Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität

Stammtisch

Die spanische Agonie

Es gibt Fragestellungen, da glaubt man von vornherein zu wissen, dass sie an sich interessanter sind als jede mögliche Antwort. Meine ist die folgende: Ich habe mich peu à peu…
Zum Beitrag

Saarbrücken ist überall 

Es war eine mehr als harte Nacht voller Rockmusik, Substanzen, tiefen Gesprächen mit Handelsfachkräften an der Konstablerwache über das Cannabisgesetz, und es war bereits am Morgen, als ich in Rüsselsheim…
Zum Beitrag

Wem hilft die Dämonisierung der AfD?

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #44 Den politischen Gegner zum Bösen schlechthin zu stilisieren, erzeugt kurzfristige Befriedigungsimpulse und Gefühle der moralischen Überlegenheit, auf die lange Sicht ist diese Dämonisierung für die Regierungskunst…
Zum Beitrag

Vom Unrecht der Mehrheit

Das System der demokratischen Widersprüche #15 Nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA 2016 und 2024, nach dem Sieg des libertären Javier Milei 2023 mit Hilfe einer…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Rockwell

Künstler: Rockwell Song: Somebody’s Watching Me – veröffentlicht auf dem gleichnamigen Album, 1984 Motown  Der Beginn einer Musikkarriere folgt oft einem vertrauten Muster: Ein junger Künstler arbeitet, allein oder im…
Zum Beitrag

Stammtisch #31: Dr. Thilo Scholpp

„Was bedeutet für Sie Freiheit – und welchen Stellenwert hat sie in Ihrem Leben?“ Dr. Thilo Scholpp, Unternehmer, Informatiker, Mathematiker, Mineraloge und promovierter Kristallograph, war viele Jahre als FDP-Landesvorsitzender des…
Zum Beitrag

Der Süddeutsche Bund

Nehmen wir mal an, 1867 wäre der „Süddeutsche Bund“ aus Baden, Württemberg und Bayern gegründet worden … Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf…
Zum Beitrag

Warum ist der Mezzogiorno arm?

Seit einigen Jahren ist auch die italienische Geschichte nicht vor der postkolonialen Theorie gefeit. Man findet sie mittlerweile vermehrt im angelsächsischen Raum. Die große Frage, warum Norditalien so reich, Süditalien…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Modjo

Künstler: Modjo Song: Lady (Hear Me Tonight) – veröffentlicht auf dem Album Modjo, 2001 MCA Records Manche Songs tragen eine fast schwerelose Leichtigkeit in sich; sie klingen nach endlosen Sommerabenden,…
Zum Beitrag

Schwätze und Schaffe

Die Frage ist: Wie lösen wir das politische Personalproblem? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Enoch Powell

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Fragt man heute einen Engländer, was er noch über Enoch Powell weiß, wird man bis auf…
Zum Beitrag

Stammtisch #30: Olivier Kessler

Am Stammtisch des Sandwirts sprechen Oliver Gorus und Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, über Kesslers neuen dystopischen Zukunftsroman „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“. In dem Buch geht…
Zum Beitrag

Emersons vergessene Botschaft

Hundert Tage Friedrich Merz – und es macht sich Ernüchterung breit. Der Kanzler, mit großen Worten von „Bürokratieabbau“ und „wirtschaftlicher Entfesselung“ angetreten, hat bisher wenig eingelöst. Unternehmen wie Bürger hatten…
Zum Beitrag

Im Vorraum der Macht

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Thomas Hobbes hat den modernen Staat begründet, indem er ihn durch eine einzige Aufgabe definierte: den…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Neil Diamond

Künstler: Neil Diamond Song: Sweet Caroline – veröffentlicht als Stand-Alone-Single, 1969 Uni Records In den späten 1960er-Jahren bebte die Musikwelt: Der alte Sound verblasste und versank zunehmend in einem immer…
Zum Beitrag