Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Podcast – Audio und Video des Sandwirts
Polens Freiheit – ein Stadtbild
Es hat etwas von Melancholie, wenn man an einem Punkt steht, an dem man vor zwölf Tagen das erste Mal war und nun das letzte Mal ist, und weiß, was…
Zum BeitragKriegstüchtig – Sprache, die Leben kostet
Die Diskussion um die Wehrpflicht ist zurück, lauter als seit Jahren und voller Widersprüche. Kaum ein politisches Feld verbindet Sprache, Sicherheitspolitik, Gesellschaftsbild und historische Erwartungen so eng miteinander wie diese…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Lead Belly
Künstler: Lead Belly Song: In the Pines, aufgenommen für die Library of Congress, um 1944 Als Kurt Cobain im Herbst 1993 „Where Did You Sleep Last Night“ bei Nirvanas legendärem…
Zum BeitragHochmut und Mittelmäßigkeit
„Den Teufel spürt das Völkchen nie, und wenn er sie am Kragen hätte“, heißt es in Goethes Faust. – Wohl kaum ein Konzept hat sich so definitiv auch aus dem…
Zum BeitragDas Sumpfgebiet des Ludwig Erhard Gipfels
Staatsminister Wolfram Weimer ist nur ein Beispiel für die Geschäftemacher im tiefen Sumpf der Parteienherrschaft … ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Podcast anhören: Klicken Sie auf den…
Zum BeitragAbu Abdallah
Abu Abdallah war eine der wichtigsten Kräfte hinter dem Widerstand gegen die Abbasiden und der Gründung des Fatimidenreichs – und wurde doch kurz, nachdem er seine Mission erfüllt hatte, von…
Zum Beitrag¡Viva la servidumbre, carajo!
Viele kennen vielleicht Präsident Javier Mileis berühmten Ausspruch „¡Viva la libertad, carajo!“, was so viel bedeutet wie: „Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal!“ – Diese libertäre Aussage habe ich…
Zum BeitragGeld als Herrschaftsinstrument
Das Geldwesen ist nach meiner Beobachtung ein verlängerter Arm der Kollektivisten, also der Befürworter planwirtschaftlicher Elemente. Kollektivisten sind absolute Gegner des Privateigentums und der Marktwirtschaft. Treffend könnte man in der…
Zum BeitragDie Ein-Prozent-Steuer-Option
Eingebettet im Südkaukasus an der Naht von Osteuropa und Westasien ruht am Schwarzen Meer ein übersehenes stolzes Reich. Vom westlichen Kontinentaleuropa unbedacht, treffen hier Okzident und Orient aufeinander, verbindet der…
Zum BeitragMüllentsorgung – Abfall ist Energie
Unternehmen Zuversicht #2 Die Bilder, die uns erreichen, sind erschreckend. Denken Sie an die riesige Elektroschrotthalde in Agbogbloshie, Ghana, wo alte Geräte aus Europa, Nordamerika und Asien unter freiem Himmel…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: It’s Alive
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Künstler: It’s Alive Song: Sing this Blues – veröffentlicht auf dem Album „Earthquake Visions“, BMG 1993 Michael Jackson…
Zum BeitragDer Handel mit vergifteten Äpfeln
Der CO2-Zertifikate-Ablasshandel ist ein erfundener Markt, auf dem ein fiktives Ungut zu einem erzwungenen Preis unfreiwillig gehandelt wird. „Markt“ ist hier Simulation. Und zudem nutzlos. Oliver Gorus‘ Kommentar zum Handel…
Zum BeitragDeutschland vor der nächsten Finanzkrise
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! Die Deutschen werden jeden Tag beträchtlich ärmer und die Wirtschaft wird auch ohne Krieg zerstört.…
Zum BeitragDie trügerische Sehnsucht nach direkter Demokratie
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Es klingt nach Freiheit, nach Selbstbestimmung, nach dem großen Erwachen der Bürger: direkte Demokratie. Das Versprechen, endlich wieder…
Zum BeitragDie Politik der Realitätsverleugnung
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, der Auflösung des Warschauer Pakts und dem Fall der Mauer schien für viele…
Zum BeitragStammtisch #34: Andreas Tiedtke
Am Stammtisch des Sandwirts begrüßt Oliver Gorus den Vorstand des Ludwig-von-Mises-Instituts Deutschland, Rechtsanwalt und Autor Andreas Tiedtke. Die beiden führen ein facettenreiches Gespräch – von Dantes Werken über die libertäre…
Zum BeitragMein Freund, der Held
Manche Dinge müssen einfach immer wieder erzählt werden, da sie den Rechtsstaat und das Vertrauen in selbigen bis ins Mark erschüttern. In meinem Berufsleben gibt es Geschichten, die mehr prägen…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: A-ha
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Künstler: A-ha Song: Take On Me – Live bei MTV Unplugged in Giske, Norwegen 2017 In seiner 1896…
Zum BeitragDie KI und die Conditio Humana
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Nein, das ist kein weiterer Text, der sich mit dem Nutzen, der Zukunft oder dem Stand der KI…
Zum BeitragWürdige und unwürdige Armenhilfe
Wie wurde eigentlich früher, zum Beispiel im 19. Jahrhundert, Sozialhilfe organisiert? Und was lässt sich daraus womöglich für die Zukunft lernen? Oliver Gorus weiß mehr: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:…
Zum BeitragDigitaler Euro: Ritt auf einem toten Pferd?
