Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität

Stammtisch

Justo Takayama

Der christliche Glauben hat sich in den letzten Jahrzehnten zumindest in Europa bis auf einige Ausnahmen nicht wirklich mit Ruhm bekleckert, und mit dem Begriff des „Heroismus“ würde ihn wohl…
Zum Beitrag

Die gescheiterte Generation

Fragt man die allwissende Müllhalde Google, zu welcher Generation man selbst gerechnet wird, so sortiert sie einen aus dem Jahrgang 1960 zur Baby-Boomer-Generation. Im Vergleich zur Vorgänger-Generation, die als Generation…
Zum Beitrag

Corona-Aufarbeitung: Trump, der Gamechanger

Während sich in Deutschland Politik und Leitmedien darauf verständigt haben, die ursprünglich ganz verweigerte Aufarbeitung der totalitären Corona-Maßnahmen in Deutschland auf öffentlichen Druck hin nun bräsig in Talkshows wie „Hart…
Zum Beitrag

Worüber die Mehrheit entscheidet

Das System der demokratischen Widersprüche #7 An Kritik der real existierenden Demokratie fehlt es nicht. Doch bei genauerem Hinschauen orientieren sich viele dieser Kritiker an einem Ideal der Demokratie, d.h.,…
Zum Beitrag

Warum KI Kernenergie braucht

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in einem nie dagewesenen Tempo. Von selbstfahrenden Autos über medizinische Diagnosen bis hin zu persönlichen Assistenten revolutioniert KI zahlreiche Branchen…
Zum Beitrag

Mar-a-Lago – das neue Canossa

Durch Trumps klaren Wahlsieg in den USA haben sich nicht nur die Vertreter unserer Mainstreampresse scharenweise in die Brennnesseln – und wohl zugleich auch in die Brombeerhecken – geworfen. Auch…
Zum Beitrag

Stammtisch #20: Klaus-Rüdiger Mai

Am 26. November erscheint „Angela Merkel: Zwischen Legende und Wirklichkeit – Eine kritische Biografie“, das neue Buch von Klaus-Rüdiger Mai. Aus diesem Anlass ist er zu Gast bei Oliver Gorus…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Depeche Mode

Künstler: Depeche Mode Album: Violator (Mute Records, 1990) „Violator“ ist das siebte und erfolgreichste Studioalbum von Depeche Mode. Die britische Band war zwar zuvor bereits international erfolgreich, die Veröffentlichung dieser…
Zum Beitrag

Ein deutscher Charakter

Der Fall Habeck gegen Niehoff lässt in den Abgrund des Charakters des grünen Kanzlerkandidaten blicken – und ist wie ein Blick durch ein Brennglas auf Deutschland, kommentiert Oliver Gorus im…
Zum Beitrag

Der Aufstand der Vendée

Es müssen nicht immer große Einzelne sein, die uns als Widerständler für das Wahre, Gute und Schöne zum Vorbild dienen können; manchmal können auch ganze Völker uns wichtige Lehren geben.…
Zum Beitrag

Eine neue Ethik

Es war der in Spanien tätige Ökonom Philipp Bagus, der mich in einer Folge des „Mises al Dante“-Podcasts darauf aufmerksam machte, dass der argentinische Präsident Javier Milei nicht nur ökonomisch…
Zum Beitrag

Roberts Welt

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nachdem sich Robert Habeck von der Meinungssumpfwelt von X pathetisch verabschiedet hat, ist er nun zurückgekehrt.…
Zum Beitrag

Schaun mer mal, dann sehn mer schon

Wenn das Vertrauen weg ist, muss es schnell gehen: Eine neue Formation muss gefunden werden. Deutschland handelt wie ein schlecht geführter Fußballclub, kommentiert Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag

Regierungsprogramm 2025 in 1.000 Wörtern

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #34 Das Aus der Ampel-Koalition ist eine Chance für bürgerliche und freiheitliche Politik, aber auch eine Warnung, es nicht noch einmal zu vermasseln, wie dies die Merkel-Regierungen…
Zum Beitrag

Canceln für die gute Sache

Machen wir eine kurze Reise in die Vergangenheit: Wir schreiben das 2013, zwei Jahre vor der Flüchtlingskrise, sieben Jahre vor Corona und neun Jahre vor dem gefährlichsten Song unserer Zeit:…
Zum Beitrag

Das Allerletzte vom Schrauber

Mit tödlicher Sicherheit kommt jeder US-amerikanische Trend auch bei uns im „besten Deutschland aller Zeiten” an. Was war dort drüben nicht schon alles schiefgegangen: Eine eher bei den dortigen Hillbillys…
Zum Beitrag

Deutschland, der Sanierungsfall 

Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft! Die Rede vom 6.11.2024 um 21.15 Uhr, mit der Olaf Scholz die Entlassung des Bundesfinanzministers Christian Lindner bekannt gab, war eines Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland unwürdig. Scholz…
Zum Beitrag