Warum die politisch-mediale Elite antikapitalistisch ist

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier.

Liberalismus heißt Freiheit durch den Markt und Freiheit vom Staat. Diese Kombination von Markt und Freiheit ist die Signatur des Westens. Er hat keine Angst vor Lassalles berühmtem Vorwurf des „Nachtwächterstaats“.

Kapitalismus heißt Souveränität der Kunden. D.h., nicht die gute Leistung zählt, sondern die als gut beurteilte. Die Menschen werden also nicht nach ihrem „wahren“ Wert belohnt. Der Prominente verdient deshalb zumeist mehr als der Intellektuelle. Das empfindet die politisch-mediale Elite als Kränkung und ruft nach „sozialer Gerechtigkeit“ und „Fairness“. So entstehen Hass und Neid, also das Ressentiment gegen den Erfolg der anderen. Das notwendige Feindbild bietet heute niemand besser als Elon Musk. 

Die politisch-mediale Elite ist keine Leistungselite. Sie stammt aus den Treibhäusern der Weltfremdheit, vor allem aus den Universitäten, aber auch aus anderen Bildungseinrichtungen mit überlangen Ausbildungszeiten. Hier gedeihen Existenzen ohne Realitätskontakt, für die es charakteristisch ist, keine Ahnung von Wirtschaft zu haben.

Wir haben es hier mit einer bunten Mischung zu tun. Da gibt es die Champagner-Sozialisten der Luxusviertel und die Kathedersozialisten der Universitäten, die, weil steuerfinanziert, streng etatistisch sind. Da gibt es die antibürgerliche Bohème mit ihrem modischen Antikapitalismus, den Tom Wolfe schon 1970 „radical chic“ genannt hat. Und da gibt es eine politische Linke, die infantil genug ist, T-Shirts zu tragen, auf denen „Tax the Rich“ und „Eat the Rich“ zu lesen ist. Entscheidend wichtig ist dabei: Die revolutionären Töne kommen nicht von unten, sondern von den Intellektuellen.  

Ihr Ideal ist ein Sozialstaatsabsolutismus, für den Bürgergeld und bedingungsloses Grundeinkommen die wichtigsten Signalbegriffe sind. Man kann sich das an der Entwicklung der SPD am besten deutlich machen: Sie hat sich von der Partei der Arbeiter zur Partei der Nichtarbeiter entwickelt und züchtet die antikapitalistische Mentalität. 

Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast hören.

Beitrag teilen …

Der nächste Gang …

Michael Klein Blog

„Unsere Demokratie“ ist nicht „Die Demokratie“ 

Hubert Geißler Blog

Der Schlaf im Tal der Ahnungslosen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Autoren