Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
Kaminzimmer
Zum ersten Mal
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit … … wissen so viele Menschen Bescheid über Propaganda. Seit ihren Anfängen etwa um 1900 bis 1920 (LeBons „Psychologie der Massen“, Bernays…
Zum BeitragGlücklich – mit dem Nagel im Kopf
In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts war das Knirschen im Gebälk des „real existierenden Sozialismus“ deutlich zu hören. Die SED und ihre Blockparteien bekamen bei Wahlen trotzdem über 95…
Zum BeitragQu Yuan: vom Dichterminister zum Wassergott
Während der „Zeit der Kämpfenden Staaten“ (475-221 v.Chr.) war der riesige chinesische Kulturbereich wie so oft in seiner Geschichte in ein Dutzend rivalisierender Reiche aufgespalten, die in einen erbitterten Kampf…
Zum BeitragAuf den schießen wir immer
Menschen und ihre Medien weisen unablässig Schuld zu und erzeugen Feindbilder. Eigene Fehler und Schuld werden meist rasch ausgeblendet, vergessen, verdrängt. Genau dafür brauchen Menschen den Sündenbock, so Immo Sennewald:…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Rousseau
Rund 100 Jahre nach Hobbes unternahm es der Schweizer Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), die Schlussfolgerung des Briten zu widerlegen, dass die Menschen dem Staat (Leviathan) im ureigenen Interesse unbedingten Gehorsam schulden…
Zum BeitragWann ist ein Mann ein Mann?
Wir Männer leben in einer Zivilisation, vielmehr einer Zwischenwelt, in der inzwischen die zweite Generation Frauen, Mütter, Erzieherinnen, Lehrerinnen ihren Platz gefunden hat und auf einer soliden Grundlage weiter an…
Zum BeitragEntenkükenquaken
Ein großer Teil der Konversationen in der Gesellschaft von heute erinnert Oliver Gorus an das Quaken von Entenküken. Das nämlich hat eine ganz bestimmte Funktion … Klicken Sie auf den…
Zum BeitragDer neue Tugendterror
Man muss doch schon sehr fest die Augen verschließen, sie obendrein noch mit einem dicken schwarzen Tuch verbinden und sich die Ohren fest mit Ohropax verstöpseln oder sein Leben wie…
Zum BeitragStallgeruch und Höhenluft
Das rituelle Einbläuen von Feindbildern ist wohl die erfolgreichste Methode, um Herdenimpulse anzuschieben, so Immo Sennewald: Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum BeitragDer Triumph der Intoleranz
Es sind stets sture, fanatische Minderheiten, die ihre Vorlieben durchsetzen – und zwar immer gegen die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung. Ein Kommentar von Norbert Bolz: Für Hörer: Klicken Sie auf…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Steven Pinker
Thomas Hobbes hat einen prominenten Nachfahren in der Gegenwart, den kanadischen Psychologen Steven Pinker. 2011 veröffentlichte er ein Buch, das in der deutschen Übersetzung den kurzen Titel »Gewalt« trägt. Er…
Zum BeitragSokrates: lieber dem Daimonion als der Polis gehorchen?
Wie so viele geistige Widerständler, ist auch Sokrates eine zweischneidige Gestalt. Denn sich der äußeren Ordnung im Namen der inneren widersetzen, das hat immer ein wenig den Geschmack der Selbstermächtigung,…
Zum BeitragVom Aufstieg, Fall und erneutem Aufstieg der Rockmusik
Kennen Sie eigentlich den Lipsi? Falls Sie davon bisher nichts gehört haben, kann ich Sie beruhigen, der Tanzschule Ihres Vertrauens geht es wahrscheinlich ähnlich. Denn der Lipsi ist tatsächlich ein…
Zum BeitragAnywheres – die besseren Menschen
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Thomas Hobbes
Obwohl Thomas Hobbes (1588-1679) der eigentliche Urheber der Vertragstheorie des Staats ist, wird er von den meisten Staatstheoretikern bis heute eher mit spitzen Fingern angefasst. Der Titel seiner bahnbrechenden staatstheoretischen…
Zum BeitragÜber den Untergang des Abendlandes
Am 20. Mai schlug der Bayrische Rundfunk Alarm: Russland, aus dem man beim BR ohnehin meist nur schlechte Nachrichten empfängt, droht nicht nur in die Sowjet-Despotie abzugleiten, sondern gleich nochmal…
Zum BeitragFrançois-René de Chateaubriand
Der deutsche Leser dürfte den Namen „Chateaubriand“ wohl vor allem mit dem gleichnamigen, 400-600 Gramm schweren und 4 Zentimeter dick geschnittenen Doppellendensteak verbinden, das nur leicht angebraten oder gegrillt und…
Zum BeitragDéjà vu – die Schranken der KI
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast…
Zum BeitragJung, woke, depressiv: Die psychologische Krise der Linken
„Warum haben die Woken eigentlich immer bessere Laune als die Anti-Woken?“, erkundigte sich Georgine Kellermann (WDR) vor ein paar Wochen auf Twitter. Die Frage überrascht, wenn man den Zorn der…
Zum BeitragWorum sich der 1. Mai dreht
Hätten Sie’s gewusst? Am 1. Mai wird der Todestag des Heiligen St. Sigismund gefeiert. Der Burgunderkönig hatte sich gegen den Willen seines Vaters katholisch taufen lassen, was viele Frühchristen zum…
Zum BeitragÜber das Wesen der Frau
Was könnte es Impertinenteres in diesen Zeiten geben, als einen Mann, der über das Wesen der Frau fabuliert? Ganz abgesehen von woken Stürmen der Entrüstung, mache ich mir hier garantiert…
Zum BeitragFakenews, Hatespeech und die Realität
Für Hörer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Inhalt laden Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast…
Zum Beitrag
