Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
Stammtisch
Statement zur Werteunion
„Die Katze ist aus dem Sack!“. So jedenfalls könnte man es einordnen, wenn man sich die jetzt öffentlich gemachten Pläne ansieht, aus der WerteUnion eine Partei zu machen. Die WerteUnion…
Zum BeitragDie zwei Seiten des Ich
Protokolle der Aufklärung #1 Wir Freiheitsfreunde sind mit vielen interessanten Dingen beschäftigt. Am liebsten ist uns die Freiheit des Individuums. – Nur: Was ist das für ein „Ding“, dem wir…
Zum BeitragMenschenwürde: Verdammt und zugeklebt?
Natürlich kann man durch Klebstoff berühmt werden – das beweisen Markennamen wie UHU, Pattex, Kittifix … Kennen Sie nicht? Kittifix sollten sie kennen: Die Marke ist seit 1947 geschützt, Hersteller…
Zum BeitragDie digitale Währungsreform
Als Ben Broadbent, ein hochrangiger Beamter der Bank of England, im Jahr 2016 an der London School of Economics einen Vortrag zum Thema »Central Banks and Digital Currencies«, also über…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Thomas von Aquin
Die politische Theorie im engeren Sinne beginnt erst mit der Neuzeit, in der die Legitimität der Herrschaft ernsthaft in Frage gestellt wurde (ausgenommen die griechische und römische Antike, wo die…
Zum BeitragNa Servus! Das war das Jahr 2023
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Um ein Haar…
Zum BeitragNotre Dame und das Altern
Mal gefeiert, mal kritisiert: Monika Maron eckt an – und das ist gut so. Denn sie lässt sich nicht einfach dem modernen Diktat der woken Gesellschaft unterordnen. Diesmal ist sie…
Zum BeitragWer hat Angst vor Elon Musk?
Die seit einigen Jahren außer Rand und Band geratene Süddeutsche Zeitung hat X, das ehemalige Twitter, als „Höllenschlund“ bezeichnet und die EU dafür gelobt, ein Verfahren gegen X eingeleitet zu…
Zum BeitragSo geht´s nicht weiter
„2024 wird ein Jahr des Umbruchs. Wer jetzt laut wird, wer jetzt hör- und sichtbar wird, beweist gutes Timing: Für mehr Freiheit lohnt es sich zu streiten. Warten Sie nicht…
Zum BeitragEs geht um’s Rezept, nicht um den Koch!
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Über Javier Milei, den neuen argentinischen Präsidenten und Regierungschef, und seine ersten Maßnahmen im Amt kursieren…
Zum BeitragDas war 2023
Ein höchst subjektiver Jahresrückblick Die 20er Jahre stehen ja nicht gerade im Ruf, ein goldenes Zeitalter zu sein. Bisher zumindest. Dennoch gibt es hier und da noch gute Nachrichten. Eine…
Zum BeitragSolschenizyn: Lücken für das Böse
In der Erinnerung ist meine frühpubertäre Russophilie, als ich in nur wenigen Jahren von Puschkin und Dostojewski über Tschechow und Gogol bis hin zu Tolstoi und Gontscharow alles verschlang, was…
Zum BeitragMilei in Argentinien
Die nächste Stufe der sozialen Evolution „Ey, was spielst‘ denn, mei Buusche?“ – „Kettensäg, blöd‘ Kuh!“ (Badesalz) Der Libertäre dieser Tage starrt gebannt und gründlich eingedeckt mit Popcorn und Cola…
Zum BeitragDie Weihnachtshasserin – Teil 2
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Ziemlich umständlich verstaute Frau Herzberg den Spiegel in der teuren Marken-Handtasche, blickte auf, wieder mir direkt…
Zum BeitragDie Weihnachtshasserin – Teil 1
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nein, Haustiere habe sie nicht. Sie habe einen Pudel gehabt, erzählt sie mir, das sei eine…
Zum BeitragMehr Anarchie, die Herrschaften!
Diesmal zu Gast im freien Gespräch von David Engels ist Wolfgang Herles, Autor des Buches: Mehr Anarchie, die Herrschaften. Doch was hat es mit dieser Anstiftung auf sich? Wolfgang Herles…
Zum BeitragWege aus dem Gesundheitssystem-Chaos
Wir wissen seit vielen Jahren – wenn nicht Jahrzehnten –, dass verwaltungszwangswirtschaftlich organisierte Ökonomien noch nie in der Menschheitsgeschichte auf Dauer („nachhaltig“) funktionsfähig gewesen sind. Für das System der gesetzlichen…
Zum BeitragMichel sieht rot
Wenn die unverschämte Arroganz des tonangebenden Mittelstrahls ins Leere läuft oder auf Widerstand stößt, schlägt sie in Selbsthass und Zerstörungswut um. Oliver Gorus hat längst genug davon: Klicken Sie auf…
Zum BeitragDie Entmachtung der Familie
Ich bin kein Heimschulaktivist. All meine Kinder haben öffentliche Schulen besucht. Hausunterricht war für mich immer ein sehr entferntes Randphänomen, keine Möglichkeit, die ich damals ernstlich erwogen hätte. Mit den…
Zum BeitragDeutschland allein gegen die anderen
Am 13.12.2023 endete die Weltklimakonferenz in Dubai mit einem Abschlussdokument, in dem die Staaten zu einem „Übergang weg von fossilen Energien in einer gerechten, geordneten und ausgewogenen Weise“ aufgefordert werden. Außerdem…
Zum BeitragEin Hort der Freiheit: Die Atlas Initiative
Im Jahr 2019, also kurz vor dem Auftakt der multithematischen Krisenlagen, wurde die „Atlas Initiative für Recht und Freiheit” von Markus Krall und einigen anderen Mitstreitern gegründet. Die zahlreichen erfolgreichen…
Zum BeitragMilitärzwang
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Angesichts sich zuspitzender Konflikte zwischen geopolitischen Akteuren wird in den sozialen und Leitmedien vielerorts der Ruf…
Zum BeitragClub der Universaldilettanten
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #15 Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war der Dilettantismus in so starker Ausprägung unter den Regierenden vertreten wie in der seit zwei Jahren überwiegend…
Zum BeitragDie deutsche Erinnerungskultur
Das freie Gespräch #6 mit Klaus-Rüdiger Mai Diesmal im freien Gespräch zu Gast bei David Engels: Publizist und Autor Klaus-Rüdiger Mai. Sie sprechen über die deutsche Geschichte, die DDR, die…
Zum Beitrag
