Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Morgenröte der Freiheit
In den 1980er Jahren gab es einen recht beliebten Sportwagen, den Toyota MR2. Er war solide, schnittig, nicht zu teuer und verkaufte sich auch nicht schlecht, außer in Frankreich. Wieso…
Zum BeitragWie entsteht Wohlstand?
Eine der Grundvoraussetzungen für die Schaffung von Wohlstand ist die Möglichkeit freiwilliger Kooperation. Sie kommt nur zustande, wenn alle Kooperationspartner sich etwas von ihr versprechen – ohne Eigennutz keine Kooperation.…
Zum BeitragDas unbekannte Klima Berlins
Der EU-Thinktank „Copernicus“ war sich bereits am 8. November 2023 sicher: Das Jahr 2023 wird das heißeste seit 125.000 Jahren. Um zu überprüfen ob das wirklich so ist, wird man…
Zum BeitragHomesteading – freiheitliches Leben in der Praxis
Wenn Sie einen Bewohner der deutschsprachigen Länder und Regionen in Mitteleuropa fragen, was „Homesteading“ sei, werden Sie fast immer nur hilflose Blicke ernten. Frei übersetzt bedeutet das so viel wie…
Zum BeitragAnständige Politiker
In diesen Tagen gab es im Freundeskreis eine heiße Diskussion darüber, wie Politiker sein müssen. Wir waren uns schnell einig, dass sie wissen müssen, wovon sie reden, dass sie Lebens-…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Marcuse
Negerkuss, Zigeunersoße und Judenkuchen sind verschwunden. Der ethnische Hintergrund von Straftätern bleibt nach wie vor meist ungenannt. Toleranz wird zwangsweise in der Schule unterrichtet. Teilweise greift die «Korrektur» bereits in…
Zum BeitragSandkörner #9
Wir könnten uns übrigens eine Ausgabensperre sparen, wenn wir stattdessen eine Aufgabensperre hätten, die den Staat auf die Kernaufgaben Innere und Äußere Sicherheit beschränkte und daran hinderte, sich immer neue…
Zum BeitragEinen Lumumba zu St. Nikolaus
Wenn Sie von irgendwelchen verirrten Seelen hören, der Name ‚Lumumba‘ für einen Longdrink mit Kakao und Rum sei ‚rassistisch‘, dürfen Sie laut lachen. In dieser Ausgabe des Wurlitzers erzählt Ihnen…
Zum BeitragStadtluft macht frei – Teil 2
Alte und neue Vorbilder Während Venedig seine Unabhängigkeit verloren hat, konnte ein anderes, von Genueser Adligen gegründetes Gemeinwesen am Mittelmeer bis heute überdauern. Die Rede ist vom Fürstentum Monaco, das…
Zum BeitragCancel Culture für Fortgeschrittene
In den letzten Wochen geisterte eine Meldung aus dem bescheidenen Neu-Ulm durch die Presse: Die Musikerin und sonst eher unbekannte Künstlerin Ariane Müller hatte eine Petition gestartet: Sie möchte das…
Zum BeitragKinder killen – die Waffen-Inflation
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Das sowjetische Sturmgewehr „Awtamat Kalaschnikowa“, bei der „Nationalen Volksarmee der DDR“ als Maschinenpistole oder kurz „MPi…
Zum BeitragSilk Road – Drogen im Darknet
„Seit Jahren war ich über die scheinbar unüberwindbaren Hürden der Welt wie sie ist und der Welt, wie ich sie haben wollte, frustriert. Also erstellte ich eine Website, auf der…
Zum BeitragNa Servus! – Das war der November 23
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Es gibt Leute,…
Zum BeitragStadtluft macht frei – Teil 1
Alte und neue Vorbilder Nicht für alles Gold dieser Welt werden wir unsere Freiheit verkaufen. (Wahlspruch des Stadtstaates Ragusa, 1358–1808) Es gibt wenig wirklich Neues unter der Sonne. Die freien…
Zum BeitragDie Macht der Kleinen
Oliver Gorus glaubt, dass die kleinen und mittleren Unternehmen die Macht haben, das grüne Projekt der Politiker zu stoppen und das korporatistische Kartell von Politikern und Milliardärssozialisten zu durchschlagen. Sie…
Zum BeitragPolitikwende von unten
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #14 Zeitenwende, Migrationswende, Verkehrswende … Wir leben in einem Zeitalter der verbal propagierten Wenden. Die Regierenden werden nicht müde, solche Wenden auszurufen. Schon Helmut Kohl tat es…
Zum BeitragZur Notwendigkeit politischer Visionen
Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen, soll Helmut Schmidt einmal gesagt haben. Dieser Rat ist gleichwohl falsch, jedenfalls wenn er uneingeschränkt gelten soll. Denn es gibt Zeiten, in denen…
Zum BeitragWie man gegen die Bürger regiert
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Viele wundern sich, wie es der Ampel gelingen kann, dauerhaft gegen die Mehrheit der Bevölkerung zu…
Zum BeitragJ.R.R. Tolkien
„Widerstand“ muß nicht immer spektakulär sein und in der Tragik des Scheiterhaufens oder der Verbannung enden. Manchmal kann der Widerständler sogar mit allen möglichen Ehren überhäuft werden und in allgemeiner…
Zum BeitragDie Fähigkeit der Stunde: Krisenkompetenz
Vor kurzem hat Joe Rogan mit Elon Musk eines seiner langen Interviews geführt. In diesem äußerte sich der Eigentümer von u.a. Twitter & Tesla sehr freimütig zur Lage der Welt.…
Zum BeitragWie lange noch?
