Küche – Freiheit, Staat, Politik
Küche
Die vergessenen Vorzüge der Kleinstaaterei
Eines der meistzitierten Feindbilder der modernen Globalisierung in all ihren Schattierungen ist der Nationalismus, häufig auch spezifisch als „Nationalismus des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet, um die schicksalsschwangere Tragik dieses Konzepts zu…
Zum BeitragDer Staat und die privaten „Seenotretter“
Die Debatte rund um Seenotrettung läuft seit Jahren ungefähr nach dem gleichen Schema ab. Man kritisiert private „Seenotretter“, welche die Menschen nicht an einen der meist näher gelegenen Häfen in Afrika bringen, sondern…
Zum BeitragDie Politische Philosophie des Libertarismus
Der Libertarismus ist eine Politische Philosophie, das heißt der Versuch einer systematischen Antwort auf Fragen wie: Was ist ein Staat? Auf welche Weise muss ein Staat zustandekommen, um legitim zu sein?…
Zum Beitrag2023 – ein vorläufiger Jahresrückblick
Das neue Jahr 2023 ist gerade ein paar Wochen alt, dennoch war es schon jetzt reich an rühmlichen und unrühmlichen Höhepunkten: Michael Smith wurde – endlich – Darts-Weltmeister, Osprey und…
Zum BeitragLasst uns das Monster töten!
Was haben Hydra, Minotaurus, Medusa, Polyphem, Behomoth, Leviathan, Werwölfe, Graf Dracula, der böse Wolf, die Hexe Babajaga, Hitler, Stalin, Mao, Godzilla und die Dinos aus Jurassic Park gemein? Richtig. Es…
Zum BeitragDie Angstmechanik
Die CO2-Verteufelung wird genauso wie die Corona-Pandemie eines Tages als völlig verrückt angesehen werden, meint Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum BeitragTwitter-Files – Elon Musks Elefant im Raum oder doch nur eine Maus?
The Twitter Files on free speech suppression soon to be published on Twitter itself. The public deserves to know what really happened … Als Elon Musk Ende November mit diesen…
Zum BeitragHass auf Männer? – Geht gar nicht!
Etwas Destruktives ist in die Gesellschaft und speziell in das Geschlechterverhältnis eingezogen: Gewalthandlungen jeglicher Art, Unterdrückung, Ungleichbehandlung, aber auch Verdächtigungen, Unterstellungen, Verunglimpfungen, Falschbeschuldigungen, Bezichtigungen. Alles an unerwünschten Handlungen ist gesellschaftlich…
Zum BeitragDie große Vertrauenskrise
Die wesentlichen Institutionen der Gesellschaft haben in den letzten Jahren das Vertrauen restlos verspielt. Die Frage ist: Wie kann ich damit leben? Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
Zum BeitragDer Elefant im Raum
Es gibt zwei Metaphern, mit denen man die Politik der Ampel-Regierung vollständig beschreiben kann: „Des Kaisers neue Kleider“ und „Der Elefant im Raum“. Zu verschleiern, dass der Kaiser nackt ist,…
Zum BeitragVon Böllern, Migranten und toxischer Männlichkeit
Lassen Sie uns über Migration sprechen. Dieser Tage ist die Aufregung groß. In der Silvesternacht kam es zu diversen Ausschreitungen, über die ganz Deutschland spricht. Junge Männer, hauptsächlich mit Migrationshintergrund,…
Zum BeitragVorrede: Von den Grenzen des öffentlich Sagbaren
Die dieser Vorrede nachfolgende Abhandlung stellt die Weiterführung von Gedanken dar, die von mir ursprünglich auf Einladung des PRAGMATICUS verfasst wurden und die inzwischen an diversen Orten, und auch in…
Zum BeitragVergeben und vergessen?
Die Covid-Maßnahmen waren für viele Menschen subjektiv teilweise extrem belastend, speziell auch die Kinder haben darunter gelitten. Die diversen Verordnungen wie Schulschließungen, Lockdowns, Maskenpflichten, Testzwänge, Ausgangssperren, Impfdruck bis hin zu…
Zum BeitragCato der Jüngere
Er trug einen großen Namen und versuchte zeitlebens, sich nicht nur der vielfältigen Chancen zu bedienen, die dieses Erbe mit sich brachte, sondern auch, sich seiner Verantwortung würdig zu erweisen…
Zum BeitragDie besten Memes für Freiheitsfreunde 2022
Das Internet und die sozialen Medien haben zumindest einen großen Vorteil: sie erlauben die schnelle und großflächige Verteilung von Memes, welche die Inkompetenz, Willkür und Hybris des Establishments anschaulich machen.…
Zum BeitragDas wahre Problem mit den Maßnahmen
Oliver Gorus hat letztens auf Twitter eine Umfrage gestartet, die mich an etwas erinnert hat. Das war die Umfrage: Als das in meiner Timeline aufgetaucht ist, habe ich mich schlagartig…
Zum BeitragWarum es keinen Mut braucht seine Meinung zu sagen
Die Freiheit Ihre eigenständige Meinung zu äußern, haben Sie nicht einfach so – Sie müssen sie sich schon nehmen. Warum das keine Frage von Mut ist: Klicken Sie auf den…
Zum BeitragDemokraten als Staatsfeinde?
In einem ihrer Interviews hat Deutschlands Innenministerin, Nancy Faeser, einen Blick auf ihr verfassungsrechtliches Denken zugelassen. Das wirft Fragen auf. Der WELT verriet sie im Zusammenhang mit dem „Rollatorputsch“: „Wir…
Zum Beitrag„Letzte Generation“ – wie umgehen mit den Störenfrieden?
Die „Letzte Generation“ provoziert durch anhaltende Aktionen. Längst sind Diskussionen über die Gruppe auf höchster politischer Ebene angekommen. Mittlerweile wird nicht nur wegen Hausfriedensbruchs und Nötigung, sondern auch wegen „Bildung einer kriminellen…
Zum BeitragZur Philosophie eines konstruktiven Widerstandes
Philosophie ist der Versuch, die Wirklichkeit zu begreifen und den Sinn der Welt, in der wir leben, zu erschließen. Philosophieren heißt, über Begriffe nachzudenken, die besonders grundlegend für unser Verständnis…
Zum BeitragEin »Hoch!« auf den Föderalismus!
In ihrem kürzlich erschienenen lesenswerten Buch „Freiheit beginnt beim Ich – Liebeserklärung an den Liberalismus“ ruft die Welt-Redakteurin Anna Schneider im Grunde nur eine freiheitliche Binsenwahrheit in Erinnerung. Doch das…
Zum Beitrag