Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto

Rezeption

Stammtisch #31: Dr. Thilo Scholpp

„Was bedeutet für Sie Freiheit – und welchen Stellenwert hat sie in Ihrem Leben?“ Dr. Thilo Scholpp, Unternehmer, Informatiker, Mathematiker, Mineraloge und promovierter Kristallograph, war viele Jahre als FDP-Landesvorsitzender des…
Zum Beitrag

Stammtisch #30: Olivier Kessler

Am Stammtisch des Sandwirts sprechen Oliver Gorus und Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, über Kesslers neuen dystopischen Zukunftsroman „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“. In dem Buch geht…
Zum Beitrag

Buffet, Hopf und Elliott

Es gibt Profis und Dilettanten – und zweifellos wissen die einen mehr als die anderen. Das heißt aber nicht, dass Dilettanten manchmal nicht die berühmten blinden Hühner sind, die zufällig…
Zum Beitrag

Die Immobilien-Reichtums-Illusion

Nach dem großen Ökonomen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, Ludwig von Mises (1881–1973) gibt es nur eine Funktion für das Geld: die Tauschfunktion. Und diese beruht im Wesentlichen darauf, dass…
Zum Beitrag

Sind Bitcoins Geld?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #41 Ausgehend von einer der Elementarfunktionen des Wirtschaftsverkehrs, dem Kreditieren, gelangt man über…
Zum Beitrag

Stammtisch #28: Benjamin Mudlack

Oliver Gorus stößt am Stammtisch mit dem Vorstandsmitglied der Atlas Initiative und Autor Benjamin Mudlack an. In ihrem ausführlichen Gespräch geht es um Finanzen. Um die Zinsfrage, Geldschöpfung, Inflation, Kaufkraftverlust,…
Zum Beitrag

Ein Markt ohne Geld

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #40 Den Geldbegriff hatte ich Schritt für Schritt…
Zum Beitrag

Haushaltsloch und Sockenschuss

Eines tut auf jeden Fall not: Die Zeile in Beethovens Ode an die Freude „Seid umschlungen, Millionen …“ müsste geändert werden in: „Seid verschlungen, Billionen.“  Die Nonchalance, mit der in…
Zum Beitrag

Die Rebellchen der Union

Nach der Finanzkrise 2008 gerieten mehrere südeuropäische Länder, allen voran Griechenland, in eine bis dato nie dagewesene Schuldenkrise. Um die Zahlungsfähigkeit dieser Länder vorgeblich zu sichern, beschloss die EU milliardenschwere…
Zum Beitrag

JD Vance und die kopflosen Hühner

Die Reden von J.D. Vance in Paris und München haben im europäischen Politestablishment eingeschlagen wie eine Bombe. Kritische Kommentatoren vergleichen unsere Staatslenker mit einem aufgescheuchten Hühnerhaufen, wahlweise mit oder ohne…
Zum Beitrag

Trump unchained

„Atlas Shrugged“ heißt das Hauptwerk der russisch-amerikanischen Autorin Ayn Rand aus den frühen 50er Jahren, bei dessen Lektüre man höchst unangenehm an gegenwärtige Zustände erinnert wird. Es sei hier ausdrücklich…
Zum Beitrag

Das Ende der Harmonie

Woran merken Sie eigentlich, dass Wahlkampf ist? Etwa an den ganzen Plakaten, die landauf, landab mit leeren Versprechungen den genervten Autofahrer ablenken? Oder an die ganzen Wahlkampfveranstaltungen die, je nach…
Zum Beitrag