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Auf der Buchmesse im Oktober wurde am Stand der Deutschen Bundesbank für ein bislang wenig geliebtes Projekt geworben.…
Zum BeitragMeta: Die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln
Ist ja interessant! #1 Im Sommer dieses Jahres sind von meinem bereits vor fünf Jahren erschienenen Buch „Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus“ erstaunlich viele Exemplare verkauft worden, nachdem der Verkauf…
Zum BeitragNarzissmus, Entitlement und die Peinlichkeitsgrenze
Diesen Text gibt es auch als Episode im Podcast des Sandwirts: Hier. Es gibt sicherlich auch Moden im Wahnsinn – abgesehen davon, dass dieser oft Methode hat. Sichten Sie die…
Zum BeitragSind Gesetzbücher notwendig?
Protokolle der Aufklärung #47 Das Allerheiligste in den „Rechtsstaaten“ ist der Raum, in dem die Werke aufbewahrt sind, die die gesellschaftlichen Regulative und ihre Exegesen enthalten. Dort ist festgelegt, was…
Zum BeitragViel Gas braucht das Land …
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. … das ist zumindest die Aussage der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Der angekündigte und mit Spannung erwartete…
Zum BeitragSozialdemokraten rufen den Klassenkampf aus
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! Lange Zeit lebten wir in der Demokratie, lange Zeit waren keine Opfer zu…
Zum BeitragNa Servus! – Das war der Oktober 25
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Dieser 13. Oktober…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Artemas
Künstler: Artemas Song: i always kinda knew you’d be the death of me – live auf der „You’re Really Early…“-Tour in London, 2024 Irgendwo in Oxfordshire, England, im Februar des…
Zum BeitragDas Grillfest der Gauchos
Argentinisches Rindfleisch auf dem Grill als wochenendliches Fest der Freiheit – und was die Deutschen davon haben. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf…
Zum BeitragInterview mit Dr. Markus Krall – „Argumente für die Schweiz“
Herr Krall, können Sie uns kurz etwas über Ihren persönlichen Hintergrund erzählen? Woher kommen Sie in Deutschland, und was haben Sie dort beruflich gemacht? 1962 wurde ich in Aschaffenburg geboren,…
Zum BeitragNeuigkeiten vom Rand
Die RAND Corporation dürfte vielen bekannt sein: Sie ist der wohl einflussreichste amerikanische Thinktank, dessen Analysen und Prognosen über Jahrzehnte hinweg die amerikanische Außenpolitik beeinflusst haben – und dies noch…
Zum BeitragDen Deutschen dämmert’s
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #46 Frühstücksfernsehen und Nachrichten am frühen Morgen? Nein, nicht mehr. Das würde den Dämmerzustand des unmündigen Bürgers nur verlängern. Besser ist ein klarer, kritischer und mündiger Auftakt.…
Zum BeitragSandkörner #19
Man kann Leute nicht karikieren, die dies selbst tun. Man könnte der zunehmenden Bedeutung künstlicher Intelligenz gelassener begegnen, stünde ihr nicht eine rapide abnehmende natürliche Intelligenz gegenüber. Müssen Sie auch…
Zum BeitragRessourcenmangel: Die klügeren Alternativen
Unternehmen Zuversicht #1 Wenn ich Diskussionen über unsere Energiezukunft verfolge oder Politiker im persönlichen Gespräch erlebe, fällt mir auf, dass viele Menschen stur und einseitig auf eine einzige Lösung setzen:…
Zum BeitragArgentinien vor den Midterms
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Am kommenden Sonntag wählt Argentinien einen Teil seines Parlaments neu. Bei den Zwischenwahlen stehen die Hälfte…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: Phil Collins
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Künstler: Phil Collins Song: In the Air Tonight – veröffentlicht auf dem Album „Face Value“, 1981…
