Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität

Stammtisch

Thüringer Landtag: eine Einordnung

Was sich bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landesparlaments am 26.09. abgespielt hat, kann man nur als unwürdiges Schauspiel bezeichnen. Nun spielt die Würde des Parlaments in den Gedankengängen zahlreicher…
Zum Beitrag

Repräsentation versus freies Mandat

Das System der demokratischen Widersprüche #5 Die seit kaum mehr als zweihundert Jahren praktizierte Form der parlamentarischen Demokratie, gepriesen als die Krone der Herrschaftslegitimierung sowie des gesamten Denkens über ein…
Zum Beitrag

Auf dem Plattenspieler: Pere Ubu

Künstler: Pere Ubu Album: Terminal Tower (Rough Trade, 1985) Der Terminal Tower in Cleveland, Ohio, war einst das zweithöchste Gebäude der Welt. Diesen Status hielt der Wolkenkratzer, erbaut 1927, bis…
Zum Beitrag

Sein „kleiner Türke” sieht nicht fern

Der Zwangsfunk liefert täglich selbst die fantasievollsten Begründungen für sein baldiges Ende. Beispielsweise am letzten Wahlabend, kommentiert Oliver Gorus: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com…
Zum Beitrag

Erbe der französischen Kultur

Heute zu Gast im Freien Gespräch von und mit David Engels ist Arnaud Danjou, der aktiv ist in der Academia Christiana, Bildungsinstitut, Ideenschmiede und Netzwerk. Dessen Ziel ist, das Erbe…
Zum Beitrag

Heureka! Einfälle und Zufälle

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der menschliche Kosmos #15 Wie verlässlich ist Geschichtsschreibung? Welchen erkennbaren Mustern ist zu trauen? Es heißt,…
Zum Beitrag

Antipolitik – der Weg zur Freiheit

In Argentinien passiert derzeit etwas, das in Deutschland kaum vorstellbar scheint. Argentiniens Präsident, der Libertäre und bekennende Anarchokapitalist Javier Milei, ist angetreten, um die Büchse der Pandora wieder zu schließen…
Zum Beitrag

Stammtisch #11: Daniel Matissek

Der Journalist Daniel Matissek spricht am Stammtisch bei Julian Marius Plutz über Stigmatisierung der sogenannten Rechten, Containment-Taktik in ÖRR-Talkshows und die Spaltung der Gesellschaft, die mit der Flüchtlingskrise 2015 begann…
Zum Beitrag

Der schwarze Peter

Wenn Sie vor ca. drei Jahren einen Twitter-Account hatten, werden Sie sich sicher an folgendes Argumentationsmuster erinnern, dass vom selbsternannten #TeamWissenschaft gerne gebetsmühlenhaft wiederholt wurde: Wir müssen weiterhin im Lockdown…
Zum Beitrag

Das „geistige Eigentum“

Protokolle der Aufklärung # 21 Die Definitionen, die in meinen beiden Sandwirt-Beiträgen „Das Gewähren und das Dürfen“ und „Einige Anmerkungen zum Eigentumsbegriff“ über das Eigentum zusammengestellt wurden, scheinen so etwas…
Zum Beitrag

Stammtisch #10: Norbert Bolz

Für Norbert Bolz gehört eine gewisse Lebenssicherheit dazu, um individuelle Freiheit in den eigenen Lebensmittelpunkt zu stellen. Wenn man eine bürgerliche Existenz führt, dann geht nichts über individuelle Freiheit und…
Zum Beitrag

Das Spiel mit dem Feuer

Die Einwanderungspolitik dominiert derzeit noch die politische Tagesordnung. Bevor aber die Wirtschaftskrise Thema Nummer eins wird, beweisen die regierenden Politiker damit nochmal ihre komplette Unfähigkeit und Hilflosigkeit, meint Oliver Gorus…
Zum Beitrag

Die Gracchen

Wir haben in dieser kleinen „Chronik des Widerstands“ bislang vor allem vom Widerstand „von rechts“ gesprochen; und wie auch immer man das heutzutage allseits verfemte Wörtchen „rechts“ definiert, so schwingt…
Zum Beitrag

Stammtisch #09: Frauke Petry

Am Stammtisch spricht Julian Marius Plutz mit Frauke Petry über Freiheit in seiner ursprünglichen Form. Freiheit von Zwang, die untrennbar mit Verantwortung verbunden ist. Die Wechselstimmung wächst, wie man bei…
Zum Beitrag

Sieben Theoreme gegen die Demokratie

Das System der demokratischen Widersprüche #4 Die Krise demokratischer Politik ist zu einem nicht unerheblichen Teil ein Defekt der Entscheidungsregeln. Demokratie kann weder liberal noch wirklich funktionsgerecht sein. Dies bezieht…
Zum Beitrag

Die Logik des Handelns

Das einzig wahre Menschenrecht ist die unter unbedingter Abwesenheit von Zwang, Täuschung und Gewalt zustande gekommene freiwillige Kooperation. Die Logik des menschlichen Handelns bezeichnete der herausragende Ökonom und Sozialphilosoph Ludwig…
Zum Beitrag