Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht

Kaminzimmer

Auf dem Plattenspieler: Pet Shop Boys

Künstler: Pet Shop Boys Album: Actually: Further Listening 1987-1988 (Parlophone Records, 2001) Nostalgische Sehnsucht nach einer Zeit, die ich nie selbst erlebt habe – das ist das merkwürdige Gefühl, das…
Zum Beitrag

Zwischen Hochverrat und Preußentum

Vor gut dreißig Jahren veröffentlichte die ZEIT unter dem fast schon prophetischen Titel Mehr Demut, weniger Illusionen am 17.12.1993 ein Streitgespräch zwischen dem deutschen Vorzeige-Intellektuellen Jürgen Habermas und dem Polen…
Zum Beitrag

Der Weg in die Knechtschaft

Protokolle der Aufklärung #26 Die Überschrift dieses Artikels ist inspiriert durch das legendäre Buch Friedrich von Hayeks, dessen Titel mit „Der Weg zur Knechtschaft“ aus dem Englischen übersetzt wurde. Hayek…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: XXXTentacion

Künstler: XXXTentacion Album: ? (Bad Vibes Forever, 2018) Es gibt Künstler, die man sofort mit einem bestimmten Genre oder einer Bewegung verbindet. Nirvana beispielweise brachten Grunge in den Mainstream. Bob…
Zum Beitrag

Trump! – Wie konnte das geschehen?

Erst gestern unterhielt ich mich bei einer Geburtstagsfeier mit einer Gruppe durchaus gebildeter älterer Herrschaften. Thema war unter anderem Trumps Erdrutschsieg in den USA. Man versuchte, Erklärungen zu finden. Im…
Zum Beitrag

Justo Takayama

Der christliche Glauben hat sich in den letzten Jahrzehnten zumindest in Europa bis auf einige Ausnahmen nicht wirklich mit Ruhm bekleckert, und mit dem Begriff des „Heroismus“ würde ihn wohl…
Zum Beitrag

Die gescheiterte Generation

Fragt man die allwissende Müllhalde Google, zu welcher Generation man selbst gerechnet wird, so sortiert sie einen aus dem Jahrgang 1960 zur Baby-Boomer-Generation. Im Vergleich zur Vorgänger-Generation, die als Generation…
Zum Beitrag

Worüber die Mehrheit entscheidet

Das System der demokratischen Widersprüche #7 An Kritik der real existierenden Demokratie fehlt es nicht. Doch bei genauerem Hinschauen orientieren sich viele dieser Kritiker an einem Ideal der Demokratie, d.h.,…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Depeche Mode

Künstler: Depeche Mode Album: Violator (Mute Records, 1990) „Violator“ ist das siebte und erfolgreichste Studioalbum von Depeche Mode. Die britische Band war zwar zuvor bereits international erfolgreich, die Veröffentlichung dieser…
Zum Beitrag

Der Aufstand der Vendée

Es müssen nicht immer große Einzelne sein, die uns als Widerständler für das Wahre, Gute und Schöne zum Vorbild dienen können; manchmal können auch ganze Völker uns wichtige Lehren geben.…
Zum Beitrag

Eine neue Ethik

Es war der in Spanien tätige Ökonom Philipp Bagus, der mich in einer Folge des „Mises al Dante“-Podcasts darauf aufmerksam machte, dass der argentinische Präsident Javier Milei nicht nur ökonomisch…
Zum Beitrag

Roberts Welt

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nachdem sich Robert Habeck von der Meinungssumpfwelt von X pathetisch verabschiedet hat, ist er nun zurückgekehrt.…
Zum Beitrag

Warum Trump?

Die hierzulande völlig falsch vorhergesagten Ergebnisse bei der US-Wahl sowie am selben Tag die Regierungskrise in Deutschland stellt viele Menschen vor die Frage: Wohin bewegen wir uns, was ist auf…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Green Day

Künstler: Green Day Album: American Idiot (Reprise, 2004) Als Green Day ihr siebtes Album „American Idiot“ 2004 auf den Markt brachten, war die Welt in Aufruhr: Der Irakkrieg, die gespaltene…
Zum Beitrag

Der Inhalt des Kosmos

In den letzten Monaten habe ich hier beim Sandwirt den kompletten Text und auch, von mir selbst eingesprochen, die Hörbuch-Edition meines Essays „Der menschliche Kosmos” Stück für Stück veröffentlicht. Um…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Pixies

Künstler: Pixies Album: Doolittle (4AD, 1989) Manche Menschen haben ein Händchen dafür, sich selbst das Leben schwer zu machen und sich dadurch besserer Optionen zu berauben. Das kennen wir aus…
Zum Beitrag

Was ist woke?

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. In der Beschreibung der Wokeness herrscht weitgehend Einigkeit. Es ist eine vor allem von Akademikern und…
Zum Beitrag