Küche – Freiheit, Staat, Politik

Küche

Stammtisch #30: Olivier Kessler

Am Stammtisch des Sandwirts sprechen Oliver Gorus und Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, über Kesslers neuen dystopischen Zukunftsroman „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“. In dem Buch geht…
Zum Beitrag

Im Vorraum der Macht

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Thomas Hobbes hat den modernen Staat begründet, indem er ihn durch eine einzige Aufgabe definierte: den…
Zum Beitrag

Benedikt von Nursia

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wenn in den Ruinen einer untergehenden Welt alles ins Chaos zu stürzen droht, braucht es nicht…
Zum Beitrag

Gewissenlosigkeit der Gegenwart

Zwischen Mehrheitsmoral und ideologischem Gleichklang gerät das individuelle Gewissen unter Druck. Wie viel geistige Autonomie bleibt in der Demokratie, wenn „unsere Demokratie“ im Kern den mündigen Bürger gar nicht will,…
Zum Beitrag

Kriegsrhetorik

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #43 Die sprachliche Mobilmachung geht stets der militärischen voraus. Und darin besteht eine Riesengefahr. Auch der 1. und 2. Weltkrieg kamen nicht aus dem Nichts. Ihnen ging…
Zum Beitrag

Das Individuum ist’s!

Wer neu und anders denkt, etwa um brennende Probleme zu lösen, dringliche Fragen zu klären oder substantielle Innovationen anzustoßen, muss damit rechnen, in schwere Konflikte zu geraten; umso mehr, wenn…
Zum Beitrag

Friedenstüchtigkeit

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #42 Die Zeiten ändern sich. Seitdem Boris Pistorius Verteidigungsminister geworden ist, wird von „Kriegstüchtigkeit” gesprochen. War es vielleicht doch besser, dass eine komplett unfähige Verteidigungsministerin in Stöckelschuhen…
Zum Beitrag

Der schleichende Tod des Rechtsstaats

Michael Ballweg wurde nicht verurteilt, weil er ein Verbrechen begangen hatte – sondern weil er dem Staat widersprach. Die monatelange Untersuchungshaft, Hausdurchsuchungen, Rufmord und mediale Vorverurteilung dienten nicht der Rechtsfindung,…
Zum Beitrag

Der Nichtwähler als Buhmann

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Das System der demokratischen Widersprüche #14 Ein überzeugter Nichtwähler kriegt in…
Zum Beitrag

Wirtschaftspolitik kaputt

Die Akte Habeck, Teil 3 Im September 2022 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitgeteilt, dass die Bundesregierung die Rohölimporteure Rosneft Deutschland (RDG) und die RN Refining &…
Zum Beitrag

Der selbstgerechte Parteienstaat

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #41 Die Parteien gerieren sich immer dreister, wenn es um die Ausweitung ihrer Macht geht. Kein Wunder im Parteienstaat Deutschland. Die Affäre um die neuen Verfassungsrichter ist…
Zum Beitrag

Trump in der Zange

Bei uns in Europa kaum bekannt, spielt der amerikanische Blogger Curtis Yarvin in den Vereinigten Staaten eine gewisse fatale Rolle. Schon sein Wikipedia-Eintrag sagt vieles, wenn nicht alles: *Curtis Guy…
Zum Beitrag

Ein Aufruf zum Über-Rot-Gehen

Verderben positivistische Regelungen unser Menschenmaß? Sorgen normative Verhaltenssätze zum Verlust individueller Handlungskompetenz? In diesem Artikel untersuche ich das Rote-Ampel-Phänomen. Was ist das? Das ist rotes Licht. Szenenbeschreibung | Später Abend.…
Zum Beitrag

Das Klima-Komplott

Die Akte Habeck, Teil 2 2009 war es endlich so weit, dass die Finanzindustrie dem Klima-Komplex beitrat und nun märchenhafte Summen zur Verfügung standen für die Klima-Garden, die man NGOs…
Zum Beitrag