Auf dem Plattenspieler: Kate Bush

Künstler: Kate Bush

Song: Running Up That Hill (A Deal with God) – veröffentlicht auf dem Album „Hounds of Love“ (Novercia/EMI, 1985)

Die Londoner Pop-Sängerin Kate Bush kann auf eine in der Musikgeschichte einzigartige Karriere zurückblicken – eine Entwicklung, mit der sie selbst wohl am wenigsten gerechnet hätte. Seit ihrem Aufstieg Ende der 1970er-Jahre galt sie immer als Künstlerin, deren Werke vor allem ein Nischenpublikum ansprachen. Zwar erzielte sie einige bemerkenswerte Charterfolge, teils auch international, doch ihr Name blieb in der breiten Öffentlichkeit weit weniger präsent als der vieler Künstler ihrer Zeit und geriet über die Jahre zunehmend in den Hintergrund. Doch mehrere Jahrzehnte nach ihrem Durchbruch zahlte sich ihre Unbeirrbarkeit auf spektakuläre und völlig überraschende Weise aus!

Geboren im Jahr 1958, zeigte Kate Bush schon früh außergewöhnliches musikalisches Talent. So kam es, dass sie bereits mit 18 Jahren ihre erste Single „Wuthering Heights“ veröffentlichte, die sie über Nacht international berühmt machte. Ihr Gesang und ihre musikalische Ausdruckskraft stachen aus der Masse heraus: Der Song verband einen gefühlsgeladenen Text mit einer klanglichen Mischung aus Pop, Klassik und Folk. Eine Mischung, die alles andere als gewöhnlich war, und fortan den Ton für ihr Schaffen angab. Bereits damals hielt sich die Sängerin jedoch weitgehend im Hintergrund: Es gab kaum Interviews oder Auftritte von ihr. Für mehrere Auszeichnungen nominiert, von denen sie auch einige gewann, nahm sie an den wenigsten Veranstaltungen persönlich teil.

In den darauffolgenden Jahren experimentierte Bush weiter unkonventionell mit verschiedenen Musikstilen und setzte ihre künstlerische Vision durch.„Hounds of Love“ wurde dabei zur Perfektion ihres Stils. Sowohl musikalisch als auch thematisch setzte es neue Maßstäbe. Besonders der Song „Running Up That Hill (A Deal with God)“ zeigte ihre Fähigkeit, tiefgründige, emotionale Themen mit innovativen musikalischen Ideen zu verbinden. Diese Nummer, die von der Sehnsucht handelt, die Perspektive des anderen zu verstehen und sich auf gleicher Augenhöhe zu begegnen, wurde zu einem ihrer größten Hits.

Als ich zum ersten Mal „Running Up That Hill (A Deal with God)“ hörte, erfasste mich ein Gefühl, das ich so noch nie erlebt hatte. Obwohl ich sonst nie Songs in Dauerschleife höre, egal wie sehr sie mir gefallen, lief ein mehrstündiges Youtube-Video mit diesem beeindruckenden Track in Endlosschleife bei mir durch. Eine halbe Sommernacht lang fuhr ich dabei ziellos mit Kopfhörern durch die Gegend und ließ mich von dem überwältigenden, irgendwie nostalgischen Gefühl, das das neu entdeckte Lied in mir auslöste, mitreißen. Es war nicht eine bestimmte Textzeile oder ein einzelnes Element – es war das Gesamtpaket, das mich irgendwie vollkommen in den Bann zog. Kate Bush sorgte bei mir für ein wirklich unvergleichliches musikalisches Erlebnis!

Einzelne ihrer Singles erzielten noch bis in die 1990er Jahre regelmäßig größere Erfolge. Als Albumkünstlerin jedoch, konnte sich Kate Bush langfristig nicht im Mainstream etablieren. Ihre oft komplexe Musik und rätselhaften Themen machten es der breiten Masse schwer, Zugang zu ihr zu finden, sodass die Verkaufszahlen ihrer Alben mit der Zeit stetig sanken. 

Hinzu kam, dass ihr Ansatz in der Musikindustrie jener Zeit wenig vorteilhaft war: Sie verfolgte konsequent ihre künstlerische Vision, arbeitete in ihrem eigenen Tempo und entzog sich ständiger Medienpräsenz. Das brachte ihr eine loyale Fangemeinde ein, doch die breite Aufmerksamkeit, die andere Popstars ihrer Generation genossen, blieb ihr weitgehend verwehrt.

So blieb sie bis in die 2010er Jahre musikalisch aktiv, trat jedoch zunehmend seltener aus ihrer Nische hervor. Ab 2012 zog sie sich dann ganz aus der Öffentlichkeit zurück und veröffentlichte keine neue Musik mehr. 