Bei aller täglichen Debatte und allem Streit über Rezession, Klimapanik, Einwanderung und so weiter, die eine große Frage ist doch: Wie lange können wir uns noch durchwursteln bis es »Rumms!«…
Zum BeitragHohn und Spott
Oliver Gorus ruft Sie dazu auf, zu tun, was in Ihren Möglichkeiten steht, um den Sozialisten an den Machthebeln die Stirn zu bieten. Klicken Sie auf den unteren Button, um…
Zum BeitragSchützt Bitcoin vor Inflation?
Vor einigen Monaten hat Daniel Wingen auf dem YouTube-Kanal @Einundzwanzig (https://youtu.be/FuUcA6g7MyE?si=9h8uDegAOK92IO6I) in München eine Straßenumfrage gemacht, bei der er zufälligen Passanten nacheinander drei Fragen gestellt hat: Was ist Inflation? Wie…
Zum BeitragKein Stromproblem? Aber ein Strompreisproblem!
Bei der Vorstellung seiner Industriestrategie am 24.10.2023 hatte sich der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgenvoll geäußert: „Wir verlieren die Industrie und damit nicht nur Arbeitgeber und Branchen, sondern maßgeblichen Teil…
Zum BeitragKattascha und die Verschwörer
Katharina Nocun hat als Co-Autorin mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty seit 2020 drei Bücher zum Thema „Verschwörungstheorien” veröffentlicht. Sie war von 2013 bis 2016 bei der Piratenpartei politisch tätig und…
Zum BeitragUnparteiisch glücklich
Die Sucht nach Flaggen, Parteien und Schubladen macht ständig nur Probleme, spaltet und polarisiert. Nicht Partei zu ergreifen ist ungewohnt, aber macht frei, so Oliver Gorus: Klicken Sie auf den…
Zum BeitragEingeordnet: Digital ID und CBDC
In der Handlungslogik (Praxeologie) können wir friedliches von feindlichem Handeln unterscheiden. Feindliches Handeln liegt immer dann vor, wenn Drohung und Zwang, Täuschung oder Gewalt eingesetzt werden, um einen sich selbst…
Zum BeitragPalästina: Fragen nach Sinn und Ziel
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Krisenherde, brutaler Terror, Kriege, Massaker treiben die Wogen von Bildern und Erregung in den Medien hoch.…
Zum BeitragKlimarettung à la Habeck: teuer und unwirksam
Die Politik der Bundesregierung zielt darauf ab, die russischen Importe von Pipelinegas nach Deutschland durch Flüssiggas(LNG)-Importe über große LNG-Terminals in Brunsbüttel-Stade, Wilhelmshaven und Rügen zu ersetzen. Da die Kapazität der…
Zum BeitragDie große Erzählung
Die westlichen Medien haben laut Umfragen ihr Vertrauen bei der Mehrheit der Bevölkerung verspielt. Laut Statista vertrauen in Deutschland der Presse noch 39 Prozent und dem TV nur noch 27…
Zum BeitragDrei neue Länder – bereit für Diversität?
Es gibt keine schlimmere Tyrannei als einen Menschen zu zwingen, für etwas zu bezahlen das er nicht will, bloß weil Sie denken, es sei gut für ihn. (Robert Heinlein, Science-Fiction-Autor)…
Zum BeitragNiemals Knechtschaft!
Gegen die Bedrohung der islamistischen Expansion, hilft in Mitteleuropa nur der Schulterschluss von Konservativen und Freiheitlichen, so Oliver Gorus im Wurlitzer: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt…
Zum BeitragGelebter Libertarismus: Freilernen
Ich lebe mit meiner Familie auf einer Insel im Atlantik, genauer gesagt auf Cape Breton Island, die zur Provinz Nova Scotia im Osten Kanadas gehört. Unsere drei gesunden Kinder sind…
Zum Beitrag„Freie Privatstädte” neu aufgelegt
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist, sehr geehrte Gäste des Sandwirts. Seit der Erstveröffentlichung meines Buches „Freie Privatstädte“ im Jahr 2018 wurde es in sechs weitere…
Zum BeitragTreibhaus der Narzissen
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Wer fiele Ihnen auf Anhieb als besonders selbstgefällig ein? Ein Filmstar? Eine Diva? Ein Fußballer oder…
Zum BeitragBrüderlich ohne Staat?
In einer libertären Welt, wer kümmert sich um die Armen? Wie soll es sozial zugehen ohne Staat? – Schauen wir dazu einmal ganz empirisch zurück in die Zeit vor der…
Zum BeitragNa Servus! – Das war der Oktober 23
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Was für ein…
Zum BeitragHeute ein Heiliger
Oliver Gorus ist der Meinung, dass Allerheiligen eine ganz reale, kraftvolle und diesseitige Bedeutung hat: Den Heiligen unter uns zu gedenken hilft, die verlorenen Eier wieder zu finden! Klicken Sie…
Zum Beitrag