im…
Zum Beitrag

Nazis raus!

Ja, Nazis raus … aber, wohin mit ihnen? Der deutsche Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief hatte Anfang des Jahrtausends dazu eine umstrittene Idee. Er inszenierte das Stück „Hamlet“ und engagierte…
Zum Beitrag

Runter mit der Staatsquote!

Eine Staatsquote von 25% würde die Wirtschaft boomen lassen und die Gesellschaft befreien. Aber was hieße das konkret? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie…
Zum Beitrag

Warum jetzt Wasser?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der ehemalige Herausgeber der „The Times“, Lord William Rees-Mogg (1928 – 2012), und sein Mitautor James…
Zum Beitrag

Los von Rom!

Seit 1919 soll die deutschsprachige Region Südtirol italianisiert werden, mal aggressiver, mal subtiler. Neuerdings drängen wieder vermehrt Italiener ins Land und wollen Wahlrecht. Wann wird der Freiheitskampf der Südtiroler jemals…
Zum Beitrag

Die Methode Böhmermann

Doxing entpuppt sich zu einem neuen Genre im öffentlichen Rundfunk. Als Böhmermann kürzlich im „ZDF Magazin Royale“ Youtuber mit Klarnamen und Fotos an die Öffentlichkeit zerrte, weil diese Videos machen,…
Zum Beitrag

Deutschland schafft sich ab

Im September 2010 war es soweit, die gesellschaftlichen Konflikte, die wir heute als normal empfinden, nahmen hier ihren Anfang. Was war passiert? Ein wenig charismatischer aber dafür umso geschätzterer Politiker,…
Zum Beitrag