Zum BeitragJahre des Siechtums
Aktienindizes täuschen und Politik hat Konsequenzen: Die größten deutschen börsennotierten Unternehmen haben in Wahrheit in den letzten beiden Jahrzehnten drastisch an Wert verloren. Ein Kommentar von Oliver Gorus: Diesen Beitrag…
Zum BeitragLibertarismus ist Antifaschismus
In einer großen deutschen Wochenzeitschrift war kürzlich zu lesen, der amerikanische Präsident Donald J. Trump sei ein „libertärer Faschist“. Das ist eine contradictio in adjecto, also ein Widerspruch in sich,…
Zum BeitragDeutschland, ein geschichtsloser Zombie
Es war schon vor einem Jahr falsch, zum 63. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961. Aber jetzt wird es so richtig peinlich. Unser Außenminister Johann Wadephul, der uns vom nationalen…
Zum BeitragDer Fall „Mia“ – ein Offenbarungseid
In der zweiten Instanz vor dem Landesgericht für Strafsachen in Wien fiel im Fall „Mia“ (Name geändert) nun das nächste Urteil: ein Freispruch für alle zehn Angeklagten. Ein Skandal, der…
Zum BeitragStammtisch #33: Manfred Haferburg
Am Stammtisch des Sandwirts trifft Julian Marius Plutz auf den Kernenergetiker und Autor Manfred Haferburg. In dem Gespräch der beiden zeichnet Haferburg ein nüchternes Bild der deutschen Energiepolitik – und…
Zum BeitragFreiheit braucht Grenzen
Statt Grenzkontrollen gibt es zwischen Lauterbourg und Neulauterburg kurz vor Berg (Pfalz) Steak mit Bier. Eigentlich kein übler Tausch, im Gegenteil. Die Franzosen sprechen dort eine Art Sprache, die klingt,…
Zum BeitragStammtisch #32: Carlos A. Gebauer
Das Revisionsurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Oktober öffnet erstmals ein Fenster, um zu prüfen, ob der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk seine Programmvielfalt und Ausgewogenheit tatsächlich erfüllt – und signalisiert damit möglicherweise Hoffnung…
Zum BeitragArmes Deutschland
Wann ging es uns Deutschen wirtschaftlich am besten? Ottonormalbürger glaubt, dass der Wohlstand stetig steigt. Und überhaupt soll die Bundesrepublik ja offiziell eine Erfolgsgeschichte sein. Die Frage ist: Stimmt das?…
Zum BeitragAuf dem Plattenspieler: The Beach Boys
Künstler: The Beach Boys Song: Never Learn Not to Love – B-Seite der Single „Bluebirds over the Mountain“, 1968 Capitol Records Der „Schmetterlingseffekt“ bezeichnet ein faszinierendes Konzept aus der Chaostheorie:…
Zum BeitragDeutschlands Elite: am Ende
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! I. Dekadenz beschreibt die Kunst der Elite, auch vom Niedergang zu leben. Lebt…
Zum BeitragTrans und Frei
Der beste Rapsong dieses Jahres auf Deutsch stammt von Samra und heißt „Irgendwann“: Ich kann in deinen Augen sehen, du schaffst es nicht, da rauszugehen. Weil man dir gesagt hat,…
Zum BeitragSöders Energie-Ende
Am 25.10.2025 sollen die Kühltürme des bayrischen Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt werden. Markus Söder schweigt. Söder ist eine der schillerndsten Politikpersönlichkeiten in Deutschland. Sein Vorgänger im Amt des Ministerpräsidenten Bayerns, Horst…
Zum Beitrag„Unsere Demokratie“ ist nicht „Die Demokratie“
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #45 Als Konrad Adenauer im Jahr 1950 im Bundeskabinett von „unserer Demokratie“ sprach, wollte er die junge deutsche Demokratie gegen die schrecklichen zwölf Jahre der Nazi-Herrschaft abgrenzen.…
Zum BeitragDer Schlaf im Tal der Ahnungslosen
Das Tal der Ahnungslosen war in der untergegangenen DDR das Elbtal um Dresden – eine geografische Ecke, die damals von westlichen Sendern nicht erreicht werden konnte. Dieses Phänomen versuchen heute…
Zum Beitrag
