Beiträge von Norbert Bolz

Im Vorraum der Macht

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Thomas Hobbes hat den modernen Staat begründet, indem er ihn durch eine einzige Aufgabe definierte: den…
Zum Beitrag

In Platons Echokammer

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Die freien Geister, die sich auf der Sandwirt-Plattform treffen, haben bei…
Zum Beitrag

Norbert Bolz: Was tun?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Liberale und Konservative reiben sich die Augen. Erst hat die Ampel-FDP…
Zum Beitrag

Die Trauma-Industrie

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Haben wir uns an die Attentate der Schreckensmänner schon gewöhnt? Sie…
Zum Beitrag

Das Jahr fängt gut an

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wir haben uns längst an die Zauberformeln gewöhnt, die die Bürger in Schockstarre versetzen sollen: Faschismus,…
Zum Beitrag

Warum wir keine Wahl haben

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der bürgerliche Wähler hat keine Wahl. Für ihn kommt keine der Parteien in Frage, die eine…
Zum Beitrag

Roberts Welt

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nachdem sich Robert Habeck von der Meinungssumpfwelt von X pathetisch verabschiedet hat, ist er nun zurückgekehrt.…
Zum Beitrag

Was ist woke?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. In der Beschreibung der Wokeness herrscht weitgehend Einigkeit. Es ist eine vor allem von Akademikern und…
Zum Beitrag

Die Brandmauer und ihre Folgen

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Unsere politische Landschaft wird von zwei Phänomenen geprägt, die paradox anmuten und eng miteinander verknüpft sind.…
Zum Beitrag

Brot, Spiele und Umerziehung

Diesen Beitrag gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Fußball war einer der wenigen öffentlichen Lebensbereiche, in denen man von Regierungspropaganda verschont blieb. Das hat…
Zum Beitrag

Im Treibhaus der Weltfremdheit

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Sind die Studenten verrückt geworden? Diese Frage drängt sich auf, wenn man sieht, wie fanatische Studenten…
Zum Beitrag

Spott und Hohn

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Darf man die Ampel aus ihrer Parallelwelt „herauslachen“? „Hass ist keine Meinung.“ Mit diesem unscheinbar klingenden…
Zum Beitrag

Die Möglichkeit eines Krieges

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Allmählich mehren sich die pessimistischen Stimmen. Dass die Ukraine siegen würde und Russland die besetzten Gebiete…
Zum Beitrag

Der inszenierte Bürgerkrieg

Diesen Text können Sie auch als Episode im Wurlitzer hören, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nach „Rettet das Klima!“ haben die Aktivisten und Staatsjournalisten in den letzten Wochen ein neues…
Zum Beitrag

Wer hat Angst vor Elon Musk?

Die seit einigen Jahren außer Rand und Band geratene Süddeutsche Zeitung hat X, das ehemalige Twitter, als „Höllenschlund“ bezeichnet und die EU dafür gelobt, ein Verfahren gegen X eingeleitet zu…
Zum Beitrag

Der umgekehrte Holocaust

Diesen Artikel gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wer über die aggressiven Manifestationen des arabischen Antisemitismus erstaunt war, muss tief geschlafen haben, denn nichts…
Zum Beitrag

Ich bin kein Bewohner des Elfenbeinturms

Diesen Text gibt es auch als Podcastfolge im Wurlitzer des Sandwirts: Hier. Im Bayernwahlkampf und der Oktoberfestzeit sind zwei Kampfbegriffe aufeinandergetroffen: Bierzeltpopulismus und Elfenbeinturm. Für Bierzeltpopulismus könnte die politisch-mediale Elite auch…
Zum Beitrag