Militärzwang – was sagt die Bibel?

Die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland gewinnt an Tempo – aber in auseinanderstrebende Richtungen. Während der erfolgreiche ukrainische Drohnenangriff auf ein strategisches Ziel tief im russischen Hinterland deutlich machte, dass moderne Kriegsführung auf Technologie, Präzision und Dezentralität basiert, setzt die politische Reaktion reflexhaft auf alte Muster: 60.000 zusätzliche Soldaten für die Bundeswehr, milliardenschwere Rüstungsprojekte, die Rückkehr der Wehrpflicht als „Dienst an der Gesellschaft“.

Gleichzeitig zeigen Aufnahmen aus der Ukraine, wie brutal und zynisch der Zwangsdienst in der Realität aussehen kann: Männer werden inmitten des Alltags aufgegriffen, teils unter Gewaltanwendung „schanghait“. Der Staat greift totalitär in das Leben der Bürger ein – nicht zum Schutz des Lebens, sondern zur Durchsetzung eines Kriegs, den viele nicht mittragen wollen. Gleichzeitig beweist der erfolgreiche Drohnenangriff, wie wirksam kleine, präzise, dezentral organisierte Einheiten agieren können.

All das wirft eine grundlegende Frage auf: Was bedeutet eigentlich Wehrhaftigkeit – in einer freien Gesellschaft im 21. Jahrhundert unter den Augen Gottes? Ist die Rückkehr zum Bataillonsdenken wirklich die Antwort auf neue Bedrohungen? Oder braucht es ein ganz anderes Paradigma – eines, das Freiheit und Verantwortung nicht gegeneinander ausspielt, sondern zusammendenkt?

Ein Blick in die Bibel zeigt: Es gibt ein solches Modell. Eines, das Verteidigung nicht verweigert – aber Zwang klar ablehnt.

Gideon statt Generalstab – Ri 6,15

In Zeiten geopolitischer Spannungen und wachsender Diskussionen über Wehr- und Dienstpflicht lohnt sich ein nüchterner, biblisch-reformatorischer Blick auf die Frage: Wie soll eine freie Gesellschaft sich verteidigen? Ist staatlicher Zwang zur Waffe mit dem biblischen Menschenbild vereinbar? Oder bietet die Heilige Schrift ein anderes, freieres Modell der Wehrhaftigkeit?

Tatsächlich entfaltet die Bibel ein durchgängiges Prinzip: Verteidigung – ja. Aber ohne Zwang. Statt zentraler Staatsgewalt: freiwillige, lokal verankerte Verantwortung. Das wird nirgends so deutlich wie in der Geschichte Gideons, einem der herausragenden Richter Israels.

Gideon wird nicht als General oder Staatsmann berufen, sondern als einfacher Mann aus dem kleinsten Geschlecht seines Stammes (Ri 6,15). Die Berufung zum Kampf erfolgt nicht aus Ideologie, sondern aus der Notwendigkeit, die eigene Region zu schützen. Und was dann folgt, widerspricht jeder klassischen Militärlogik: Statt möglichst viele Kämpfer zu mobilisieren, reduziert Gott Gideons Truppe von 32.000 auf 300 Männer (Ri 7,2–7). Der entscheidende Schritt: „Wer furchtsam und verzagt ist, kehre um“ (Ri 7,3).

Die Botschaft ist eindeutig: Nicht Größe, sondern Bereitschaft zählt. Nicht Masse, sondern Überzeugung. Nicht zentraler Befehl, sondern lokales Vertrauen. Es ist bemerkenswert, wie sehr dieses Prinzip heutigen Erkenntnissen der asymmetrischen Kriegsführung entspricht, in denen kleine, flexible Einheiten mit Präzision und Entschlossenheit strategisch weitreichender wirken als jeder konventionelle Großverband.

Gewissensschutz statt Kasernenzwang  –  5. Mose 20

Auch im mosaischen Gesetz finden sich keine Vorschriften zur Zwangsrekrutierung. Stattdessen wird zur Prüfung der Lebensumstände und des Gewissens aufgerufen: Wer heiratet, ein Haus gebaut oder einen Weinberg gepflanzt hat – oder einfach Angst verspürt –, soll nach Hause gehen (5Mo 20,5–8).

Dieser Text ist keine Schwächeerklärung, sondern ein Schutz des inneren Friedens: Der Mensch gehört zuerst Gott, sich selbst und steht in Verantwortung gegenüber seiner Familie und seiner Gemeinschaft. Verteidigungsfähigkeit entsteht nicht durch Pflicht, sondern durch Bindung – wie moderne Resilienzforschung längst bestätigt.

Die Warnung vor dem König (Staat) als Kriegsherr – 1. Samuel 8 

Als das Volk Israel einen König verlangt, warnt Gott: „Er wird eure Söhne nehmen“ – für Kriegswagen, für seinen Hof, für seinen Machtapparat (1Sam 8,11ff). Es ist die früheste Warnung vor staatlicher Militarisierung in der Bibel – und sie ist kein Lob des Militärstaats, sondern eine Verurteilung.

Die Parallele zur heutigen Realität liegt auf der Hand: Wer auf den Ruf nach mehr Wehrdienst, mehr Truppen, mehr Milliarden reflexhaft mit Zustimmung reagiert, ignoriert, dass Wehrhaftigkeit nicht mit Kasernierung verwechselt werden darf.

