Küche – Freiheit, Staat, Politik

Küche

Wanderlust

Wanderlust ist einer der urdeutschen Begriffe, die es unverändert in die englische Sprache geschafft haben – zusammen mit so unaussprechbaren Wörtern wie „Rucksack“, den man ja beim Wandern unbedingt braucht.…
Zum Beitrag

Oh Germany!

Wie entsteht nochmal Totalitarismus? – Genau so. Es ist wieder soweit. Deutschland, das Land der Dichter und Denker, befindet sich auf dem besten Weg, erneut Geschichte zu schreiben – diesmal…
Zum Beitrag

Warum jetzt Wasser?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der ehemalige Herausgeber der „The Times“, Lord William Rees-Mogg (1928 – 2012), und sein Mitautor James…
Zum Beitrag

Die Zukunft meistern

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #40 Die Zeiten ändern sich, das ist trivial wie auch schwierig zugleich. Dass mal wieder – nach Jahrzehnten – ein globaler Umbruch ansteht, spüren die meisten Menschen.…
Zum Beitrag

Haushaltsloch und Sockenschuss

Eines tut auf jeden Fall not: Die Zeile in Beethovens Ode an die Freude „Seid umschlungen, Millionen …“ müsste geändert werden in: „Seid verschlungen, Billionen.“  Die Nonchalance, mit der in…
Zum Beitrag

Norbert Bolz: Was tun?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Liberale und Konservative reiben sich die Augen. Erst hat die Ampel-FDP…
Zum Beitrag

Der spanische Blackout 

Am 28. April 2025 um 12:33 Uhr kam es zu einem der größten Stromausfälle in der Geschichte der Iberischen Halbinsel. Binnen Sekunden fiel in nahezu ganz Spanien und Portugal der…
Zum Beitrag

Wann das Ende begann

Seit Jahren höre ich, wir müssten unsere Demokratie, unsere Freiheit, unsere Werte verteidigen. Doch die Frage ist vor wem eigentlich? Vor einem äußeren Feind oder vor jenen, die sie uns…
Zum Beitrag

Merzens Fritz, 2. Wahl

Er ist nach einer Art politischem Elfmeterschießen endlich zum Kanzler gewählt – und man selbst, ein deutscher Rentner, der ja, wie man weiß, neben Klima, Inflation, Wirtschaft und Währung das…
Zum Beitrag

Deutschland schafft sich ab

Im September 2010 war es soweit, die gesellschaftlichen Konflikte, die wir heute als normal empfinden, nahmen hier ihren Anfang. Was war passiert? Ein wenig charismatischer aber dafür umso geschätzterer Politiker,…
Zum Beitrag

Der Papst des Widerspruchs

Papst Franziskus – Jorge Mario Bergoglio – hinterlässt ein Erbe voller Widersprüche. Er war der Papst der Barmherzigkeit, aber auch der Autorität; der Papst der Armen, aber auch der vatikanischen…
Zum Beitrag

Irrweg Selbstbestimmungsgesetz

Mit dem im November 2024 wirksam gewordenen Selbstbestimmungsgesetz hat die damalige Ampel-Koalition eine Forderung lautstarker Trans-Lobby-Verbände mit tatkräftiger Unterstützung durch die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen umgesetzt. Die Folge der…
Zum Beitrag

Lieblingswörter

Man kann heutzutage ja geradezu von Informationsarbeit sprechen – sie muss, neben der Beziehungsarbeit, zusätzlich zur allfälligen Selbstoptimierung geleistet werden. Für mich als gelegentlicher Artikelschreiber heißt das unter anderem: das…
Zum Beitrag

Gegen den Strich …

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nach Thomas Hobbes gibt es kein Widerstandsrecht gegen den übergriffigen Leviathan, die Staatsgewalt. Richtig? Falsch! Nach…
Zum Beitrag

Stolz und Vorurteil

Das Werk „Stolz und Vorurteil” von 1813 ist der bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Jane Austen. Das Werk ist zugleich Liebesroman und eine zeitgenössische Studie der englischen Gesellschaft zu Beginn…
Zum Beitrag