Pfeifenraucher

Wie Immo Sennewald zum Pfeife rauchen kam und was Tante Martha, das Plumpshäusel und Albert Einstein damit zu tun haben, hören und lesen Sie hier:
 
Für Hörer:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden


Alternativ bei Apple Podcasts anhören

 

Für Leser:

Als mir meine Großmutter vorschlug, bei der Pflege ihres damals achtzigjährigen Schwagers Walter zu helfen, muss ich etwa zwölf, dreizehn Jahre alt gewesen sein. Meine Aufgabe war, ihm mittels eines elektrischen Trockenrasierers alle drei Tage den Bart abzunehmen. Solche Apparate namens „Komet“ stellte der „Volkseigene Betrieb“ her, in dem meine Mutter beschäftigt war. Einer davon wurde zu günstigen Konditionen erworben; ich lernte die Faltengebirge im Gesicht meines Onkels kennen, während ich mit oszillierenden Stahlkämmen durch weiße Bartstoppeln wanderte. 

Spaß machte das nicht, aber es brachte mir 50 Pfennige ein, genug für Eiswaffeln – die Kugel kostete seinerzeit einen Groschen –, und der Aufenthalt beim Onkel beförderte das Interesse am Rauch: Schon als Kinder hatte uns begeistert, wie er aus dem Rauch von Zigarren Kringel in die Luft zauberte. Die abgeschnittenen Enden der „Kotzbalken“ – so bezeichnete meine Mutter sie – landeten in einer Schachtel, später in der Pfeife. Tabak war kostbar.

Die Pfeifen meines verstorbenen Opas, leider vor allem die aus feinem, aber empfindlichem Meerschaum, waren fast alle frühkindlicher Lust am Auseinandernehmen erlegen. Aber ich war neugierig. In einem unbeobachteten Moment füllte ich eine der überlebenden mit Zigarrenenden aus des Onkels Schachtel. Damit begab ich mich zu einem unbeobachteten Ort: dem Klo.

Vom Sinn der Schwerkraft

Falls Sie die „Weihnachtsgurken“ gelesen haben, kennen Sie die „Tonleiter-Treppe“ im alten Thüringer Fachwerkhaus, wo wir Anfang der 1960er Jahre lebten. Auf dem Treppenabsatz – wir nannten ihn Podest – war die Tür zum „Klohäuschen“, einem Anbau ans 200 Jahre alte Fachwerk. Im Inneren durfte auf der Brille einer Sitzschüssel über einem Fallrohr Platz nehmen, wer seinen Darminhalt den Gesetzen der Schwerkraft anvertrauen wollte. Gelang es ihm, offenbarte das Geräusch aus der Tiefe den Sinn der Namensgebung fürs Häusel: Plumpsklo. Weitere Details erspare ich Ihnen. Strenge Winter wie vor 60 Jahren gibt es nicht mehr, Plumpsklos ebenso wenig, niemand muss mehr – wie meine Mutter seinerzeit – mit einem Eimer kochend heißen Wassers und einem mannshohen Knittel aus Buchenholz ein zugefrorenes Fallrohr freistochern.

Die Gravitationsgesetze gelten freilich noch in modernsten Sanitäranlagen, und – ob Sie‘s glauben oder nicht – in unserem alten Plumpshäusel war das Rauchen ebenso tabu wie heute in Flugzeug-, ICE- oder Behördentoiletten. Vermutlich lag das an Tante Martha, der Ehefrau von Onkel Walter. Sie war eine erbitterte Tabakfeindin. Zu ihren Lebzeiten hatte der Rentner niemals in der Wohnung rauchen dürfen. Er saß bei schönem Wetter auf einer Bank im Garten oder Hof, bei Regen und Dunkelheit bisweilen im Wirtshaus nebenan, öfter seinem Bruder Karl gegenüber am Schachbrett. Sie versuchten, sich gegenseitig matt zu setzen und meine Großmutter zu räuchern, aber die rheinische Frohnatur erwies sich als äußerst widerstandsfähig. Sie überlebte ihren Mann um vierzig, den Schwager um dreißig Jahre. Tante Martha war – ungeräuchert – lange vor ihrem Gemahl dahingeschieden, weshalb ich an seinen Bart und die abgeschnittenen Zigarrenenden kam. Sie verstehen jetzt auch den besonderen Reiz meiner Initiation als Pfeifenraucher auf dem Plumpsklo: Der Dreizehnjährige brach gleich zwei Tabus: Das Tabakverbot im allgemeinen und Tante Marthas Bann im besonderen.