Biblische Wehrhaftigkeit – freiwillig, verantwortlich, legitim

Die Bibel kennt keine staatlich verordnete Zwangswehr, wohl aber vielfältige Formen freiwilliger und legitimer Verteidigung – sowohl gemeinschaftlich als auch individuell. Bei Debora und Barak (Ri 4–5) folgen einige Stämme dem Ruf zur Verteidigung, andere nicht – ohne Sanktionen, aber mit klarer moralischer Einordnung. Davids Gefolgsleute schließen sich ihm aus Überzeugung an (1Chr 12), nicht unter Zwang. Und unter Nehemia schützen die Bürger Jerusalems ihre Stadt bewaffnet während des Mauerbaus (Neh 4,17) – zum Schutz des Lebens, nicht zur Eroberung.

Auch die persönliche Selbstverteidigung wird biblisch legitimiert. In 2. Mose 22,1 wird dem Hausbesitzer, der sich nachts gegen einen Einbrecher wehrt, kein Unrecht zugerechnet. Jesus selbst sagt in Lukas 22,36: „Wer kein Schwert hat, der verkaufe seinen Mantel und kaufe sich eins“ – nicht als Aufruf zur Gewalt, sondern zur verantwortlichen Vorsorge. Dass Petrus in Gethsemane zurückgehalten wird (Joh 18,11), richtet sich nicht gegen Selbstschutz, sondern gegen die Verhinderung des göttlichen Plans.

Biblische Wehrhaftigkeit folgt keinem staatlichen Befehl, sondern dem Gewissen des Einzelnen – und ist Ausdruck verantwortlicher Nächstenliebe gegenüber Familie, Gemeinde und Nachbarschaft.

Die Reformation trennt klar zwischen Hausstand, Kirchenstand und weltlichem Stand. Kein Bereich darf totalitär in den anderen eingreifen – schon gar nicht durch Zwangsdienste. Eine zentrale Zwangsarmee, die junge Menschen uniformiert und hierarchisiert, widerspricht dieser Lehre fundamental. Sie ist nicht Ausdruck von Ordnung, sondern von geistlicher Aushöhlung.

Moderne Kriegsführung und der Irrtum der Masse

Die aktuellen Konflikte bestätigen das alte biblische Prinzip mit neuer Technik. Der jüngste ukrainische Drohneneinsatz zeigt: Nicht Bataillonsgröße entscheidet, sondern Intelligenz, Technik und Dezentralität. Kleine, agile Einheiten erzielen strategische Wirkungen – weit wirksamer als schwerfällige Massenheere.

Der Ruf nach klassischen Strukturen, nach mehr Wehrdienst, mehr Soldaten und mehr Geld übersieht diese Entwicklung oder ignoriert sie bewusst. Wer die Effizienz von Präzisionstechnologie feiert, darf nicht im Denken der Truppenstärke verharren. Was gebraucht wird, ist digitale Verteidigungsfähigkeit, zivil-militärische Resilienz und technische Schulung – keine neue Wehrpflicht.

Die vorliegende Argumentation steht nicht nur im Einklang mit biblisch-reformatorischer Ethik, sondern auch mit den Grundsätzen der libertären Philosophie. Deren zentrales Prinzip – das Selbst- und Eigentumsrecht des Einzelnen – wird durch jede Form staatlich erzwungener Wehrpflicht verletzt. Murray Rothbard bezeichnete den Wehrdienst als institutionalisierte Versklavung des Individuums. Wer, wie in 5. Mose 20 oder im Fall Gideons, auf Freiwilligkeit und Gewissensschutz setzt, folgt einem anderen Ordnungsmodell: Dezentralität statt Zentralgewalt, Überzeugung statt Befehl, Subsidiarität statt Zwang.

Die libertäre Ablehnung staatlich monopolisierten Schutzes bedeutet nicht Wehrlosigkeit, sondern die Suche nach legitimer, freiwilliger Verteidigungsstruktur – etwa in Form regionaler Milizen, die der Gemeinschaft, nicht einem anonymen Staatsapparat verpflichtet sind. Die im Text beschriebene Milizidee ist daher kein Anachronismus, sondern Ausdruck einer freiheitlichen Wehrhaftigkeit im Sinne des Nicht-Aggressions-Prinzips. Sie schützt nicht nur Leib und Leben, sondern auch Gewissen und Würde – und damit genau das, was ein freiheitlicher Staat zu bewahren hätte, aber allzu oft selbst verletzt. Ein solches Milizsystem ist kein theoretisches Konstrukt, sondern wird bis heute in mehreren westlichen Staaten praktiziert – etwa in der Schweiz, in Teilen der USA oder Israel, wenngleich dort teils mit problematischen Elementen staatlicher Pflichtdurchsetzung.

Die Milizidee ist biblisch, libertär und modern

Die Bibel kennt den Krieg – aber keine Zwangsarmee. Sie kennt Schutz – aber keinen Sicherheitsstaat. Sie kennt Verantwortung – aber keinen Kadavergehorsam.

Deshalb ist die Forderung klar:

  • Nicht mehr Zwang, sondern mehr Freiheit.
  • Nicht mehr Staat, sondern mehr Bürgersinn.
  • Nicht mehr Bataillonsdenken, sondern dezentrale Wehrhaftigkeit.

Was heute oft unter dem Begriff „Miliz“ belächelt wird, wäre in Wahrheit das Rückgrat einer freiheitlichen Gesellschaft – und könnte morgen der Schlüssel zu einer glaubwürdigen Verteidigungsordnung sein: lokal, freiwillig, resilient – und zutiefst gerecht. Denn wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit – auch in der Frage der Sicherheit.

Beitrag teilen …

Der nächste Gang …

Klaus-Rüdiger Mai Blog

Die Wurzeln der Krise bei Joschka Fischer

Julian Marius Plutz Blog

Wie der Mullah-Geheimdienst Juden in Deutschland bedroht 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Autoren