Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität

Stammtisch

Demokratie früher und heute

Heute zu Gast im freien Gespräch von und mit David Engels: Der in Italien geborene und im Rheinland sozialisierte Marco Gallina, heute Redakteur bei Tichys Einblick. Es geht um die…
Zum Beitrag

Wider das irregeführte Volk!

Was hat sich in den letzten 200 Jahren in der Ära der Verfassungsstaaten eigentlich an der Willkür der Herrscher geändert? – Weniger, als wir denken, so Oliver Gorus im Wurlitzer…
Zum Beitrag

Sandkörner #12

Nein, nicht der Goldpreis steigt; der Preis für Papiergeld fällt. Nach der als »Demokratieförderung« verkauften Politisierung des gesamten zivilen Lebens, die in jeden Verein, jeden Betrieb, jede Kirche, jede Behörde, ja…
Zum Beitrag

Im Treibhaus der Weltfremdheit

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Sind die Studenten verrückt geworden? Diese Frage drängt sich auf, wenn man sieht, wie fanatische Studenten…
Zum Beitrag

Das System

Protokolle der Aufklärung #10 Die Älteren unter den Sandwirt-Gästen wissen es noch: „System“ war einstmals ein geflügeltes Wort. Die Protestler Ende der 60er Jahre bezeichneten damit den Staatsapparat, seine Funktionäre,…
Zum Beitrag

Leuchttürme

Gastgeber David Engels im Freien Gespräch mit seinem Gast David Boos über die Frage, wie sie als patriotische Abendländer, auch als katholische Christen umgehen mit der Erkenntnis: Ja, wir leben…
Zum Beitrag

Unterstes Niveau

Im Morast der Unverschämtheiten sind Kollektivisten unbesiegbar, denn das ist ihr Home Turf. Sich gegen linke Aggressionen zu wehren, ist darum auch eine Stilfrage, so Oliver Gorus im Wurlitzer: Klicken…
Zum Beitrag

Notre Dame: Denkmal der Hoffnung

Das wird wohl der kürzeste aller Artikel für den Sandwirt. Der Autor verbindet mit seinem Verzicht auf Ihre kostbare Zeit und Aufmerksamkeit diesmal den Wunsch, dass Sie, geschätzte Leser, beides…
Zum Beitrag

Das Jahr 2028: Eisberg voraus!

Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! In diesem zweiteiligen Beitrag beschreibe ich den aktuellen Kollisionskurs der deutschen Wirtschaft und der deutschen Staatsfinanzen und was daraus folgt: Im vorliegenden ersten Teil lesen Sie meine…
Zum Beitrag

Abendland first?

Zu Beginn dieser kurzen Ansprache möchte ich zwei Dinge klarstellen: Einerseits bin ich als Spenglerianer von der radikalen Gleichwertigkeit aller großen Zivilisationen überzeugt. Andererseits bin ich aber als Hesperialist, d.h.…
Zum Beitrag

Bürger oder Untertan?

Will ich Bürger oder Untertan sein? Das ist eine Frage, die sich jeder Bürger Deutschlands stellen sollte. Denn wenn die Entwicklung Deutschlands so weiter geht wie bisher, dann werden wir…
Zum Beitrag

Der Niedergang der SPD

Es ist gar nicht so lange her, da hat die SPD noch Wahlergebnisse jenseits der 30 Prozent, teilweise sogar 40 Prozent, am Fließband eingefahren. Ok, immerhin stellt sie noch in…
Zum Beitrag

War Mutter damals woke?

Wir schreiben das Jahr 2031. Das im Frühjahr erschienene Buch „Waren meine Eltern woke?“ untersucht ausführlich, wie Familien heute damit umgehen, dass ein oder beide Elternteile zur Zeit der „Transformation“…
Zum Beitrag

Imamin für einen liberalen Islam

Gastgeber David Engels spricht heute im Freien Gespräch mit Seyran Ateş, die als Rechtsanwältin und weibliche Imamin in ihrer Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin eine Art Pilotprojekt des liberalen Islam…
Zum Beitrag

Politik ist kindisch

Nein, liebe Leser, den Aussageinhalt dieser Überschrift habe nicht ich mir ausgedacht, sondern es ist ein sinngemäßer Ausschnitt aus einem Satz Carl Gustav Jungs (1875 – 1961), des Schweizer Psychiaters…
Zum Beitrag

Tünche für Milliarden

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. „Ist wo etwas faul und rieselt‘s im Gemäuer Dann ist‘s nötig, daß man etwas tut Und…
Zum Beitrag

Ukraine-Konflikt: Alternative Quellen

In unserem Land macht sich mehr und mehr eine Art von apokalyptischem Lebensgefühl breit: Wirtschaftliche Schwierigkeiten, Energiekrise, Rechtsunsicherheit, Bespitzelungsinitiativen, all diese Faktoren und mehr kulminieren letztlich doch auch in der…
Zum Beitrag