Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
«Deep State»: Lob der Bremsen für die Mehrheitsherrschaft
Das System der demokratischen Widersprüche #6 Den jeweils neu gewählten Volksvertretern, die das ganze Volk repräsentieren, schlägt oft die Beharrungstendenz des überkommenen Staatsapparats entgegen, so es ihnen um Innovationen zu…
Zum BeitragDas Allerletzte vom Schrauber
Mit tödlicher Sicherheit kommt jeder US-amerikanische Trend auch bei uns im „besten Deutschland aller Zeiten” an. Was war dort drüben nicht schon alles schiefgegangen: Eine eher bei den dortigen Hillbillys…
Zum BeitragDeutschland, der Sanierungsfall
Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! Die Rede vom 6.11.2024 um 21.15 Uhr, mit der Olaf Scholz die Entlassung des Bundesfinanzministers Christian Lindner bekannt gab, war eines Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland unwürdig. Scholz…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Quincy Jones
Künstler: Quincy Jones Album: $ (Reprise Records 1972) Kein Künstler, Musiker oder Sänger hat im Laufe seiner Karriere ganze 27 Grammys verliehen bekommen, bei 80 Nominierungen! Diese Hausnummer weist bereits…
Zum BeitragWarum Trump?
Die hierzulande völlig falsch vorhergesagten Ergebnisse bei der US-Wahl sowie am selben Tag die Regierungskrise in Deutschland stellt viele Menschen vor die Frage: Wohin bewegen wir uns, was ist auf…
Zum BeitragVerbotsversuch der französischen Academia Christiana
Im letzten Teil des Freien Gesprächs von Gastgeber David Engels mit Arnaud Danjou von der Jugendbildungsorganisation Academia Christiana geht es u.a. um die Vorwürfe, mit denen der frz. Innenminister das…
Zum BeitragDer Triumph des einfachen Volks
Die einfachen Leute haben sich ihr Land zurückgeholt: Ein Kommentar von Oliver Gorus zum Sieg Donald Trumps: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum BeitragStammtisch #19: Claudio Zanetti
Heute zu Gast am Stammtisch begrüßt Julian M. Plutz den Schweizer Politiker Claudio Zanetti. Die beiden sprechen u. a. über die Infantilität und Humorlosigkeit in der heutigen Politik, die moralische…
Zum BeitragWas Christen und Atheisten im Westen verbindet
Nicht nur in Deutschland stellt sich heute die Frage nach der Rolle des Christentums in der Politik. Man kann hier auf zwei Ebenen antworten: entweder wie Pilatus mit „was ist…
Zum BeitragWas bedeutet der Begriff „Normalität“?
Im letzten Teil des Freien Gesprächs mit Cora Stephan, spricht Gastgeber David Engels mit ihr über ihr Buch „Lob des Normalen“, das vor allem in politischen Kreisen oft rezipiert worden…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Green Day
Künstler: Green Day Album: American Idiot (Reprise, 2004) Als Green Day ihr siebtes Album „American Idiot“ 2004 auf den Markt brachten, war die Welt in Aufruhr: Der Irakkrieg, die gespaltene…
Zum BeitragDraufsicht auf das schulische Lernen
Protokolle der Aufklärung # 24 In meinem Sandwirt-Beitrag „Der richtige Weg“ habe ich im Anschluss an eine Reihe von Pressemeldungen an den desolaten Geisteszustand erinnert, der in unserer Gesellschaft aktuell…
Zum BeitragTollkühne Männer mit Bodyguards
Das Amt des US-Präsidenten ist der gefährlichste Job der Welt. Hoffen wir, dass der Secret Service in der derzeit so aufgeheizten Stimmung in den USA seiner Aufgabe gewachsen ist, meint…
Zum BeitragNa Servus! – Das war der Oktober 24
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Erst färben sich…
Zum BeitragDer Inhalt des Kosmos
In den letzten Monaten habe ich hier beim Sandwirt den kompletten Text und auch, von mir selbst eingesprochen, die Hörbuch-Edition meines Essays „Der menschliche Kosmos” Stück für Stück veröffentlicht. Um…
Zum BeitragVW – Oh weh!