Mangel hilft erfinden

Das erwies sich obendrein als Glücksfall: Als ich den ersten der schönen Meerschaumköpfe gestopft hatte, fiel mir ein Zeitungsfoto ins Auge. Sie müssen wissen, dass Toilettenrollen in uns geläufiger Form seinerzeit in der DDR unbekannt waren. Wir hatten die Wahl zwischen einer auf Rollen gewickelten Sorte von mittelfeinem grauem Schleifpapier, das nicht in ausreichender Menge produziert wurde, und rechteckig zugeschnittenen alten Zeitungen, die den Mangel überbrückten. Möglicherweise war diese Knappheit sogar von Partei- und Staatsführung gewünscht, weil viele Leute – so wie ich – die Zeitungen noch einmal in die Hand nahmen und lasen, ehe die „Organe des Zentralkomitees der SED“ oder der SED-Bezirksleitungen den Weg übers Hinterteil nach ganz unten antraten. 

Jeder – bis hinauf ins Politbüro mit dem Ersten Sekretär und Staatsrats-Vorsitzenden an der Spitze – wusste von diesem Alltagsritual. Nur öffentlich darüber zu reden, war tabu. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Aber so leuchtete immerhin ein, warum die Herren der Planwirtschaft nicht alles daran setzten, den Frevel an ihren staatserhaltenden Publikationen zu unterbinden, indem sie mehr, gar bessere Klorollen produzieren ließen.

Atomtod und Charme der Pfeife

Jenes Foto also, das mich für einige Minuten hinderte, die Pipe zu entzünden, es zeigte ein bekanntes Gesicht, einen schnauzbärtigen Mann von etwa 50 im eleganten Dreiteiler mit Schlips und Kragen. Die rechte Hand schließt sich um einen Pfeifenkopf, die Pfeife im rechten Mundwinkel, schaut er mit verschmitzter Miene an der Kamera vorbei. Sein graues Haar wuselt um den Kopf herum, als habe eine Hexe es durchwühlt. Es ist ein Opa-Gesicht. Im Text unter dem Bild lese ich: „Vor 30 Jahren kehrte der berühmte Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein Nazi-Deutschland endgültig den Rücken. Heute gehört er zu den Verbündeten im Kampf gegen den Atomtod“. Der zugehörige Artikel handelte von einem Buch über ihn, das gerade erschienen war, aber das interessierte mich nicht.

Ich wusste in diesem Moment nur eines: Pfeife rauchen ist großartig. Nicht wegen des Kampfes gegen den Atomtod, sondern weil dieser berühmte Einstein so sympathisch war in seinem eleganten Anzug, mit der wilden grauen Mähne und den Lachfältchen um die Augen. Er war ganz anders als der Physiklehrer und Schuldirektor mit Spitznamen Giftzwerg, der auf den Zehenspitzen wippte, mit dem Zeigefinger fuchtelte, Tadel an Unaufmerksame verteilte, wenn er bei uns unterrichtete. Einstein war wie mein Opa, seine Augen waren neugierig und gütig. Ich hätte gern sofort mit ihm um die Wette Kringel produziert. Also setzte ich Onkel Walters Zigarrenreste in Brand.

E=mc2

Die Wirkung schlug schon nach wenigen Minuten durch: Mir wurde kotzübel, mein Darm entlud sich explosiv, die Zeitungsseiten wurden knapp. Falls Ihnen Einsteins Formel „Energie ist gleich Masse, multipliziert mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit“ geläufig sein sollte, können Sie gern mal überschlägig berechnen, wieviel Megawattstunden auch nur ein Pfund Fäces bei annähernd Lichtgeschwindigkeit einer Abortgrube zuführen. Na gut, das 200 Jahre alte Fachwerk überlebte die Attacke, ich kroch danach, klapprig wie ein Gespenst aus dessen Gründerjahren, die Treppen hinauf ins Bett meines Jugendzimmers. Dort erfuhr ich wenig später Hohn und Spott meiner Mutter. Der Tabubruch war – dank der wirklich schauderhaften Note von Onkel Walters Resteknaster – unüberriechbar. Als Urheber kam nur ich in Frage. Meine berufstätige Mama, selbst starke Raucherin von ca. 20 filterlosen Zigaretten täglich, amüsierte sich königlich über den schwächelnden Einfaltspinsel, der gern ein großer Mann mit Pfeife sein wollte.

„Wenn der Oppa wüsste, was für einen Dreck du geraucht hast, würde er sich im Grab herumdrehen. Hättest dir ein paar von meinen Zigaretten nehmen sollen statt den alten Geizhals zu beklauen.“

„Das sagst du jetzt. Beim nächsten Mal frage ich dich.“

„Fang den Quatsch gar nicht erst an. Dass ich mir‘s abgewöhnen will, weißt du.“ 

Natürlich fiel mir sofort die verlorene Wette zu meinem fünften Geburtstag ein. Es ging darum, dass ich mir endlich den Schnuller abgewöhnen sollte. Meine Mutter gelobte, keine Zigaretten mehr anzufassen, falls ich auf den Nuckel verzichtete. Wetteinsatz war ein Roller. Ich bekam ihn. Womöglich war der Griff nach Opas Pfeife die späte Rache für den Entzug wohliger Nuckelei – darüber sollte ein Psychoanalytiker befragt werden. Der Dreizehnjährige erwiderte seiner Mutter jedenfalls hämisch: „Wir könnten zu meinem Geburtstag um ein Fahrrad wetten, dann lasse ich‘s.“ 

