Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht

Kaminzimmer

„Wir zahlen nicht mehr!”

In Epping, Essex, flattern Plakate mit der Aufschrift: „No Council Tax Until Closed.“ Familien weigern sich, ihre Gemeindesteuer zu zahlen, solange das Bell Hotel als Asylunterkunft genutzt wird. „Enough is…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Journey

Künstler: Journey Song: Wheel in the Sky – veröffentlicht auf dem Album Infinity, 1978 Columbia Records  Welche Melodie – wenn Sie diese Erfahrung denn kennen – war es bei Ihnen? …
Zum Beitrag

Wenn Riesen fallen

Die Party ist vorbei. Doch viele scheinen es noch nicht gemerkt zu haben. Die großen westlichen Nationalstaaten, ins Alter gekommene Riesen, desintegrieren zusehends; aber ihr Führungspersonal feiert noch fröhliche Urstände. …
Zum Beitrag

Die spanische Agonie

Es gibt Fragestellungen, da glaubt man von vornherein zu wissen, dass sie an sich interessanter sind als jede mögliche Antwort. Meine ist die folgende: Ich habe mich peu à peu…
Zum Beitrag

Saarbrücken ist überall 

Es war eine mehr als harte Nacht voller Rockmusik, Substanzen, tiefen Gesprächen mit Handelsfachkräften an der Konstablerwache über das Cannabisgesetz, und es war bereits am Morgen, als ich in Rüsselsheim…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Rockwell

Künstler: Rockwell Song: Somebody’s Watching Me – veröffentlicht auf dem gleichnamigen Album, 1984 Motown  Der Beginn einer Musikkarriere folgt oft einem vertrauten Muster: Ein junger Künstler arbeitet, allein oder im…
Zum Beitrag

Warum ist der Mezzogiorno arm?

Seit einigen Jahren ist auch die italienische Geschichte nicht vor der postkolonialen Theorie gefeit. Man findet sie mittlerweile vermehrt im angelsächsischen Raum. Die große Frage, warum Norditalien so reich, Süditalien…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Modjo

Künstler: Modjo Song: Lady (Hear Me Tonight) – veröffentlicht auf dem Album Modjo, 2001 MCA Records Manche Songs tragen eine fast schwerelose Leichtigkeit in sich; sie klingen nach endlosen Sommerabenden,…
Zum Beitrag

Enoch Powell

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Fragt man heute einen Engländer, was er noch über Enoch Powell weiß, wird man bis auf…
Zum Beitrag

Emersons vergessene Botschaft

Hundert Tage Friedrich Merz – und es macht sich Ernüchterung breit. Der Kanzler, mit großen Worten von „Bürokratieabbau“ und „wirtschaftlicher Entfesselung“ angetreten, hat bisher wenig eingelöst. Unternehmen wie Bürger hatten…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Neil Diamond

Künstler: Neil Diamond Song: Sweet Caroline – veröffentlicht als Stand-Alone-Single, 1969 Uni Records In den späten 1960er-Jahren bebte die Musikwelt: Der alte Sound verblasste und versank zunehmend in einem immer…
Zum Beitrag

Benedikt von Nursia

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wenn in den Ruinen einer untergehenden Welt alles ins Chaos zu stürzen droht, braucht es nicht…
Zum Beitrag

Gewissenlosigkeit der Gegenwart

Zwischen Mehrheitsmoral und ideologischem Gleichklang gerät das individuelle Gewissen unter Druck. Wie viel geistige Autonomie bleibt in der Demokratie, wenn „unsere Demokratie“ im Kern den mündigen Bürger gar nicht will,…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: The Doors

Künstler: The Doors Song: People Are Strange – veröffentlicht auf dem Album Strange Days, 1967 Elektra Records Es ist ein schwerer, schwüler Morgen in Paris. Das Kopfsteinpflaster glänzt, noch feucht…
Zum Beitrag

Das Individuum ist’s!

Wer neu und anders denkt, etwa um brennende Probleme zu lösen, dringliche Fragen zu klären oder substantielle Innovationen anzustoßen, muss damit rechnen, in schwere Konflikte zu geraten; umso mehr, wenn…
Zum Beitrag

Der schleichende Tod des Rechtsstaats

Michael Ballweg wurde nicht verurteilt, weil er ein Verbrechen begangen hatte – sondern weil er dem Staat widersprach. Die monatelange Untersuchungshaft, Hausdurchsuchungen, Rufmord und mediale Vorverurteilung dienten nicht der Rechtsfindung,…
Zum Beitrag