Bar – Medien, Zensur, Journalismus

Bar

Eine unbequeme Lage

X zeigt die Welt wie durch ein Brennglas. Vergangene Woche konnte man durch diese Lupe sehen, dass überraschend viele Deutsche mehr Freiheit wollen, so Oliver Gorus: Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Schlechter Rat ist billig

Wenn Managementberater die deutsche Regierung beraten, kann nur korporatistischer, sozialistischer, dirigistischer Quatsch herauskommen. Und genau so ist es, meint Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Der Mittelstand verlässt die FDP

Heute Morgen hat der Chef des Liberalen Mittelstands Baden-Württemberg, Dr. Thilo Scholpp, seinen Austritt aus der FDP erklärt und einen langen, leidenschaftlichen Abschiedsbrief veröffentlicht, der es in sich hat.  Der…
Zum Beitrag

Der dritte Pol

Sind Freiheitliche rechts oder einfach nur nicht links genug? Und warum können nur die Freiheitlichen die Bundesrepublik vor dem Untergang bewahren? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Massenmedien sind gefährlich!

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #31 Viele Menschen im Land haben immer noch großen Respekt vor den öffentlich-rechtlichen Massenmedien, Radio und Fernsehen. Dabei haben die das schon lange nicht mehr verdient. Auch…
Zum Beitrag

Die Brandmauer und ihre Folgen

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Unsere politische Landschaft wird von zwei Phänomenen geprägt, die paradox anmuten und eng miteinander verknüpft sind.…
Zum Beitrag

Eine Zensur findet (nicht) statt

Die heutige Überschrift ist Artikel 5, Absatz 1, Satz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland entnommen – allerdings ist das „nicht“ dort nicht in Klammern gesetzt. Und natürlich ist es…
Zum Beitrag

Was macht das Compact-Verbot aus Deutschland?

Allerspätestens seit dem gestrigen Verbot des »Compact«-Magazins inklusive Beschlagnahmungen und Durchsuchungen fällt es mir schwer, den deutsche Staat einen vollwertigen Rechtsstaat und eine vollwertige Demokratie zu nennen – jedenfalls in…
Zum Beitrag

Lust auf mehr Sport

In jüngerer Vergangenheit vermischen sich Sport und Politik wieder deutlich häufiger, als in vergangenen Jahrzehnten. Gerade autokratische Regime versuchen neuerdings immer häufiger, sich durch schillernde Sportveranstaltungen in ein besseres Licht…
Zum Beitrag

Brot, Spiele und Umerziehung

Diesen Beitrag gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Fußball war einer der wenigen öffentlichen Lebensbereiche, in denen man von Regierungspropaganda verschont blieb. Das hat…
Zum Beitrag

Schlafwandeln als politischer Alltag

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #26 Der politische Alltag in vielen westlichen Ländern ist von einer seltsamen Realitätsverweigerung und Vorliebe für Träume und hochideologische Utopien gekennzeichnet. Diese führen – inzwischen deutlich erkennbar…
Zum Beitrag

Halt!

Fast täglich frage ich mich inzwischen, in einer Mischung aus Faszination, Ekel, Furcht und ungläubigem Staunen, in was für einer Zeit wir eigentlich leben. Mit dieser Frage bin ich bestimmt…
Zum Beitrag

Hurra, wir werden abgelenkt!

In Deutschland begann letzten Freitag die Fußball-Europameisterschaft. Der Mainstream »informiert«, wenn auch auf speziell neudeutsche Weise. Der Staatsfunk informiert den braven Deutschen, was »zur Fußball-EM erlaubt ist«. Bei taz.de meint…
Zum Beitrag

Die Botschaften der EU-Wähler

Meine Analyse der EU-Wahl-Ergebnisse, die zwar erstmal noch keinen Freiheitsgewinn versprechen, aber überraschenderweise dennoch durchaus Grund zur Zuversicht bieten: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Sie hassen uns

Totale Kontrolle der Bürger, gleichzeitig totaler Kontrollverlust bei Migration und Krieg – das sind die zwei Seiten eines tödlichen Wahnsinns, den wir entweder stoppen oder darin umkommen. Ein Kommentar von…
Zum Beitrag

Feudalismus im Parteienstaat

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #25 Die heutige parlamentarische Demokratie hat viele Ähnlichkeiten mit Feudalsystemen, ohne dass dies den Bürgern bewusst wird, da sie vorschnell immer als die einzig mögliche und die…
Zum Beitrag