Nur für einen winzigen Moment blieb ihr die Spucke weg. „Hör zu, Freundchen. Du wirst dem alten Geizhals noch sehr oft um den Bart gehen müssen, bis du sechzehn bist. Wenn er bis dahin nicht abgekratzt ist und genug rausrückt, dann darfst du dir ganz offiziell einen genießbaren Tabak kaufen. Genießbaren. Rauchen ist nämlich eigentlich ein Genuss. Abfall zu verbrennen ist eine Sauerei, das wusste sogar Tante Martha. Die frigide Schachtel war zwar genauso geizig und bösartig wie ihr Herr Gemahl, dieser Schweinigel, aber eben darum: Kein Rauch im Klo!“

Familienerbe

„Dass er bösartig und geizig ist, merke ich beim Schachspielen, aber wieso Schweinigel?“

Meine Mutter kicherte und zündete – das hatte sie vorher nie getan – direkt neben meinem Bett eine Zigarette an.

„Der alte Knabe war hinter allem her, was Röcke trug. Frag deine Großmutter. Als sein kleiner Bruder gestorben war, konnte er sich gar nicht oft genug nach dem Befinden seiner Schwägerin erkundigen. Und da lebte seine Martha noch.“

„Hm. Na ja, wenn sie doch frigide war. Eine Schönheit war sie wirklich nicht.“

„Sie war sogar fünf Jahre älter als er. Aber eine gute Partie. Ihr Vater hat ein großes Mietshaus in Berlin samt komplett ausgestatteter Herrschaftswohnung in der Beletage als Mitgift auf den Hochzeitstisch gelegt.“

„Rechnen kann Onkel Walter. Das habe ich beim Schachspielen gemerkt.“

Jetzt lachte meine Mutter lauthals los.

„Dieses tolle Schachspiel. Echt Elfenbein. Gehörte auch zur Mitgift. Er hat mit allen gespielt und immer gewonnen – soweit ich weiß. Weiß ich was? Mein Vater hat behauptet, Walter und Marthas Vater hätten die Konditionen für die Ehe beim Schachspielen ausgehandelt. Vermutlich war’s wirklich so. Eine weiße Ehe. Als Martha gestorben war, hab ich sie gewaschen. Dein Onkel Walter stand daneben und hat gesagt: ‚Ja, meine gute Martha, du bist nun also wirklich als Jungfrau gestorben’. Ich dachte, ich höre nicht recht. Die haben fast vierzig Jahre zusammen gelebt und er hat sie nicht angerührt, nur um an die Mitgift zu kommen. Dann ist er jeder anderen Frau in Reichweite nachgestiegen. Dieser Lustmolch!“

Meine Mutter zerdrückte Onkel Walter – zusammen mit ihrem Ex-Mann – im Aschenbecher. Hätte sie mich nicht zur Welt bringen müssen, wäre aus ihr vielleicht eine berühmte Malerin geworden – aber das ist schon wieder eine andere Geschichte. Die Sache mit der weißen Ehe und das verkniffene Gesicht von Tante Martha am Fenster, wenn sie uns Kinder ankeifte, weil wir ihren Mittagsschlaf störten, gingen mir nicht mehr aus dem Kopf. 

Das massenhafte Missvergnügen

In der Folgezeit unternahm meine Mutter einiges, Opas Pfeifen zu entsorgen und mir das Rauchen auszureden. Es hat nichts genützt. Ich wollte sein wie Einstein. Als ich sechzehn wurde, befugt, in dieser Angelegenheit selbst zu entscheiden, kaufte ich mir eigenes Gerät und anständigen Tabak – soweit das in der DDR möglich war. Einer von Opas alten Knastermeilern hat als Andenken überlebt, während meine Lust an friedlich glimmenden, duftenden Mischungen aus aller Welt niemals schwand. All die schauderhaften, Schrecken erregen sollenden Bildchen auf Zigaretten- und Zigarren-Verpackungen, alle Mahnungen auf Tabaksdosen, dass Rauchen tödlich sei, bewirken bei mir nur zweierlei: Ich stelle mir Leute, die so viel Missvergnügen in die Welt setzen, unvermeidlich wie Tante Martha vor. Und ich frage mich, was alles ihnen fehlt, um wenigstens ab und zu mal so sympathisch zu wirken wie der Raucher Einstein.

Beitrag teilen …

Der nächste Gang …

Klaus-Rüdiger Mai Blog

Das Jahr 2028: Eisberg voraus!

David Engels Blog

Abendland first?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed