Das Beste aus unserem Weinkeller
- Stammtisch – alle Beiträge, nach Aktualität
- Lounge – Gastbeiträge
- Küche – Freiheit, Staat, Politik
- Bar – Medien, Zensur, Journalismus
- Gastraum – Wirtschaft, Markt, Unternehmen
- Kaminzimmer – Geschichte, Kultur, Recht
- Rezeption – Finanzen, Geld, Krypto
- Terrasse – Wissenschaft, Corona, Klima
- Wurlitzer – Der Podcast des Sandwirts
- Televisor – Der Fernseher des Sandwirts
Wir Bürger haben es satt
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Was als Bauernproteste begann, ist längst ein Aufstand des produktiven Mittelstands gegen die Ampelregierung. Längst haben…
Zum BeitragProfile des Widerstands
Zu Gast im freien Gespräch bei David Engels ist der Publizist Klaus-Rüdiger Mai. Sie sprechen über junge Menschen, junge Studenten nach 1945 in der entstehenden DDR, die feststellen mussten, wie…
Zum BeitragMit anderen Worten: Inflation
»Die Inflation kommt nicht über uns als ein Fluch oder als tragisches Geschick; sie wird immer durch eine leichtfertige oder sogar verbrecherische Politik hervorgerufen.« »Die Inflation muß als das hingestellt…
Zum BeitragEin Wort zu den Bauernprotesten
Ein Wort zu den Bauernprotesten, die sich letztlich gegen das Versinken im kollektivistischen Sumpf der großen transformatorischen Pläne stemmen. Denn wie kein anderer steht der Bauer sichtbar für die Leistungsbegabung…
Zum BeitragRaubkunst
Im freien Gespräch hat David Engels diesmal den Archäologen Harald Schulze zu Gast und spricht mit ihm über die Benin-Bronzen und Raubkunst im Allgemeinen. Diesen Beitrag im Televisor ansehen: Mit…
Zum BeitragMehr Respekt bitte!
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #16 An was fehlt es der Ampelregierung? Da fallen dem achtsamen Beobachter viele Defizite ein: Wenig überraschend fehlt es inzwischen an Mehrheit und Rückhalt in der Bevölkerung,…
Zum BeitragDer Vorläufer der Bauernkriege
Der junge Hans Böhm versammelte vor über 500 Jahren zehntausende Bauern um sich. Das Drama, das sich dann abspielte, ist noch heute hoch aktuell, so Oliver Gorus: Klicken Sie auf…
Zum BeitragFluchtweg aus dem Fiatgeld?
Gigantische staatliche Schuldenberge, Finanzchaos in den öffentlichen Haushalten, eine hartnäckige Inflation, die man auf gut Deutsch auch als Geldwertvernichtung bezeichnen kann, und die eruptive Zinspolitik der Notenbanken – es gibt…
Zum BeitragRückkehr zum Atom?
