Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität

Stammtisch

Die Qual der Wahl

War es eine Qual der Wahl oder doch eher eine Wahl der Qualen? Gut, es hängt wahrscheinlich davon ab, was Sie vorher erwartet haben. Von Richtungs- und Schicksalswahl war im…
Zum Beitrag

Nahkampf

Fast jede Kontroverse über politische Themen führt auch im privaten Bereich zu Entfremdung, Unverständnis und tiefen Gräben: Sei es die Einschätzung des Ukrainekriegs, die politische Leistung Habecks oder Merz als…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Gotye

Künstler: Gotye Song: Somebody That I Used to Know – veröffentlicht auf dem Album „Making Mirrors“ (Eleven: A Music Company, 2011) Während die meisten Musiker seit der Jahrthundertwende von Beginn…
Zum Beitrag

Das Scheitern des Merz

Ein Blick in die Glaskugel: Das Scheitern des Merz im Zeitraffer. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum Beitrag

Zeit der Täuschungen

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #38 Täuschungen sind allgegenwärtig und Teil unseres Lebens. Kosmetik, Mode, plastische Chirurgie sind eine beliebte Form zwischenmenschlicher Täuschungen, um sich zu optimieren und die Chancen auf dem…
Zum Beitrag

Antiamerikanismus

Very nice people Ich muss gestehen, mein Verhältnis zu den USA war über die Jahre hinweg immer ein bisschen gespalten. Auf der einen Seite war der Sender AFN (American Forces…
Zum Beitrag

Das Jahrzehnt der Remigration

Wir erleben die Geburt der post-woken westlichen Gesellschaft. Und wenn daraus etwas werden soll, braucht es nicht nur ein Ende von „Gender-Gaga“, konsequentes „Afuera!“ in Politik und Verwaltung, eine zuverlässige…
Zum Beitrag

Die blaue Rache

Die AfDler wollen Rache – ein Land auf Messers Schneide. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von…
Zum Beitrag

Change für Deutschland

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #37 Die Hoffnungen, wenn sie denn jemals berechtigt waren, dass sich der Regierungspolitik in Deutschland nach der Bundestagswahl im Februar 2025 etwas Entscheidendes ändern wird, erweisen sich…
Zum Beitrag

Mythos „geistige Krankheit”

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. „Geistige Krankheiten” sind ein verbreitetes Phänomen unserer heutigen Zeit. Sie sind…
Zum Beitrag

JD Vance und die kopflosen Hühner

Die Reden von J.D. Vance in Paris und München haben im europäischen Politestablishment eingeschlagen wie eine Bombe. Kritische Kommentatoren vergleichen unsere Staatslenker mit einem aufgescheuchten Hühnerhaufen, wahlweise mit oder ohne…
Zum Beitrag

Stammtisch #23: Thomas Eisinger

Zu Gast am Stammtisch bei Oliver Gorus ist Thomas Eisinger, Coach und Autor, u.a. des Romans „Hinter der Zukunft”. Die beiden sprechen über immer gleiche Muster beim Aufbau eines totalitären…
Zum Beitrag

Feind oder Feindbild

Wenn Sie mit Ihrer Partnerin durch die Fußgängerzone schlendern, bei einigen Schaufenstern verweilen, sich angeregt unterhalten, im Augenwinkel etwas Ungewöhnliches registrieren, Ihren Kopf umdrehen und einen Fremden wahrnehmen, der mit…
Zum Beitrag

Der Staat als Diktator

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #31 Im Sandwirt-Beitrag „Staat als Monopolkonzern mit Einheitskasse“…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Kid Rock

Künstler: Kid Rock Song: Born free – veröffentlicht auf dem gleichnamigen Album (Top Dog Records, 2010) Kid Rock ist zweifellos eine der umstrittensten Figuren der amerikanischen Musikszene. Geboren als Robert…
Zum Beitrag