Beiträge von Stefan Blankertz

Vom Unrecht der Mehrheit

Das System der demokratischen Widersprüche #15 Nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA 2016 und 2024, nach dem Sieg des libertären Javier Milei 2023 mit Hilfe einer…
Zum Beitrag

Der Nichtwähler als Buhmann

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Das System der demokratischen Widersprüche #14 Ein überzeugter Nichtwähler kriegt in…
Zum Beitrag

Gegen den Strich …

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nach Thomas Hobbes gibt es kein Widerstandsrecht gegen den übergriffigen Leviathan, die Staatsgewalt. Richtig? Falsch! Nach…
Zum Beitrag

Worüber die Mehrheit entscheidet

Das System der demokratischen Widersprüche #7 An Kritik der real existierenden Demokratie fehlt es nicht. Doch bei genauerem Hinschauen orientieren sich viele dieser Kritiker an einem Ideal der Demokratie, d.h.,…
Zum Beitrag

Repräsentation versus freies Mandat

Das System der demokratischen Widersprüche #5 Die seit kaum mehr als zweihundert Jahren praktizierte Form der parlamentarischen Demokratie, gepriesen als die Krone der Herrschaftslegitimierung sowie des gesamten Denkens über ein…
Zum Beitrag

Sieben Theoreme gegen die Demokratie

Das System der demokratischen Widersprüche #4 Die Krise demokratischer Politik ist zu einem nicht unerheblichen Teil ein Defekt der Entscheidungsregeln. Demokratie kann weder liberal noch wirklich funktionsgerecht sein. Dies bezieht…
Zum Beitrag

Nein, der Faschismus endete nicht 1945

Das System der demokratischen Widersprüche #3 Wie faschistische Staatsauffassung in die Demokratie der Nachkriegsordnung nahtlos überführt werden konnte, lässt sich gut ablesen an einem der wenigen Denker des «geistigen Wiederaufbaus»…
Zum Beitrag

Gegen den Strich gelesen: Wilhelm Reich

Wilhelm Reich (1897-1957) gehört zu den Hassfiguren der konservativ-familiär orientierten Opposition gegen den herrschenden Mainstream (dem Ausdruck der herrschenden Klasse), denn er war ein vehementer Kritiker der patriarchalischen Kleinfamilie. Dennoch…
Zum Beitrag

Gegen den Strich gelesen: Marcuse

Negerkuss, Zigeunersoße und Judenkuchen sind verschwunden. Der ethnische Hintergrund von Straftätern bleibt nach wie vor meist ungenannt. Toleranz wird zwangsweise in der Schule unterrichtet. Teilweise greift die «Korrektur» bereits in…
Zum Beitrag

Gegen den Strich gelesen: Adorno

Theodor W. Adorno (1903-1969) gehörte im Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu den Intellektuellen, die der marxistischen Neuen Linken und der Protestbewegung der heute sogenannten 1968er-Generation den Weg bereiteten.  Während…
Zum Beitrag

Gegen den Strich gelesen: Hegel

Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) ist der Staatsphilosoph schlechthin: Der Staat als höchster Ausdruck von Sittlichkeit und Freiheit, das ist Musik in den Ohren der Herrschenden. Obwohl Hegel selber sich…
Zum Beitrag