Das Beste aus unserem Weinkeller

  • Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
  • Lounge – Gastbeiträge
  • Küche – Freiheit, Staat, Politik
  • Bar – Medien, Zensur, Journalismus
  • Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
  • Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
  • Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
  • Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
  • Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
  • Televisor – Der Fernseher des Sandwirts

Starke Männer

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #39 “My message to young men is: don’t allow this broken culture to send you a message that you’re a bad person because you’re a man. Because…
Zum Beitrag

Wachstum und Klimaschutz gleichzeitig?

Eine Studie, die im Auftrag der Parteistiftung der CDU, der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) herausgegeben worden ist, hält die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen für möglich. Nun sagte Goethe schon „Wer Großes…
Zum Beitrag

Die Boomer haben es versaut

Nachdem sie selbst ein blühendes Land übernommen hatten, begannen die Boomer in Westdeutschland mit ihrem Zerstörungswerk. Diese Woche ist der Tiefpunkt erreicht, so Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:…
Zum Beitrag

Stammtisch #26: Bijan Tavassoli

Am Stammtisch begrüßt Julian M. Plutz den Bundestagskandidaten für Hamburg-Eimsbüttel, Bijan Tavassoli. Die beiden sprechen unter anderem über das politische Spektrum in Deutschland sowie die historische Entscheidung des Bundestags vom…
Zum Beitrag

Die Logik des Krieges

In der Ukraine-Frage sind die Positionen verhärtet. Während die einen sofortigen Waffenstillstand und anschließende Friedensverhandlungen wollen, fordern andere eine „maximal-invasive” Außen- und Sicherheitspolitik: Militärische Stärkung der Ukraine, Aufrüstung in Europa…
Zum Beitrag

Der Wahnsinn hat Verfassungsrang

Nach dem Ende der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD berichtete die „Welt“ über Äußerungen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor der SPD-Bundestagsfraktion am 10. März, wonach die SPD-Verhandler „gemessen am…
Zum Beitrag

Der Hubärt

Im schönen München droht eine Palastrevolution: Auch der Bundesrat muss mit Zweidrittelmehrheit dem gigantischen Schuldenpaket zustimmen, das die zukünftigen Kleinkoalitionäre – mit Zustimmung der Grünen (billig war das nicht) –…
Zum Beitrag

Die Trauma-Industrie

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Haben wir uns an die Attentate der Schreckensmänner schon gewöhnt? Sie…
Zum Beitrag

Bildungsnotstand ganz unten

Bei den Bildungsfernen geht gar nichts mehr. Ein guter Teil der Gesellschaft wird von den Politikern in die Unproduktivität getrieben. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:…
Zum Beitrag

Der Maggus

Confiteor, bavarus sum – ich bekenne, ich bin ein Bayer. Zwar lebe ich im Zuge einer individuellen Binnenmigration außerhalb der weiß-blauen Grenzen, verfolge aber doch Gebaren und Wendungen meines Landesvaters,…
Zum Beitrag

Stammtisch #25: Björn Peters

Was ist „ökologischer Realismus“? Und wie können Vernunft und Pragmatismus im Naturschutz und in der Wirtschaft wieder eine größere Rolle spielen? Diese und weitere Fragen bespricht Oliver Gorus am Stammtisch…
Zum Beitrag

Hurra – endlich wieder Katastrophe!

Die Reaktionen der alteuropäischen Eliten auf die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und der Triumphzug, den sie dem ukrainischen Präsidenten Selenski nach dem Eklat, den dieser…
Zum Beitrag

Die Rebellchen der Union

Nach der Finanzkrise 2008 gerieten mehrere südeuropäische Länder, allen voran Griechenland, in eine bis dato nie dagewesene Schuldenkrise. Um die Zahlungsfähigkeit dieser Länder vorgeblich zu sichern, beschloss die EU milliardenschwere…
Zum Beitrag

Die Moralität des Ich

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #32 Im Zuge seiner radikalen Kritik am klassischen…
Zum Beitrag

Die Qual der Wahl

War es eine Qual der Wahl oder doch eher eine Wahl der Qualen? Gut, es hängt wahrscheinlich davon ab, was Sie vorher erwartet haben. Von Richtungs- und Schicksalswahl war im…
Zum Beitrag

Nahkampf

Fast jede Kontroverse über politische Themen führt auch im privaten Bereich zu Entfremdung, Unverständnis und tiefen Gräben: Sei es die Einschätzung des Ukrainekriegs, die politische Leistung Habecks oder Merz als…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Gotye

Künstler: Gotye Song: Somebody That I Used to Know – veröffentlicht auf dem Album „Making Mirrors“ (Eleven: A Music Company, 2011) Während die meisten Musiker seit der Jahrthundertwende von Beginn…
Zum Beitrag

Das Scheitern des Merz

Ein Blick in die Glaskugel: Das Scheitern des Merz im Zeitraffer. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Zeit der Täuschungen

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #38 Täuschungen sind allgegenwärtig und Teil unseres Lebens. Kosmetik, Mode, plastische Chirurgie sind eine beliebte Form zwischenmenschlicher Täuschungen, um sich zu optimieren und die Chancen auf dem…
Zum Beitrag

Antiamerikanismus

Very nice people Ich muss gestehen, mein Verhältnis zu den USA war über die Jahre hinweg immer ein bisschen gespalten. Auf der einen Seite war der Sender AFN (American Forces…
Zum Beitrag

Das Jahrzehnt der Remigration

Wir erleben die Geburt der post-woken westlichen Gesellschaft. Und wenn daraus etwas werden soll, braucht es nicht nur ein Ende von „Gender-Gaga“, konsequentes „Afuera!“ in Politik und Verwaltung, eine zuverlässige…
Zum Beitrag

Die blaue Rache

Die AfDler wollen Rache – ein Land auf Messers Schneide. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von…
Zum Beitrag

Change für Deutschland

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #37 Die Hoffnungen, wenn sie denn jemals berechtigt waren, dass sich der Regierungspolitik in Deutschland nach der Bundestagswahl im Februar 2025 etwas Entscheidendes ändern wird, erweisen sich…
Zum Beitrag

Mythos „geistige Krankheit”

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. „Geistige Krankheiten” sind ein verbreitetes Phänomen unserer heutigen Zeit. Sie sind…
Zum Beitrag

JD Vance und die kopflosen Hühner

Die Reden von J.D. Vance in Paris und München haben im europäischen Politestablishment eingeschlagen wie eine Bombe. Kritische Kommentatoren vergleichen unsere Staatslenker mit einem aufgescheuchten Hühnerhaufen, wahlweise mit oder ohne…
Zum Beitrag

Stammtisch #23: Thomas Eisinger

Zu Gast am Stammtisch bei Oliver Gorus ist Thomas Eisinger, Coach und Autor, u.a. des Romans „Hinter der Zukunft”. Die beiden sprechen über immer gleiche Muster beim Aufbau eines totalitären…
Zum Beitrag

Feind oder Feindbild

Wenn Sie mit Ihrer Partnerin durch die Fußgängerzone schlendern, bei einigen Schaufenstern verweilen, sich angeregt unterhalten, im Augenwinkel etwas Ungewöhnliches registrieren, Ihren Kopf umdrehen und einen Fremden wahrnehmen, der mit…
Zum Beitrag

Frühschoppen beim Sandwirt

Shop

Sponsoren

Spenden

Für lebendigen Pluralismus
und Meinungsfreiheit.