Angesichts des nicht erst seit Abschaltung der letzten drei deutschen Reaktoren im April 2023 offenbar gewordenen Scheiterns der Energiewende nach Art der Grünen flammt immer wieder mal eine Diskussion um…
Zum BeitragDie wollen uns umbringen
Die Staatsausgaben zu reduzieren ist eine Frage von Leben und Tod. Denn der grüne Kult und der Maximalstaat kosten uns buchstäblich Lebensjahre. So Oliver Gorus im Wurlitzer: Klicken Sie auf…
Zum BeitragIslam und Europa
Im freien Gespräch im Sandwirt von und mit David Engels ist heute Egon Flaig zu Gast. Die beiden nehmen sich der Frage an, wieso gerade der Islam zur heiligen Kuh…
Zum BeitragEin Herz und eine Seele für unsere Bauern
Pflegen Sie auch Ihre Traditionen an Weihnachten und Silvester? Bockwurst zum Abendessen und „Familie Heinz Becker“ an Weihnachten? Raclette und „Dinner for One“ zu Silvester? – Ich gucke mir jedes…
Zum BeitragSandkörner #10
Pars pro toto: Daß die hiesige Dorfkirche nicht viel mehr ist als das Zentrum des Friedhofes, darf getrost als Metapher für den Zustand der Evangelischen Kirche in Deutschland im allgemeinen…
Zum BeitragThe Power of the Bauer
Diese Proteste können die Initialzündung für eine grundlegende politische Veränderung in Deutschland sein. Ist Deutschland bereit für die Bewährungsprobe der Stunde? Proteste sind ein Kuriosum der Demokratie. Eigentlich. Denn wenn…
Zum BeitragDie Freiheit des Ich
Protokolle der Aufklärung #2 Freiheit ist ein wohlklingendes Wort. Es ist in aller Munde. Es gibt Leute, für die ist Freiheit das höchste Gut. Sie nehmen dafür mancherlei Unannehmlichkeiten in…
Zum BeitragMedien und ihre Grenzen
Das freie Gespräch im Sandwirt moderierte zunächst David Boos. Heute ist er bei seinem Nachfolger David Engels zu Gast. Wenn sich langjährige Freunde wieder treffen und über Medien und ihre…
Zum BeitragStatement zur Werteunion
„Die Katze ist aus dem Sack!“. So jedenfalls könnte man es einordnen, wenn man sich die jetzt öffentlich gemachten Pläne ansieht, aus der WerteUnion eine Partei zu machen. Die WerteUnion…
Zum BeitragDie zwei Seiten des Ich
Protokolle der Aufklärung #1 Wir Freiheitsfreunde sind mit vielen interessanten Dingen beschäftigt. Am liebsten ist uns die Freiheit des Individuums. – Nur: Was ist das für ein „Ding“, dem wir…
Zum BeitragMenschenwürde: Verdammt und zugeklebt?
Natürlich kann man durch Klebstoff berühmt werden – das beweisen Markennamen wie UHU, Pattex, Kittifix … Kennen Sie nicht? Kittifix sollten sie kennen: Die Marke ist seit 1947 geschützt, Hersteller…
Zum BeitragDie digitale Währungsreform
Als Ben Broadbent, ein hochrangiger Beamter der Bank of England, im Jahr 2016 an der London School of Economics einen Vortrag zum Thema »Central Banks and Digital Currencies«, also über…
Zum BeitragGegen den Strich gelesen: Thomas von Aquin
Die politische Theorie im engeren Sinne beginnt erst mit der Neuzeit, in der die Legitimität der Herrschaft ernsthaft in Frage gestellt wurde (ausgenommen die griechische und römische Antike, wo die…
Zum BeitragNa Servus! Das war das Jahr 2023
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Um ein Haar…
Zum BeitragNotre Dame und das Altern
Mal gefeiert, mal kritisiert: Monika Maron eckt an – und das ist gut so. Denn sie lässt sich nicht einfach dem modernen Diktat der woken Gesellschaft unterordnen. Diesmal ist sie…
Zum BeitragWer hat Angst vor Elon Musk?
Die seit einigen Jahren außer Rand und Band geratene Süddeutsche Zeitung hat X, das ehemalige Twitter, als „Höllenschlund“ bezeichnet und die EU dafür gelobt, ein Verfahren gegen X eingeleitet zu…
Zum BeitragSo geht´s nicht weiter
„2024 wird ein Jahr des Umbruchs. Wer jetzt laut wird, wer jetzt hör- und sichtbar wird, beweist gutes Timing: Für mehr Freiheit lohnt es sich zu streiten. Warten Sie nicht…
Zum BeitragEs geht um’s Rezept, nicht um den Koch!
