Küche – Freiheit, Staat, Politik

Küche

¡Viva la servidumbre, carajo!

Viele kennen vielleicht Präsident Javier Mileis berühmten Ausspruch „¡Viva la libertad, carajo!“, was so viel bedeutet wie: „Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal!“ – Diese libertäre Aussage habe ich…
Zum Beitrag

Die Ein-Prozent-Steuer-Option

Eingebettet im Südkaukasus an der Naht von Osteuropa und Westasien ruht am Schwarzen Meer ein übersehenes stolzes Reich. Vom westlichen Kontinentaleuropa unbedacht, treffen hier Okzident und Orient aufeinander, verbindet der…
Zum Beitrag

Stammtisch #34: Andreas Tiedtke

Am Stammtisch des Sandwirts begrüßt Oliver Gorus den Vorstand des Ludwig-von-Mises-Instituts Deutschland, Rechtsanwalt und Autor Andreas Tiedtke. Die beiden führen ein facettenreiches Gespräch – von Dantes Werken über die libertäre…
Zum Beitrag

Sind Gesetzbücher notwendig?

Protokolle der Aufklärung #47 Das Allerheiligste in den „Rechtsstaaten“ ist der Raum, in dem die Werke aufbewahrt sind, die die gesellschaftlichen Regulative und ihre Exegesen enthalten. Dort ist festgelegt, was…
Zum Beitrag

Neuigkeiten vom Rand

Die RAND Corporation dürfte vielen bekannt sein: Sie ist der wohl einflussreichste amerikanische Thinktank, dessen Analysen und Prognosen über Jahrzehnte hinweg die amerikanische Außenpolitik beeinflusst haben – und dies noch…
Zum Beitrag

Den Deutschen dämmert’s

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #46 Frühstücksfernsehen und Nachrichten am frühen Morgen? Nein, nicht mehr. Das würde den Dämmerzustand des unmündigen Bürgers nur verlängern. Besser ist ein klarer, kritischer und mündiger Auftakt.…
Zum Beitrag

Sandkörner #19

Man kann Leute nicht karikieren, die dies selbst tun. Man könnte der zunehmenden Bedeutung künstlicher Intelligenz gelassener begegnen, stünde ihr nicht eine rapide abnehmende natürliche Intelligenz gegenüber. Müssen Sie auch…
Zum Beitrag

Argentinien vor den Midterms

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Am kommenden Sonntag wählt Argentinien einen Teil seines Parlaments neu. Bei den Zwischenwahlen stehen die Hälfte…
Zum Beitrag

Libertarismus ist Antifaschismus

In einer großen deutschen Wochenzeitschrift war kürzlich zu lesen, der amerikanische Präsident Donald J. Trump sei ein „libertärer Faschist“. Das ist eine contradictio in adjecto, also ein Widerspruch in sich,…
Zum Beitrag

Freiheit braucht Grenzen

Statt Grenzkontrollen gibt es zwischen Lauterbourg und Neulauterburg kurz vor Berg (Pfalz) Steak mit Bier. Eigentlich kein übler Tausch, im Gegenteil. Die Franzosen sprechen dort eine Art Sprache, die klingt,…
Zum Beitrag

Stammtisch #32: Carlos A. Gebauer

Das Revisionsurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Oktober öffnet erstmals ein Fenster, um zu prüfen, ob der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk seine Programmvielfalt und Ausgewogenheit tatsächlich erfüllt – und signalisiert damit möglicherweise Hoffnung…
Zum Beitrag

Deutschlands Elite: am Ende

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! I. Dekadenz beschreibt die Kunst der Elite, auch vom Niedergang zu leben. Lebt…
Zum Beitrag