Und dann geschah es: Ein Jahrzehnt nach ihrem „Ruhestand“ erlebte Kate Bush eine völlig unerwartete Wiederbelebung ihrer Karriere – und was für eine!

Der – ursprünglich 1985 veröffentlichte – Hammer-Song „Running Up That Hill (A Deal with God)“ erlangte 2022, also stolze 37 Jahre nach Release, eine neue, noch größere Bekanntheit – durch die Netflix-Serie „Stranger Things“. In mehreren Schlüsselszenen der vierten Staffel wurde das Lied bedeutungsvoll eingesetzt, was ihm diese überraschende Renaissance verschaffte. Innerhalb kürzester Zeit landete der Song wieder in den internationalen Charts und erreichte ein weltweites Publikum – das war auch der Zeitpunkt, an dem ich erstmals auf das Lied gestoßen bin.

Es war faszinierend, wie ein Titel, der ursprünglich in einem völlig anderen kulturellen Kontext und zu einer ganz anderen Zeit Bedeutung hatte, nun eine neue Generation so stark ansprach. Laut der Official Charts Company stellte „Running Up That Hill (A Deal with God)“ mit seinem Wiedereintritt in die Charts in mehreren Ländern gleich mehrere Rekorde auf: Er wurde beispielsweise zum weltweit ersten Track, der so viele Jahre nach seiner Veröffentlichung wieder Platz eins erreichte! In Großbritannien wurde Kate Bush mit 63 Jahren zur ältesten weiblichen Musikerin, die einen Nummer-eins-Hit landete! Das Lied machte also nochmal richtig, richtig die Runde.

Kate Bush veröffentlichte ein Statement auf ihrer Webseite, in dem sie sich bei ihren Fans bedankte und ihre Freude über die neue Generation von Zuhörern ausdrückte, die ihre Musik entdeckten. Sie ließ jedoch auch klar erkennen, dass sie nicht an einer Rückkehr in das Showbusiness interessiert war. Sie betrachtete ihren neu gewonnenen Ruhm nach „Stranger Things“ eher als Bestätigung ihres künstlerischen Ansatzes und als eine Art liebevolle Geste des Schicksals zum Abschied, statt als ein Comeback in der Musikindustrie. Kate Bush blieb bei ihrer Prinzipientreue, die sie über all die Jahre geprägt hatte, und versuchte nicht, den wiedererlangten Erfolg für künstlich erzeugte Errungenschaften auszunutzen. 

Einzig „Running Up That Hill (A Deal with God)“ wurde in einer Remastered-Version neu veröffentlicht, sowohl digital als auch physisch – eine Entscheidung, die 2022 eher unüblich war. Seitdem Streaming-Dienste zum Standard geworden sind, veröffentlichen nur noch wenige Popkünstler physische Singles. Doch auch das zeigt einmal mehr, wie sich Kate Bush nicht anpasst, sondern so agiert, wie sie es für richtig hält.

Kate Bushs Karriere ist nicht nur ein Zeugnis musikalischer Einzigartigkeit, sondern auch von Geduld und Beharrlichkeit. Selbst wenn ihr Hit-Song kein „zweites Leben“ bekommen hätte, wäre ihr Weg dennoch bewundernswert geblieben. Kate Bush verkörpert die Lebensgeschichte, die jeder anstrebt, der nach festen Prinzipien lebt: Haltung bewahren und trotzdem gewinnen!

Hören Sie hier Kate Bushs „Running Up That Hill (A Deal with God)“.

Beitrag teilen …

Der nächste Gang …

Christoph Canne Blog

Der Koalitionsvertrag aus energiepolitischer Sicht

Hubert Geißler Blog

Stolz und Vorurteil

2 Kommentare. Leave new

  • Anke Anderberg
    14. März 2025 9:27

    Vielen Dank für den positiven emotionalen Moment an diesem Morgen ! Ich habe Kate Bush das erste Mal in einem alten, kalten und zugigen englischen Farmhaus 1978 gehört ( The Kick inside ) und bin seitdem von ihrer Musik gefangen. Ich kenne keinen Künstler, der das Leben so in all seinen Facetten , von den Irrungen und Wirrungen der Jugend und der Liebe, über die Freude an Kindern bis hin zur Ödnis des Hausfrauendaseins beschreibt.
    Sie ist einfach einzigartig.

    Antworten
  • Max Rundberg
    16. März 2025 1:41

    Das Cover von Running up that hill von Placebo ist ebenfalls zu empfehlen. Ich war 15, als Kate Bush ihr Stück veröffentlicht hat, und habe den Text noch nicht verstanden. Mit der Coverversion von Placebo (2003) kam das Lied zurück in mein Bewußtsein und jetzt habe ich den Text verstanden. Ich finde beide Versionen sehr gut.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Autoren