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Über Javier Milei, den neuen argentinischen Präsidenten und Regierungschef, und seine ersten Maßnahmen im Amt kursieren…
Zum BeitragDas war 2023
Ein höchst subjektiver Jahresrückblick Die 20er Jahre stehen ja nicht gerade im Ruf, ein goldenes Zeitalter zu sein. Bisher zumindest. Dennoch gibt es hier und da noch gute Nachrichten. Eine…
Zum BeitragSolschenizyn: Lücken für das Böse
In der Erinnerung ist meine frühpubertäre Russophilie, als ich in nur wenigen Jahren von Puschkin und Dostojewski über Tschechow und Gogol bis hin zu Tolstoi und Gontscharow alles verschlang, was…
Zum BeitragMilei in Argentinien
Die nächste Stufe der sozialen Evolution „Ey, was spielst‘ denn, mei Buusche?“ – „Kettensäg, blöd‘ Kuh!“ (Badesalz) Der Libertäre dieser Tage starrt gebannt und gründlich eingedeckt mit Popcorn und Cola…
Zum BeitragDie Weihnachtshasserin – Teil 2
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Ziemlich umständlich verstaute Frau Herzberg den Spiegel in der teuren Marken-Handtasche, blickte auf, wieder mir direkt…
Zum BeitragDie Weihnachtshasserin – Teil 1
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nein, Haustiere habe sie nicht. Sie habe einen Pudel gehabt, erzählt sie mir, das sei eine…
Zum BeitragMehr Anarchie, die Herrschaften!
Diesmal zu Gast im freien Gespräch von David Engels ist Wolfgang Herles, Autor des Buches: Mehr Anarchie, die Herrschaften. Doch was hat es mit dieser Anstiftung auf sich? Wolfgang Herles…
Zum BeitragWege aus dem Gesundheitssystem-Chaos
Wir wissen seit vielen Jahren – wenn nicht Jahrzehnten –, dass verwaltungszwangswirtschaftlich organisierte Ökonomien noch nie in der Menschheitsgeschichte auf Dauer („nachhaltig“) funktionsfähig gewesen sind. Für das System der gesetzlichen…
Zum BeitragMichel sieht rot
Wenn die unverschämte Arroganz des tonangebenden Mittelstrahls ins Leere läuft oder auf Widerstand stößt, schlägt sie in Selbsthass und Zerstörungswut um. Oliver Gorus hat längst genug davon: Klicken Sie auf…
Zum BeitragDie Entmachtung der Familie
Ich bin kein Heimschulaktivist. All meine Kinder haben öffentliche Schulen besucht. Hausunterricht war für mich immer ein sehr entferntes Randphänomen, keine Möglichkeit, die ich damals ernstlich erwogen hätte. Mit den…
Zum BeitragDeutschland allein gegen die anderen
Am 13.12.2023 endete die Weltklimakonferenz in Dubai mit einem Abschlussdokument, in dem die Staaten zu einem „Übergang weg von fossilen Energien in einer gerechten, geordneten und ausgewogenen Weise“ aufgefordert werden. Außerdem…
Zum BeitragEin Hort der Freiheit: Die Atlas Initiative
Im Jahr 2019, also kurz vor dem Auftakt der multithematischen Krisenlagen, wurde die „Atlas Initiative für Recht und Freiheit” von Markus Krall und einigen anderen Mitstreitern gegründet. Die zahlreichen erfolgreichen…
Zum BeitragMilitärzwang
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Angesichts sich zuspitzender Konflikte zwischen geopolitischen Akteuren wird in den sozialen und Leitmedien vielerorts der Ruf…
Zum BeitragClub der Universaldilettanten
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #15 Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war der Dilettantismus in so starker Ausprägung unter den Regierenden vertreten wie in der seit zwei Jahren überwiegend…
Zum BeitragDie deutsche Erinnerungskultur
Das freie Gespräch #6 mit Klaus-Rüdiger Mai Diesmal im freien Gespräch zu Gast bei David Engels: Publizist und Autor Klaus-Rüdiger Mai. Sie sprechen über die deutsche Geschichte, die DDR, die…
Zum BeitragWo streichen wir den Staat zusammen?
Oliver Gorus hat seine Follower gefragt, wo sie beim Staat den Rotstift ansetzen würden. Heraus kam eine milliardenschwere Checkliste und der zigfache Ausruf „Afuera!” … Klicken Sie auf den unteren…
Zum Beitrag