Im Kern war niemand völlig überrascht; zu sehr hatten sich die Gerüchte um den wirtschaftlichen Niedergang von Volkswagen verdichtet: ein schwächelndes China-Geschäft, gescheiterte Elektromobilitätsprojekte, Fahrzeuge, die wie Sauerbier zu Discountpreisen…
Zum BeitragDumme Ampeln
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #33 Im Straßenverkehr heutiger Großstädte sind Ampeln an allererster Stelle damit beschäftigt, den Verkehrsfluss zu stoppen und Staus zu erzeugen. Köln ist hier bundesweit führend, aber Berlin,…
Zum BeitragJugendbildungsinstitut Academia Christiana
David Engels begrüßt im Freien Gespräch Arnaud Danjou, von der patriotischen, traditionellen, katholischen Jugendbildungsorganisation Academia Christiana. Die beiden sprechen über die Aktivitäten der Organisation, z.B. deren sehr erfolgreiche Sommerakademien: Diesen…
Zum BeitragEine unbequeme Lage
X zeigt die Welt wie durch ein Brennglas. Vergangene Woche konnte man durch diese Lupe sehen, dass überraschend viele Deutsche mehr Freiheit wollen, so Oliver Gorus: Klicken Sie auf den…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Pixies
Künstler: Pixies Album: Doolittle (4AD, 1989) Manche Menschen haben ein Händchen dafür, sich selbst das Leben schwer zu machen und sich dadurch besserer Optionen zu berauben. Das kennen wir aus…
Zum BeitragZeit für Dankbarkeit
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #19 Die Fluten weltweiter Medienproduktion halten inzwischen den Vergleich mit Ozeanen aus, und…
Zum BeitragEin Jahr Milei
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Andrew Lloyd Webber gilt als Mr. Musical. Ob „Sunset Boulevard“, „Cats“ oder „Das Phantom der Oper“…
Zum BeitragWas ist woke?
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. In der Beschreibung der Wokeness herrscht weitgehend Einigkeit. Es ist eine vor allem von Akademikern und…
Zum BeitragStammtisch #18: Ali Utlu
Heute zu Gast am Stammtisch bei Julian Marius Plutz ist der Bürgerrechtler und Ex-Muslim Ali Utlu. Es geht u.a. um den Terrorangriff der Hamas auf Israel, der am 7. Oktober…
Zum BeitragDer unerklärliche Hass auf Grüne
„Nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich kein Wort verstanden habe“, sagte sinngemäß der ehemalige Erste Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, zu seiner Gesprächspartnerin Kristina Lunz. Frau Lunz…
Zum BeitragStammtisch #17: Frauke Petry
Oliver Gorus begrüßt am Stammtisch die Vorsitzende des neu gegründeten Vereins „Team Freiheit“, Frauke Petry. Dieser Verein ist ein Angebot, sich zu vernetzen und Verantwortung zu übernehmen. Wenn die Bürger…
Zum BeitragDer richtige Weg
Protokolle der Aufklärung # 23 Das Wochenblatt ZEIT spricht in seiner Ausgabe 1/2023 von Deutschland als von einer „erschöpften Gesellschaft“. 73 Prozent der 30- bis 40-Jährigen bezeichneten sich als ausgelaugt…
Zum BeitragEnttäuschung Merkel
Cora Stephan spricht mit Gastgeber David Engels über Enttäuschungen der Merkel-Jahre, über die aktuellen Krisen, klare Aufgaben des Staates und Gewohnheiten des deutschen Michels. Diesen Beitrag im Televisor ansehen: Mit…
Zum BeitragGo West!
Der Westen, das ist die Idee einer freien Gesellschaft, wo ein jeder sein Leben eigenverantwortlich und frei von staatlicher Bevormundung, von Angst und Zwang leben kann, solange er keine Straftaten…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Kurtis Blow
Künstler: Kurtis Blow Album: Kurtis Blow (Mercury, 1980) Ich war gerade einmal zarte 15 Jahre alt, als ich durch einen Zufall dieses legendäre Album von Kurtis Blow in die Hände…
Zum BeitragSchlechter Rat ist billig
Wenn Managementberater die deutsche Regierung beraten, kann nur korporatistischer, sozialistischer, dirigistischer Quatsch herauskommen. Und genau so ist es, meint Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum BeitragDer Mittelstand verlässt die FDP
Heute Morgen hat der Chef des Liberalen Mittelstands Baden-Württemberg, Dr. Thilo Scholpp, seinen Austritt aus der FDP erklärt und einen langen, leidenschaftlichen Abschiedsbrief veröffentlicht, der es in sich hat. Der…
Zum BeitragKonflikte, Gewalt und kein Ende
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #18 Wenn eines sich als vollkommene Illusion, gar als Propagandalüge erwiesen hat, dann…
