In Platons Echokammer

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier.

Die freien Geister, die sich auf der Sandwirt-Plattform treffen, haben bei aller Heterogenität der Meinungen, Kompetenzen und Lebensformen doch eines gemeinsam: Sie bekennen sich zum Geist der Aufklärung. Dazu gehört vor allem auch die Fähigkeit, Kritik auszuhalten – man könnte auch sagen: Lernbereitschaft. Der Geist der Aufklärung setzt nicht auf die stärkere Emotion, sondern auf das bessere Argument. Unser internationaler Vorzeigephilosoph Jürgen Habermas hat hier sogar einen „zwanglosen Zwang“ am Werk gesehen. Im Medium der Argumente entfaltet sich demnach eine Debattenkultur, in der man den anderen überzeugt. 

An dieser Idee sollte man festhalten, auch wenn die Wirklichkeit sehr anders aussieht. Skeptische Medienwissenschaftler sprechen seit Jahren von Echokammern, also Informations- und Kommunikationsblasen, die für uns so unentrinnbar seien wie die Schattenspiele in Platons Höhle. Was darin entsteht, nennt man „likemindedness“, also eine Art Gleichschaltung der Meinungen. Und der Versuch, Andersdenkende zu überzeugen, schrumpft zum „preaching to the saved“. Nach außen stabilisiert werden die Echokammern auch durch Medientechniken, die jeder von X kennt: folgen, entfolgen, blockieren, stumm schalten.

Wenn die Skeptiker mit dieser Beschreibung der neuen Platonischen Höhlen recht haben sollten, wäre das für die freien Geister und ihren Aufklärungsimpuls aber keine Katastrophe. Man kann den Geist der Aufklärung nämlich auch innerhalb einer Kommunikationsblase kultivieren. In der Echokammer trifft man auf viele Menschen, die ähnlich denken und fühlen, aber es nicht zu sagen wissen. Und da ist es von unendlicher Wichtigkeit, Artikulationshilfe zu leisten, das heißt: aus Gefühlen wie Wut und Empörung kritische Begriffe zu machen. Denn konstruktiv Widerstand leisten und kämpfen kann man nur, wenn man versteht.

Wir wissen heute, dass außerhalb von Platons Höhle nicht die Sonne der Wahrheit leuchtet. Und in der Echokammer der freien Geister ist man immerhin vor gefährlicher Dummheit geschützt – ob sie nun von Fanatikern, vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder von den Akademikern ausgeht, die Nassim Nicholas Taleb „intellectuals yet idiots“ genannt hat.

Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast hören.

Beitrag teilen …

Der nächste Gang …

Oliver Gorus

Der Bosch ist kaputt

Dawid Baran Blog

Auf dem Plattenspieler: The Police

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Autoren