Allgemein

Heute ein Heiliger

Oliver Gorus ist der Meinung, dass Allerheiligen eine ganz reale, kraftvolle und diesseitige Bedeutung hat: Den Heiligen unter uns zu gedenken hilft, die verlorenen Eier wieder zu finden! Klicken Sie…
Zum Beitrag

Die Freiheit, verdammt!

Oliver Gorus ist der Meinung, dass die Präsidentenwahl in Argentinien nicht nur spannend ist – sie ist auch richtungsweisend und bietet Schlussfolgerungen für unsere eigenen Gesellschaften. Hier seine Analyse: Klicken…
Zum Beitrag

Merkeldenk und Merkelsprech

Die Hinterlassenschaft Merkels: Kollektivistische Ideen formen eine undifferenzierte Sprache, heraus kommen gesellschaftszerstörende Taten, kommentiert Oliver Gorus. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt…
Zum Beitrag

Grün ist die Hoffnung nimmermehr

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #13 In der psychologischen Farbenlehre wird die Farbe grün mit der Hoffnung verbunden. Hoffnung auf Neues, Frisches, Besseres. Das, was einmal frisch war, ist verwelkt, verbohrt und…
Zum Beitrag

Adenauer, Erhard und ganz viel Glück

Das ging damals gerade noch gut. Eine Woche nach der Bundestagswahl 1949 schrammte die frisch geschlüpfte Bundesrepublik knapp am Sozialismus vorbei. Im Wohnhaus Adenauers wurden mit der „Rhöndorfer Konferenz” die…
Zum Beitrag

Kriegsfernsehen

Die Ursprünge des Zwangs-TV liegen im Krieg. Das merkt man. Und darum muss der ÖRR auch weg. Es gibt zwei mögliche Szenarien … Oliver Gorus leuchtet hinter die Leinwand. Klicken…
Zum Beitrag

Unter Wahnsinnigen

In einer Ära des Kollektivismus ist der beste Platz zwischen allen Stühlen – genau dort sitzen die Libertären. Mitten unter Wahnsinnigen. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Politik? Was für ein Drecksladen!

Oliver Gorus rechnet mit dem schmierigen, denunziatorischen politmedialen Komplex ab … und hat Hoffnung, dass der Drecksladen bald zusammenbricht. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Na Servus! – Das war der August 23

Was bleibt eigentlich übrig von diesem schönen Monat August? Wolfgang Herles blickt zurück: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Zum Beitrag

Wenn Karrieren sich verdichten

Özdemir, der Prototyp des Karrierepolitikers, dilettiert gerade als Landwirtschaftsminister, Oliver Gorus hat sich seine Karriere angeschaut und findet keine Scham: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von…
Zum Beitrag

Das Ende der CDU

Die Gründe für den Siegeskurs der AfD und das gleichzeitige endgültige Ende der Einigkeit in der Union, analysiert Oliver Gorus in dieser Ausgabe des Wurlitzers. Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

Na Servus ! Das war der Juli 23

Eine politische Monatskolumne ausgerechnet mit dem schönen Monat Juli zu beginnen, ist reichlich kühn. Denn im Juli passiert nichts. Das Wetter ist einfach nur schön, von ein paar Gewittern abgesehen.…
Zum Beitrag

Entenkükenquaken

Ein großer Teil der Konversationen in der Gesellschaft von heute erinnert Oliver Gorus an das Quaken von Entenküken. Das nämlich hat eine ganz bestimmte Funktion … Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Ist Kunst immer politisch

Eigentlich ist alle Kunst Propaganda. Auf die Art und Weise, dass sie uns eine bestimmte bestimmte Sicht auf die Welt mitteilt. Ist alles politisch? Darüber und über die Kulturform der…
Zum Beitrag

Immerwährende Opposition

Wenn Sie die Opposition unterstützen: Würden Sie das auch noch nach der Wahl, falls die Opposition dann die Macht übernimmt? Oliver Gorus stellt den Machtanspruch in Frage … Klicken Sie…
Zum Beitrag

Jenseits der Brandmauer

Oliver Gorus stellt die Gretchenfrage: Nun sag’, wie hast du’s mit der AfD? Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können…
Zum Beitrag