Beiträge von Michael Klein

Wem hilft die Dämonisierung der AfD?

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #44 Den politischen Gegner zum Bösen schlechthin zu stilisieren, erzeugt kurzfristige Befriedigungsimpulse und Gefühle der moralischen Überlegenheit, auf die lange Sicht ist diese Dämonisierung für die Regierungskunst…
Zum Beitrag

Kriegsrhetorik

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #43 Die sprachliche Mobilmachung geht stets der militärischen voraus. Und darin besteht eine Riesengefahr. Auch der 1. und 2. Weltkrieg kamen nicht aus dem Nichts. Ihnen ging…
Zum Beitrag

Friedenstüchtigkeit

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #42 Die Zeiten ändern sich. Seitdem Boris Pistorius Verteidigungsminister geworden ist, wird von „Kriegstüchtigkeit” gesprochen. War es vielleicht doch besser, dass eine komplett unfähige Verteidigungsministerin in Stöckelschuhen…
Zum Beitrag

Der selbstgerechte Parteienstaat

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #41 Die Parteien gerieren sich immer dreister, wenn es um die Ausweitung ihrer Macht geht. Kein Wunder im Parteienstaat Deutschland. Die Affäre um die neuen Verfassungsrichter ist…
Zum Beitrag

German Unfähigkeit

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #40 Es gibt einige deutsche Begriffe, die es ins Englische und andere Sprachen geschafft haben und deutsche Erfindungen und Besonderheiten wiedergeben. Von Kindergarten (tolle Erfindung, inzwischen hierzulande…
Zum Beitrag

Die Zukunft meistern

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #40 Die Zeiten ändern sich, das ist trivial wie auch schwierig zugleich. Dass mal wieder – nach Jahrzehnten – ein globaler Umbruch ansteht, spüren die meisten Menschen.…
Zum Beitrag

Starke Männer

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #39 “My message to young men is: don’t allow this broken culture to send you a message that you’re a bad person because you’re a man. Because…
Zum Beitrag

Zeit der Täuschungen

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #38 Täuschungen sind allgegenwärtig und Teil unseres Lebens. Kosmetik, Mode, plastische Chirurgie sind eine beliebte Form zwischenmenschlicher Täuschungen, um sich zu optimieren und die Chancen auf dem…
Zum Beitrag

Change für Deutschland

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #37 Die Hoffnungen, wenn sie denn jemals berechtigt waren, dass sich der Regierungspolitik in Deutschland nach der Bundestagswahl im Februar 2025 etwas Entscheidendes ändern wird, erweisen sich…
Zum Beitrag

Der Staat als Versager? 

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #36 Es ist ein Elefant im Raum und …. Sie kennen die Geschichte: Keiner sieht ihn, niemand will ihn wahrhaben, aber alle denken darüber nach, fühlen es…
Zum Beitrag

Es braucht mehr als eine neue Regierung!

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #35 Der Zusammenbruch der Ampel-Regierung war folgerichtig und absolut logisch, psycho-logisch, weil sie die schlechteste und ideologischste Politik seit Gründung der Bundesrepublik ablieferte. Eine derartig inkompetente Gemengelage…
Zum Beitrag

Regierungsprogramm 2025 in 1.000 Wörtern

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #34 Das Aus der Ampel-Koalition ist eine Chance für bürgerliche und freiheitliche Politik, aber auch eine Warnung, es nicht noch einmal zu vermasseln, wie dies die Merkel-Regierungen…
Zum Beitrag

Dumme Ampeln

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #33 Im Straßenverkehr heutiger Großstädte sind Ampeln an allererster Stelle damit beschäftigt, den Verkehrsfluss zu stoppen und Staus zu erzeugen. Köln ist hier bundesweit führend, aber Berlin,…
Zum Beitrag

Massenmedien sind gefährlich!

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #31 Viele Menschen im Land haben immer noch großen Respekt vor den öffentlich-rechtlichen Massenmedien, Radio und Fernsehen. Dabei haben die das schon lange nicht mehr verdient. Auch…
Zum Beitrag

Deutschland – du hast fertig!

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #30 Dass im Deutschland des Jahres 2024 Rezession, Tristesse und Dystopie herrschen, ist inzwischen unübersehbar und wird von immer mehr Bürgern wahrgenommen. Die Propaganda des ÖRR kann…
Zum Beitrag

Messerpolitik et cetera 

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #29 Dass in Deutschland im Jahr 2024 über Messerpolitik gesprochen werden muss, ist historisch einzigartig und alleine der vollkommen gescheiterten Migrationspolitik der Parteien in Regierungsverantwortung jetzt und…
Zum Beitrag

Epidemie der Dummheit

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #28 „Open Mindedness“ war einmal. Der Begriff aus der Antike und Aufklärung erlebte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach den Fesseln der Diktatur in Deutschland…
Zum Beitrag

Deutschland, werde erwachsen!

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #27 Die deutsche Langzeitneurose, früher zu klein, zu schwach, von Feinden umzingelt, heute zu rechts, zu Nazi, zu rassistisch, zu schuldig zu sein, lässt das Land und…
Zum Beitrag

Schlafwandeln als politischer Alltag

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #26 Der politische Alltag in vielen westlichen Ländern ist von einer seltsamen Realitätsverweigerung und Vorliebe für Träume und hochideologische Utopien gekennzeichnet. Diese führen – inzwischen deutlich erkennbar…
Zum Beitrag

Feudalismus im Parteienstaat

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #25 Die heutige parlamentarische Demokratie hat viele Ähnlichkeiten mit Feudalsystemen, ohne dass dies den Bürgern bewusst wird, da sie vorschnell immer als die einzig mögliche und die…
Zum Beitrag

Medien-Einerlei

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #21 Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRR) in Deutschland liefern seit Jahren langweiligen Einheitsbrei. Kritische Stimmen zu Regierungspolitik und linksgrüner Ideologie sind Fehlanzeige. Es fehlt an Bereitschaft und Fähigkeit…
Zum Beitrag