Küche – Freiheit, Staat, Politik

Küche

Was ist woke?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. In der Beschreibung der Wokeness herrscht weitgehend Einigkeit. Es ist eine vor allem von Akademikern und…
Zum Beitrag

Der unerklärliche Hass auf Grüne

„Nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich kein Wort verstanden habe“, sagte sinngemäß der ehemalige Erste Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, zu seiner Gesprächspartnerin Kristina Lunz. Frau Lunz…
Zum Beitrag

Der richtige Weg

Protokolle der Aufklärung # 23 Das Wochenblatt ZEIT spricht in seiner Ausgabe 1/2023 von Deutschland als von einer „erschöpften Gesellschaft“. 73 Prozent der 30- bis 40-Jährigen bezeichneten sich als ausgelaugt…
Zum Beitrag

Go West!

Der Westen, das ist die Idee einer freien Gesellschaft, wo ein jeder sein Leben eigenverantwortlich und frei von staatlicher Bevormundung, von Angst und Zwang leben kann, solange er keine Straftaten…
Zum Beitrag

Witold Pilecki

Wer über „Widerstand“ schreibt, wird sich früher oder später immer auch mit den schrecklichen Jahren der nationalsozialistischen Tyrannis auseinandersetzen müssen. Von Edith Stein und Oskar Schindler über die Weiße Rose…
Zum Beitrag

Sandkörner #14

Deutschland braucht endlich einen Dekarbonisierungsorden, der für herausragende Erfolge in der Wirtschaftssabotage verliehen wird. So, wie sie Zivilisten in den von ihnen besetzten Ländern behandeln, könnte man meinen, daß Araber…
Zum Beitrag

Die Handlungsnormen

Protokolle der Aufklärung # 22 Der in meinen Sandwirt-Beiträgen Nr. 1 bis 4 erarbeitete Grundsatz der Menschenrechte (Naturrecht der Freiheit: „Alle Menschen haben das gleiche Recht auf freie Lebensentfaltung“) unterscheidet…
Zum Beitrag

Waffen? Amerikanische Verhältnisse?

„Wollen Sie etwa amerikanische Verhältnisse?” – So lautet der häufigste Reflex auf das Stichwort Waffen. Waffen sind nicht nur Jagdutensil, Schießgerät, Mordwerkzeug oder Sammlerstück, sondern auch ein hochemotionales Thema, das…
Zum Beitrag

Thüringer Landtag: eine Einordnung

Was sich bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landesparlaments am 26.09. abgespielt hat, kann man nur als unwürdiges Schauspiel bezeichnen. Nun spielt die Würde des Parlaments in den Gedankengängen zahlreicher…
Zum Beitrag

Repräsentation versus freies Mandat

Das System der demokratischen Widersprüche #5 Die seit kaum mehr als zweihundert Jahren praktizierte Form der parlamentarischen Demokratie, gepriesen als die Krone der Herrschaftslegitimierung sowie des gesamten Denkens über ein…
Zum Beitrag

Sein „kleiner Türke” sieht nicht fern

Der Zwangsfunk liefert täglich selbst die fantasievollsten Begründungen für sein baldiges Ende. Beispielsweise am letzten Wahlabend, kommentiert Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Antipolitik – der Weg zur Freiheit

In Argentinien passiert derzeit etwas, das in Deutschland kaum vorstellbar scheint. Argentiniens Präsident, der Libertäre und bekennende Anarchokapitalist Javier Milei, ist angetreten, um die Büchse der Pandora wieder zu schließen…
Zum Beitrag

Der schwarze Peter

Wenn Sie vor ca. drei Jahren einen Twitter-Account hatten, werden Sie sich sicher an folgendes Argumentationsmuster erinnern, dass vom selbsternannten #TeamWissenschaft gerne gebetsmühlenhaft wiederholt wurde: Wir müssen weiterhin im Lockdown…
Zum Beitrag

Das „geistige Eigentum“

Protokolle der Aufklärung # 21 Die Definitionen, die in meinen beiden Sandwirt-Beiträgen „Das Gewähren und das Dürfen“ und „Einige Anmerkungen zum Eigentumsbegriff“ über das Eigentum zusammengestellt wurden, scheinen so etwas…
Zum Beitrag

Das Spiel mit dem Feuer

Die Einwanderungspolitik dominiert derzeit noch die politische Tagesordnung. Bevor aber die Wirtschaftskrise Thema Nummer eins wird, beweisen die regierenden Politiker damit nochmal ihre komplette Unfähigkeit und Hilflosigkeit, meint Oliver Gorus…
Zum Beitrag

Die Gracchen

Wir haben in dieser kleinen „Chronik des Widerstands“ bislang vor allem vom Widerstand „von rechts“ gesprochen; und wie auch immer man das heutzutage allseits verfemte Wörtchen „rechts“ definiert, so schwingt…
Zum Beitrag