Zum BeitragWitold Pilecki
Wer über „Widerstand“ schreibt, wird sich früher oder später immer auch mit den schrecklichen Jahren der nationalsozialistischen Tyrannis auseinandersetzen müssen. Von Edith Stein und Oskar Schindler über die Weiße Rose…
Zum BeitragStammtisch #16: Björn Peters
Am Stammtisch hat Julian M. Plutz heute den Präsidenten des Deutschen Arbeitgeberverbands Björn Peters zu Gast. Unter anderem geht es in dem Gespräch um den Kampf gegen eine unsinnige Energiepolitik.…
Zum BeitragDie Grünen und ihr Problem mit Israel
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Vom Grünen lernen heißt, sich einer ganz neuen Semantik zu unterwerfen. Als Robert Habeck einer ungläubig…
Zum BeitragKonservatismus: Bewahrender Fortschritt
Progressiver Konservatismus steht als einziger und vielleicht letzter Anwalt der Mitte zwischen den Grünen und der AfD, wenn er versagt, wird sich die Auseinandersetzung zwischen Grünen einerseits und AfD andererseits…
Zum BeitragSehnsucht nach Sinn
Im Freien Gespräch von und mit David Engels geht es heute mit Arnaud Danjou von der katholischen Academia Cristiana darum, wie das Ringen um die französischen Seelen der Jugend gelingen…
Zum BeitragStammtisch #15: Horst Lüning
Am Stammtisch begrüßt Julian M. Plutz Whiskey-Fan Horst Lüning und spricht mit ihm über Zyklen in der Natur, bei Katastrophen und in der Technologie. Diesen Beitrag im Televisor ansehen: Mit…
Zum BeitragDer dritte Pol
Sind Freiheitliche rechts oder einfach nur nicht links genug? Und warum können nur die Freiheitlichen die Bundesrepublik vor dem Untergang bewahren? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie auf den…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Nirvana
Künstler: Nirvana Album: Nevermind (DGC Records, 1991) Es gibt Alben, die ganze Generationen definieren. Nirvanas „Nevermind“ aus dem Jahr 1991 ist zweifelsfrei ein solches. Als die Band um Kurt Cobain,…
Zum BeitragDas Elend mit dem BSW: Kiesewetter gegen Tichy
Wie ich weiß, ist der geschätzte „Sandwirt“ eher eine Publikation, die Grundsätzliches und Philosophisches positiv diskutieren will. Aber ausnahmsweise möchte ich kurz auf die parteipolitische Situation in unserem Land, in…
Zum BeitragStammeskriege, Religionen und die „höhere Moral“
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #17 Sei’s Krieg, Sport oder wirtschaftliche Höchstleistung im globalen Wettbewerb: Es gäbe sie…
Zum BeitragStammtisch #14: Klaus-Rüdiger Mai
Aufbruch und Erneuerung fordert Klaus-Rüdiger Mai. Glauben Sie daran, dass eine gute Gesellschaft verstellbar ist? Oder ist die Welt imperfekt und hat trotzdem eine Chance? Julian M. Plutz sprach mit…
Zum BeitragSandkörner #14
Deutschland braucht endlich einen Dekarbonisierungsorden, der für herausragende Erfolge in der Wirtschaftssabotage verliehen wird. So, wie sie Zivilisten in den von ihnen besetzten Ländern behandeln, könnte man meinen, daß Araber…
Zum BeitragSPD: Trümmerfrauen und Ampelmännchen
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #32 Alle reden dieser Tage über die Grünen. Die größte der Ampelparteien ist und bleibt aber die SPD. Und sie hat auch das größte Problem: Über die…
Zum BeitragDie Handlungsnormen
Protokolle der Aufklärung # 22 Der in meinen Sandwirt-Beiträgen Nr. 1 bis 4 erarbeitete Grundsatz der Menschenrechte (Naturrecht der Freiheit: „Alle Menschen haben das gleiche Recht auf freie Lebensentfaltung“) unterscheidet…
Zum BeitragWas ist deutsche Identität?
Mit der Schriftstellerin Cora Stephan spricht David Engels im Freien Gespräch über das Zusammenspiel zwischen den beiden Teilen Deutschlands, über deutsche Identität, die unter unseren Händen zerfällt und über die…
Zum BeitragStammtisch #13: Ulrich Vosgerau
Rein rechtlich kann man sich nur über falsche Tatsachenbehauptungen wehren, meint Jurist Ulrich Vosgerau am Stammtisch bei Julian M. Plutz. Doch Tatsachen und Meinungen sind immer miteinander vermengt. Seine persönliche…
Zum BeitragDer Kampf gegen Rääächts – seit 235 Jahren
Seit 1789, immer das gleiche Spiel der Radikalisierung mit diesen elenden linksradikalen Parteien. Am Ende übertreiben Sie es immer und dann schwingt das Pendel zurück. So wie jetzt. Ein Kommentar…
Zum Beitrag