Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität

Stammtisch

Warum Trump?

Die hierzulande völlig falsch vorhergesagten Ergebnisse bei der US-Wahl sowie am selben Tag die Regierungskrise in Deutschland stellt viele Menschen vor die Frage: Wohin bewegen wir uns, was ist auf…
Zum Beitrag

Der Triumph des einfachen Volks

Die einfachen Leute haben sich ihr Land zurückgeholt: Ein Kommentar von Oliver Gorus zum Sieg Donald Trumps: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.…
Zum Beitrag

Der Inhalt des Kosmos

In den letzten Monaten habe ich hier beim Sandwirt den kompletten Text und auch, von mir selbst eingesprochen, die Hörbuch-Edition meines Essays „Der menschliche Kosmos” Stück für Stück veröffentlicht. Um…
Zum Beitrag

VW – Oh weh!

Im Kern war niemand völlig überrascht; zu sehr hatten sich die Gerüchte um den wirtschaftlichen Niedergang von Volkswagen verdichtet: ein schwächelndes China-Geschäft, gescheiterte Elektromobilitätsprojekte, Fahrzeuge, die wie Sauerbier zu Discountpreisen…
Zum Beitrag

Dumme Ampeln

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #33 Im Straßenverkehr heutiger Großstädte sind Ampeln an allererster Stelle damit beschäftigt, den Verkehrsfluss zu stoppen und Staus zu erzeugen. Köln ist hier bundesweit führend, aber Berlin,…
Zum Beitrag

Jugendbildungsinstitut Academia Christiana

David Engels begrüßt im Freien Gespräch Arnaud Danjou, von der patriotischen, traditionellen, katholischen Jugendbildungsorganisation Academia Christiana. Die beiden sprechen über die Aktivitäten der Organisation, z.B. deren sehr erfolgreiche Sommerakademien: Diesen…
Zum Beitrag

Eine unbequeme Lage

X zeigt die Welt wie durch ein Brennglas. Vergangene Woche konnte man durch diese Lupe sehen, dass überraschend viele Deutsche mehr Freiheit wollen, so Oliver Gorus: Klicken Sie auf den…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Pixies

Künstler: Pixies Album: Doolittle (4AD, 1989) Manche Menschen haben ein Händchen dafür, sich selbst das Leben schwer zu machen und sich dadurch besserer Optionen zu berauben. Das kennen wir aus…
Zum Beitrag

Zeit für Dankbarkeit

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #19 Die Fluten weltweiter Medienproduktion halten inzwischen den Vergleich mit Ozeanen aus, und…
Zum Beitrag

Ein Jahr Milei

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Andrew Lloyd Webber gilt als Mr. Musical. Ob „Sunset Boulevard“, „Cats“ oder „Das Phantom der Oper“…
Zum Beitrag

Was ist woke?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. In der Beschreibung der Wokeness herrscht weitgehend Einigkeit. Es ist eine vor allem von Akademikern und…
Zum Beitrag

Der unerklärliche Hass auf Grüne

„Nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich kein Wort verstanden habe“, sagte sinngemäß der ehemalige Erste Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, zu seiner Gesprächspartnerin Kristina Lunz. Frau Lunz…
Zum Beitrag

Stammtisch #17: Frauke Petry

Oliver Gorus begrüßt am Stammtisch die Vorsitzende des neu gegründeten Vereins „Team Freiheit“, Frauke Petry. Dieser Verein ist ein Angebot, sich zu vernetzen und Verantwortung zu übernehmen. Wenn die Bürger…
Zum Beitrag

Der richtige Weg

Protokolle der Aufklärung # 23 Das Wochenblatt ZEIT spricht in seiner Ausgabe 1/2023 von Deutschland als von einer „erschöpften Gesellschaft“. 73 Prozent der 30- bis 40-Jährigen bezeichneten sich als ausgelaugt…
Zum Beitrag

Enttäuschung Merkel

Cora Stephan spricht mit Gastgeber David Engels über Enttäuschungen der Merkel-Jahre, über die aktuellen Krisen, klare Aufgaben des Staates und Gewohnheiten des deutschen Michels. Diesen Beitrag im Televisor ansehen: Mit…
Zum Beitrag